Befestigung Instrumententräger Armaturenbrett

Registriert
30. Dez. 2011
Beiträge
98
Danke
29
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo liebe Saab-Gemeinde,

ich habe eine Frage zum Instrumententräger in meinem Auto (Saab 901, Baujahr 1993).

Und zwar hat sich dieser auf der rechten Seite gelöst und steht nun ein gutes Stück ab. Habe ein neues Radio einbauen lassen und nun ist das Problem richtig akut... Man kann ihn sanft wieder in die richtige Position drücken, er löst sich aber nach einiger Zeit wieder.

Mir ist klar das ein richtige Reparatur durch ersetzen der Hülsen aufwendig und teuer ist, deshalb würde ich mir diese Prozedur gerne ersparen.

Gibt es Möglichkeiten und Tricks den Instrumententräger "von außen" zu fixieren, z.B. durch spezielle Klemmen?

Wenn es dieses Thema schon gibt tut es mir leid, habe nichts gefunden und wäre über einen Link dankbar.

Danke für die Hilfe!
 
Mir ist klar das ein richtige Reparatur durch ersetzen der Hülsen aufwendig und teuer ist, ...
Nee, wenn dann eher neuen Instrumententräger. Die Hülsen selbst spielen dafür nur einen Nebenrolle.
Was die Hufe reißt, sind die Halter der Hülsen (welche letztlich vornehmlich eine Montagehilfe sind). Also einfach die Hülsen sauber ankleben, und alles ist wieder fein.
 
Das ist Standard, qasie Serie. Hhatte meiner auch als ich ihn gekauft habe. Da wird dir nichts anderes übrig bleiben als das Armaturenbrett rauszunehmen.
Radio raus, die vier Langschrauben raus (für die rechte muss der Aschenbecher samt führung raus = 5 Schrauben = 5 Min) und am besten noch das Lenkrad. Wenn kein Airbag vorhanden, ist das eine Sache von weiteren 3 Min. Dann das Armaturenbrett langsam rausnehmen. Mit etwas Geschick kann man das rechte Führungrröhrchen schon so wieder befestigen. Am besten mit Sikaflex. Die Haltebügel kannst Du ignorieren. Hatte ich mir auch genau dafür gekauft und hält bombenfest und wird hier wärmstens empfohlen. :smile: Einen Tag aushärten lassen und wieder zusammenbauen. Wenn Du nicht dran kommen solltest muss Du den einen oder anderen Stecker/Schater abnehmen um das Armaturenbrett weiter rausnehmen zu können. Ist alles wirklich Plug and Play und sehr einfach. Beim Zusammenbauen nicht vergessen die Stange von der Heinzung wieder anzustecken, sonst bleibt es kalt im SAAB. :rolleyes:
 
Klarer Fall von F - Konstruktion. Einlaminierte Blechlaschen und die Röhrchen dazwischen fixiert, löst die Problematik dauerhaft. Ich hab dafür Glasfaserspachtel benutzt, Sikaflex / Carlofon hält aber ebenso bombenfest. Damit hab ich sogar meinen Heckspoiler angeklebt - da kann ich mich nach 5 Jahren noch draufsetzen! Das hält länger als jede angebohrte Heckklappe, die mir bisher untergekommen ist.
 
Vielen Dank für die Hinweise!

Dann werde ich mich bei Gelegenheit mal an die Arbeit machen.
 
Zurück
Oben