B205E Wartung

Registriert
17. Feb. 2019
Beiträge
13
Danke
1
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Moin, zusammen,

ich war lange hier nur als gelegentlicher Mitleser dabei, aber nun soll mein 9-3 1 wieder auf die Straße. Daher suche ich paar Tipps zur Wartung.
Es ist ein 9-3 1 Coupe Anniversary aus 2002 mit B205E (150 PS) und 4 Gang Automat. Wenn ich mich recht entsinne ca 170 TKm. Kurz nach dem Kauf startete ich eine Vollzeitweiterbildung, so musste der Wagen über zwei Jahre warten. Jetzt möchte ich die notwendigen Wartungen durchführen und ab zum TÜV.
Auf jeden Fall muss die KGE neu. Es sind paar Schläuche zerrissen und allgemein weiß ich nichts zur Vorgeschichte, da ich den Wagen quasi vom Verschrotten gerettet habe. Ich habe schon hier die Einbauanleitung aus 2009 gefunden, ich nehme an da hat sich nicht viel geändert? Der Umbau scheint kein Hexenwerk zu sein. Ich habe die Teile bei skandix gefunden, doch es gibt drei Sets für mein Auto (nach FIN). Ist das teuerste mit den meisten Teilen auch das beste? Mir geht es nicht darum 30€ zu sparen, nur habe ich noch keine Erfahrung damit. . Ebenso werde ich die Ölwanne abnehemen, Sieb reinigen (lassen) und die Dichtung der Ölansaugung(?) tauschen.
Gibt es weitere spezielle Punkte, die ich beachten muss? Bremsflüssigkeit wurde vor dem Wegstellen getauscht, Kühlwasser und Kerzen werde ich prüfen, sowie Luftfilter, Innenraumfilter, evtl Kraftstofffilter. Den Rest wird mir der TÜVer mitteilen (hoffentlich nicht so viel :smile: )
Ich bedanke mich im Voraus

Mit besten Grüßen

Serj
 
Das hört sich doch nach einem brauchbaren Plan an, und du scheinst dir die meisten Punkte ja schon genau angesehen zu haben.
Bei der KGE hat sich seit 2009 nichts mehr geändert. Aber auch das kleine weiße Ventil "Nr.3" im dünnen Schlauch zwischen Ventildeckel und DK prüfen (darf nur zur DK hin durchlassen) und ggf. ersetzen - das ist nämlich im Umrüstatz nicht enthalten.
Welche Ausführung des PCV-Sets das "richtige" (und langlebigste) ist, da hab ich keine Erfahrung - funktionieren sollten sie alle erstmal.

Ölwanne ist auch eine gute Idee, gerade bei unbekannter Vorgeschichte. Die Dichtungsringe für Saug- (1 Stück) und Druckrohr (2 Stück) gibt es auch im Set.

Beim Kraftstofffilter darauf achten, dass er eine Kunststoffisolierung zum Halter hat (viele haben da ein Etikett, das ausreicht) - bei meinem 9-5 fehlte die, und der Filter war nach 2 Jahren(!) durch Kontaktkorrosion durchgefressen!

Dann: wie sieht es mit Rost aus...?!
Ansonsten finde ich die Idee, den HU-Prüfer sagen zu lassen, was noch alles zu tun ist, ganz gut - wenn es ein reeller Prüfer ist.

Dann also viel Erfolg bei der Wiederinbetriebnahme und viel Spaß damit!
Gruß, patapaya
 
Danke für die Antwort.

Dichtungsset habe ich bei skandix auch gefunden mit drei Dichtungen. Ölsieb aber nicht. Ich hatte auf einer Seite (weiß nicht mehr wo) gelesen, dass Sieb der Ansaugung auch getauscht werden sollte und zwar gegen das neuere Modell :confused:
Kraftstofffilter schaue ich noch an, welche Ausführung im Angebot ist.
Rost hatte ich bis jetzt nur hinter der hinteren Stoßstange gesehen. Ich habe die Stelle erstmal mit Wachs geflutet, wenn ein anderes Auto fertig sein wird, gehe ich an die Stelle noch mal ran. Aber die Radläufe scheinen (bis jetzt zumindest) rostfrei zu sein. Wenn ich die Teile bekomme und den Wagen abgestaubt habe, stelle ich paar Bilder rein.
Der Wagen hatte schon TÜV vor zwei Jahren bekommen. Damals hatte der Prüfer allerdings schwitzendes Lenkgetriebe und angerostete Federbeine erwähnt (wie ich gelesen habe sind es Standartschwachstellen). Diesmal geht der Wagen zu einem anderen Prüfer, mal schauen was er dazu sagt.
 
Nein, das Sieb kannst du einfach saubermachen und weiterverwenden, das muss nicht erneuert werden - solange nicht jemand früher schon die "Modifikation" vorgenommen und die Maschen aufgestochen hat.

Wachs auf Rost ist keine gute Idee. Wenn du erstmal die Korrosion verlangsamen willst, nimm Fett, z.B. FluidFilm oder /und vorher Owatrol-Öl!

Ja, die Federbeine sind beim 9-3I tatsächlich rostanfällig und im Extremfall bruchgefährdet! Also unbedingt die Staubschutzmanschetten hochschieben(!) und dort kritisch hinschauen!
Zu sonstigen Roststellen am 9-3I hatte ja kürzlich @klawitter viele Bilder von einem gestrippten Exemplar gezeigt, an denen man sich bei der gezielten Suche gut orientieren kann.
 
Mahlzeit,
hatte lange keine Zeit für den Wagen, aber jetzt ran gegangen.
KGE getauscht, neue Kerzen, neue Batterie.
Heute Ölwanne abgenommen und festgestellt dass da Risse sind:frown:
Gerade im Netz eine neue von Ridex bestellt, da die originale fast 500€ kostet:eek:
Sieb sieht mMn nicht schlecht aus - entweder gepflegt, oder kurz vor dem Sicherstellen gewartet.
 

Anhänge

  • 20220604_120801.jpg
    20220604_120801.jpg
    663,7 KB · Aufrufe: 43
  • 20220604_120750.jpg
    20220604_120750.jpg
    648,3 KB · Aufrufe: 42
  • 20220604_120812.jpg
    20220604_120812.jpg
    896,1 KB · Aufrufe: 43
Zurück
Oben