Besuch in Trollhättan im September 2012 - Saab Auto Museum

Registriert
14. Juni 2012
Beiträge
25
Danke
4
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
...leider konnte ich heute nicht zum Pfalz-Treffen, denn wir sind erst gestern aus Schweden zurück gekommen.
Ich war natürlich auch in Trollhättan. Hier ein kleiner Bericht:
Bei Saab sieht es ziemlich mau aus. Da rührt sich fast nichts mehr...
ANA-Trollhättan ist umgezogen- vom schönen Prachtbau auf einen Kiesplatz gegenüber mit Container als Verkaufsbüro :frown:.

Natürlich war ich im Saab-Museum. Einerseits war ich über die Menge der Fahrzeuge begeistert, aber die Präsentation ist schlecht. Alles viel zu eng und es steht einfach Auto neben Auto. Ich hatte ja gehofft den Sabb 900I Kombi zu sehen, aber der ist, wie etwa 40 weitere Fahrzeuge, im Archiv. In meinem Album findet ihr eine Auswahl meiner Bilder. Ich habe noch zwei YT Videos geschnitten. Viel Spaß beim Schauen. Ich bearbeite noch ein Video mit Reisebildern, das ich dann an dieser Stelle auch noch präsentieren werde.

[video=youtube;FQXtvokmlUo]http://www.youtube.com/watch?v=FQXtvokmlUo[/video]

Das zweite Video darf ich leider (noch) nicht einstellen.
 
Ich war Ende Juli dort und zumindest der aufgeschnitte 9-5 war damals noch nicht dort. Sicher ist die Präsentation etwas amateurhaft. - Aber wo kann man schon in Museen so nah an die Autos ran ? Selbst in Sinsheim und Speyer stehen die hinter Absperrseilen und hier kann man direkt ans Auto. Aber ich verstehe schon was Du meinst. Auch am Museum merkt man, dass es einfach vorbei war und selbst die Sammlung gerade noch irgendwie gerettet wurde.
 
So, hier kommt Video 2. Eine kurzer Aufnahme aus einem alten Werbefilm
[video=youtube;o_c9ktyN9fM]http://www.youtube.com/watch?v=o_c9ktyN9fM[/video]
 
...und hier ein paar Urlaubsbilder
[video]http://www.youtube.com/my_videos_edit?ns=1&video_id=KmAT_LP9zlo[/video]
 
quote_icon.png
Zitat von saabatical
Ich war Ende Juli dort und zumindest der aufgeschnitte 9-5 war damals noch nicht dort.
Hmmm, wo ist denn im Video ein aufgeschnittener 9-5 zu sehen ?
Ich mußte auch erstmal überlegen, wo der stand... Oder ist es ein 9-3? In diesem Videoausschnitt ganz hinten...


[video=youtube;ut7A_UYoYGU]http://www.youtube.com/watch?v=ut7A_UYoYGU&feature=youtu.be[/video]


Von dem ganzen Material könnte ich noch einen Film machen...
 
...weil ich gerade sehe, dass ja da so viele Fahrzeuge Kennzeichen an sich tragen:
Bedeutet dies auch, dass die alle angemeldet sind und somit wohl auch hohe laufende Kosten für das Museum (neben Gebäudekosten etc. pp.) entstehen lassen, oder wie funktioniert das da?
 
Ich war Ende Juli dort und zumindest der aufgeschnitte 9-5 war damals noch nicht dort. Sicher ist die Präsentation etwas amateurhaft. - Aber wo kann man schon in Museen so nah an die Autos ran ? Selbst in Sinsheim und Speyer stehen die hinter Absperrseilen und hier kann man direkt ans Auto. Aber ich verstehe schon was Du meinst. Auch am Museum merkt man, dass es einfach vorbei war und selbst die Sammlung gerade noch irgendwie gerettet wurde.
Du hast schon recht. Und ich sehe es ähnlich wie Du. Aber leider wird die Ausstelung der Klasse und Vielfalt der Sammlung nicht gerecht. Vielleicht sollte es ein paar Wagen weniger sein und und noch ein bißchen mehr Geschichte.
War im Sommer schon der Film mit den tanzenden 9000 zu sehen? Ich fand es sehr schön, dass der gezeigt wurde und das da noch ein paar Bilder an den Wänden hingen.

Ich hoffe es war ein schöner Schweden-Urlaub.
 
Danke für den ausführlichen Bericht:top:
 
Ich vermisse im Museum den Phönix-Concept. Weiß jemand wo der steht?
Ist er vielleicht gar nicht im Besitz oder Bestand (Leihgabe) vom Saab-Museum?

Auf jeden Fall lohnt sich der Besuch im Museum weiterhin, war selbst Ende August dort.
Was gegenüber früheren Zeiten fehlt sind die Audiotouren in gewünschter Sprache mit Kopfhörer.
 
...weil ich gerade sehe, dass ja da so viele Fahrzeuge Kennzeichen an sich tragen:
Bedeutet dies auch, dass die alle angemeldet sind und somit wohl auch hohe laufende Kosten für das Museum (neben Gebäudekosten etc. pp.) entstehen lassen, oder wie funktioniert das da?

