patapaya
Moderator
- Registriert
- 22. Juli 2006
- Beiträge
- 32.796
- Danke
- 14.771
Die Auf-/Zu-Klappe des mittleren Ausstömers im Armatuenbrett ließ sich durch das Rädchen nicht mehr betätigen.
Nach Ausbau der Lüftungsgitter stellte ich fest, dass ein Verbindungselement zwischen dem Hebel am Rädchen und dem Mitnehmer an der Klappe fehlt.
Kein Problem, dachte ich, hab aus einem dicken Schweißdraht eine Verbindungsstange gebogen, die in das Loch im Hebel gesteckt und mit einer passend aufgebohrten Blechmutter auf dem Mitnehmer befestigt wird.
Funktioniert super - mit einem Haken:
Nun stimmt die Stellung der Klappe nicht mehr mit der des Betätigungsrädchens überein - Auf ist nun Zu und und umgekehrt.

Kann mir jemand den originalen Mechanismus erklären oder ein Bild davon zeigen? Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben.
Weder in EPC noch WHB noch in unserem oder dem gelben Forum hab ich dazu was finden können.
(Und bevor jemand auch auf die Idee kommt: Nein, die Blende mit dem Pfeil und dm O einfach umzudrehen funktioniert nicht, denn die Blende ist asymmetrich und lässt sich nicht andersherum einsetzen.)
Nach Ausbau der Lüftungsgitter stellte ich fest, dass ein Verbindungselement zwischen dem Hebel am Rädchen und dem Mitnehmer an der Klappe fehlt.
Kein Problem, dachte ich, hab aus einem dicken Schweißdraht eine Verbindungsstange gebogen, die in das Loch im Hebel gesteckt und mit einer passend aufgebohrten Blechmutter auf dem Mitnehmer befestigt wird.
Funktioniert super - mit einem Haken:
Nun stimmt die Stellung der Klappe nicht mehr mit der des Betätigungsrädchens überein - Auf ist nun Zu und und umgekehrt.

Kann mir jemand den originalen Mechanismus erklären oder ein Bild davon zeigen? Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben.
Weder in EPC noch WHB noch in unserem oder dem gelben Forum hab ich dazu was finden können.
(Und bevor jemand auch auf die Idee kommt: Nein, die Blende mit dem Pfeil und dm O einfach umzudrehen funktioniert nicht, denn die Blende ist asymmetrich und lässt sich nicht andersherum einsetzen.)