Betätigung Luftklappe der Ausströmer

patapaya

Moderator
Registriert
22. Juli 2006
Beiträge
32.796
Danke
14.771
Die Auf-/Zu-Klappe des mittleren Ausstömers im Armatuenbrett ließ sich durch das Rädchen nicht mehr betätigen.
Nach Ausbau der Lüftungsgitter stellte ich fest, dass ein Verbindungselement zwischen dem Hebel am Rädchen und dem Mitnehmer an der Klappe fehlt.
Kein Problem, dachte ich, hab aus einem dicken Schweißdraht eine Verbindungsstange gebogen, die in das Loch im Hebel gesteckt und mit einer passend aufgebohrten Blechmutter auf dem Mitnehmer befestigt wird.
Funktioniert super - mit einem Haken:
Nun stimmt die Stellung der Klappe nicht mehr mit der des Betätigungsrädchens überein - Auf ist nun Zu und und umgekehrt.

1748369276188.png

Kann mir jemand den originalen Mechanismus erklären oder ein Bild davon zeigen? Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben.
Weder in EPC noch WHB noch in unserem oder dem gelben Forum hab ich dazu was finden können.

(Und bevor jemand auch auf die Idee kommt: Nein, die Blende mit dem Pfeil und dm O einfach umzudrehen funktioniert nicht, denn die Blende ist asymmetrich und lässt sich nicht andersherum einsetzen.)
 
Kann man den Draht in der Klappe in ein anderes Loch stecken ?
Irgend so ein Symmetrieding das rechts und links gleich sein kann ?
Aber keine Ahnung, interessanter Sachverhalt 😀
Eine Übersetzung wird es ja geben müssen, aber die ist ja nicht reversibel.
 
Kann man den Draht in der Klappe in ein anderes Loch stecken ?
Nö, da ist jeweils nur eine Öffnung, in die so ein kleiner Zapfen, wahrscheinlich ursprünglich eines Kunsstoffhebels, passt.

Das Problem beginnt ja schon damit, dass beim Öffnen der (auf dem Foto geschlossenen) Klappe diese sich mit der rechten Kante nach vorne und der linken nach hinten, also zum Fahrgastraum hin dreht.
Betätigungsrädchen und Hebel steht im Foto jedoch in Stellung "Offen" und liegt so an der umkreisten Stelle an der linken Kante der Klappe an - er blockiert diese also auf diese Weise so, dass sie sich gar nicht öffnen kann - egal wie da eine Umlenkung erfolgen würde.

1748374851236.png

Ich hab keine Ahnung, wo da der "Haken" ist.
 
OK. Kann es dann sein das was intern verstellt ist was nur durch öffnen des Tasters zu lösen ist ? Wie gesagt ich weiß es nicht…
 
Irgendwie irritiert mich auch die Form der Aufnahme an der Klappe. Von der hab ich vor dem Zusammenbau leider kein Foto gemacht.
Das Loch sitzt in einer geschlitzten Lasche, und auch deren Beginn ist halbkreisförmig ausgearbeitet - als könnte hier noch ein Teil eingreifen.
Der Schlitz ist aber viel zu schmal, als dass hier der Zapfen zur Montage durchgeschoben werden könnte - allenfalls könnte er zu einer federnden Fixierung des Zapfens im Loch dienen.
Ich hab mal versucht, es zu skizzieren:

1748375651314.png
 
So sieht es von hinten aus . Das zweite von vorn.
Ich hoffe es hilft. Sonst kann ich das Teil auch am Herrentag zur Ansicht nach Bützow mitbringen.
 

Anhänge

  • PXL_20250527_202201661.jpg
    PXL_20250527_202201661.jpg
    1.000 KB · Aufrufe: 18
  • PXL_20250527_202103190.MP.jpg
    PXL_20250527_202103190.MP.jpg
    715,6 KB · Aufrufe: 16
(...) Es muss da ja noch irgendeinen Umlenkmechanismus geben.
(...)
Du hast schon eine „Umlenkung“ zuviel mit dem Draht.
Der Hebel hat einen kleinen Zapfen der direkt in den Schlitz greift. Auf flys ersten Bild kann man den oberhalb von dem Loch erkennen.

Klappe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den kleinen Zapfen hat der Hebel des Reglers bei mir auch, und ich dachte ja auch zunächst, der müsse da irgendwie einfach in den Mitnehmer der Klappe. Aber keine Chance, die auch nur in die Nähe von einander zu bekommen - egal in welcher Stellung ist der Abstand einfach viel zu groß. Deshalb die Idee mit der Zwischenstange.

Und seh ich das richtig, dass die Bilder von den seitlichen Ausströmern stammen? Kann es sein, dass das da nochmal anders ist?
Auf dem Bild steht der Mitnehmer der Klappe jedenfalls auf der anderen Seite...
1748391091749.png

Kann es denn sein, dass meine Klappe um 180° verdreht ist (ich war das jedenfalls nicht!)?
Ohne grobe Gewalt hatte ich jedenfalls nicht das Gefühl, dass die sich über ihre beiden Anschläge hinweg weiterdrehen ließe.
 
(...)
Und seh ich das richtig, dass die Bilder von den seitlichen Ausströmern stammen? Kann es sein, dass das da nochmal anders ist?
Auf dem Bild steht der Mitnehmer der Klappe jedenfalls auf der anderen Seite...
Das Bild in #7 zeigt schon den mittleren Auslaß, allerdings hier um 180° "auf den Kopp" gedreht. Das verwirrt vielleicht etwas ...
 
Dann ist es offenbar wirklich so, das meine Klappe irgendwie falsch herum gedreht oder eingebaut ist, denn der Mitnehmer schaut tatsächlich zur anderen Seite, wenn man die Bilder in #1 und #7 vergleicht.
Und dein Bild zeigt mir auch, dass da mal Gewalt dran gewirkt haben muss, denn diese Ecke ist abgebrochen (das ist also das kleine Plasteteilchen, das ich im Schacht fand) und der Spalt deutlich zusammengequetscht.
Kein Wunder also, dass der Zapfen nicht mehr in den Spalt des Mitnehmers reicht.
Und das Loch im Hebel ist also eigentlich funktionslos - leistet mir aber gerade gute Dienste.
Klappe.jpg

Was bleibt? Klappe tauschen - wenn man sie als Ersatz findet und sie sich einfach so ohne große Demontage ringsrum ersetzen lässt.
Einstweilen funktioniert es jetzt auch mit meiner Umlenkung.
 
Das ist lieb, danke!
Dann hat der innere Monk wieder Ruhe, den der verkehrtherum stehende Regler stört. ;-)
 
@patapaya
Dein Handrad scheint ja auch gegenläufig zu meinem zu sein
 
Zurück
Oben