Wie in GB, NL usw. hat auch in Schweden jedes Auto sein festes Kennzeichen, welches bei bedarf gegen ein Private-Plate getauscht werden kann.
z.B habe ich in Schweden einen Lambo mit dem Kennzeichen "2FAST" gesehen. Mit Geld geht dort alles am Kennzeichen. Da diese Kennzeichen auch nicht
bei Verkäufen innerhalb des Landes getauscht werden bleiben sie ein ganzes Autoleben dran. Schätzungsweise werden einige Museumsstücke fahrbereit sein und auch angemeldet. Man kann solche Kennzeichen(zumindest in England...) auch stilllegen und dann bei bedarf wieder aktivieren.
 
Aber auf den Kennzeichen ist dann (zumindest auf den vorderen) nicht zu sehen, ob die gerade legal montiert sind und da mit gefahren werden darf oder nicht, oder?
(oder oder oder... oder nicht?)
 
War im Sommer schon der Film mit den tanzenden 9000 zu sehen? Ich fand es sehr schön, dass der gezeigt wurde und das da noch ein paar Bilder an den Wänden hingen.

Ich hoffe es war ein schöner Schweden-Urlaub.

Ich kann mich nicht wirklich mehr erinnnern welcher Film dort lief. Ich glaube aber nicht, dass der 9k-Film war, sondern irgendwas mit nem Produktionsthema, oder Turbotechnik. Ich war mit nem schwedischen Freund da und wir haben uns mehr mit den Autos befasst, weil ihm plötzlich bewusst geworden war, was da grad den Bach runter gegangen ist. Dass der 9-5 Kombi im Foyer niemals gebaut werden wird, war so der erste Denkanstoss. Oben bei den alten 900 TU waren wir dann an einem Punkt, an dem ich ihm die technischen Daten rezitieren musste. - Auf dem Rückweg war er dann sehr still geworden und abends waren wir dann im Netz auf der Suche nach nem 900TU den er neben seinen 2002 stellen kann. - War leider kein Urlaub, sondern nur ein verlängertes Jungenswochenende in Malmö, aber trotzdem ganz lustig, weil Sonntags ein Auto-Angeber-Treffen in Falsterbo war. Sieger war ein früher 96er Saab mit total wenigen Kilometern, der Sonntagabend auf nem Hänger vorbeifuhr, der von einem Steile-Cabrio gezogen wurde.
 
Ich mußte auch erstmal überlegen, wo der stand... Oder ist es ein 9-3? In diesem Videoausschnitt ganz hinten...


[video=youtube;ut7A_UYoYGU]http://www.youtube.com/watch?v=ut7A_UYoYGU&feature=youtu.be[/video]


Von dem ganzen Material könnte ich noch einen Film machen...


Ahh, gut gesehen. Mir war nur der schwarze 900 aufgefallen, den 9-5 in der hintersten Ecke hatte ich übersehen. Steht ja direkt neben dem ersten 9-5, der gebaut wurde. Ich nehme an, in besseren Zeiten wurden die Exponate sicher mal etwas grossflächiger präsentiert. Steht momentan doch alles recht dicht zusammen...
 
Aber auf den Kennzeichen ist dann (zumindest auf den vorderen) nicht zu sehen, ob die gerade legal montiert sind und da mit gefahren werden darf oder nicht, oder? ...

Nö, bis vor 2 Jahren gab es auf dem hinteren Schild eine Steuerplakette, welche "legales" Fahren mit Jahr und Monat anzeigte.

Heute sind die Daten in den Polizei Laptops gespeichert.
 
Nö, bis vor 2 Jahren gab es auf dem hinteren Schild eine Steuerplakette, welche "legales" Fahren mit Jahr und Monat anzeigte.

Heute sind die Daten in den Polizei Laptops gespeichert.

Vermutlich nicht nur in den Polizei-Laptops. Wir haben in Malmö einen Benz-Coupe aus den 60ern gesehen. Abends hat mir mein Gastgeber mal gezeigt, was in Schweden bei der Eingabe des Kennzeichens in der Zulassungsdatenbank alles an Infos per Internet frei zugänglich ist. Ich bin fast umgefallen: u.a. Erstzulassung, Kilomenterangaben der letzten TÜV-Untersuchung, Name der Halter, selbst das Einfuhrdatum. Letztlich hat es sich rausgestellt, dass es der Wagen von ... behalte ich wohl besser für mich. Jedenfalls sind die da ziemlich nackich im Vergleich zu uns.
 
Stimmt, es ist erschreckend, wie "gläsern" der Schwede ist.

Ich hab in meinem Handy auch ein App, welches nach Eingabe des Kennzeichens obige Fahrzeugdaten per SMS verrät, inklusive ob das Auto bezahlt oder geleast ist.
Eine weitere App gibt über die Einkünfte des Halters Auskunft.
Deutsche Datenschützer bekämen einen Schreikrampf.

Aber zum Museum: war bei euren Besuchen auch so wenig los, wie bei meinem letzten im Mai ?
Ob es sich weiter halten kann ?
 
Aber zum Museum: war bei euren Besuchen auch so wenig los, wie bei meinem letzten im Mai ?
Ob es sich weiter halten kann ?
Also Schweden ist ab dem 15.09. sowieso tot. Ich war am einem dienstag Morgen bei strömendem Regen dort. Vielleicht keine gute Meßgröße. Aber es waren wirklich nur wenige Menschn dort.
 
900CV Eksjö.jpg
Anbei ein schönes Nummernschild bei einem sehr schönen Cabrio, aufgenommen Mitte August in Eksjö.

Auch bei unserem Besuch im Museum Ende August waren wenig Besucher dort. Vorteil: Man kann ungestört fotografieren.
 

Anhänge

  • 900CV Eksjö.jpg
    900CV Eksjö.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 129
Zurück
Oben