Elektrik Bezugsquelle E-Motoren Scheinwerferwischer

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.414
Danke
1.654
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Die ausrangierten Wischermotoren stapeln sich bei mir. Muss ich die wirklich alle wegwerfen, oder gibt es irgendwo die E-Motoren zu kaufen. :rolleyes:
 
Ist bei all denen der Motor kaputt? Die Probleme liegen doch üblicherweise primär an anderen Stellen...
https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerferwischermotor-instandsetzung.66738/#post-1298158
Und *den* Preis willst du sicher nicht bezahlen:
https://www.autoteiledirekt.de/bosch-718457.html
https://www.amazon.co.uk/Bosch-397-220-056-1397220056/dp/B00BL78HEM
:eek:

Preiswert gibt es z.B. den 1-397-220-247 (anstatt -056)
z.B. https://www.ebay.at/itm/Gleichstrom...220-247-12V-/311520411422?hash=item4888103f1e
- ich weiß allerdings nicht, wo die Unterschiede liegen, ob sich die Antriebsschnecke einfach umbauen ließe...

Bei der Suche bin ich auch auf eine Erwähnung des Motors bei Citroen/Peugeot unter der OEM 641364 gestoßen - allerdings ohne an der Stelle weiterzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch schon einige Wischermotoren getauscht, aber da waren nie die Motoren kaputt. Die Wischer blieben einfach irgendwo stehen und liefen beim nächsten Starten ein Stück weiter.
Dick Tracy meinte hier in #8 das es der Kaltleiter ist, der am Montor montiert ist.
Patapaya meinte hier in #2 das er einen PTC von Raychem gekauft hat. Aber ob der funktioniert hat weder er noch der MatthiasTU93 in dem Post geschrieben.
Wenn es also meistens der PTC ist, dann würd ich die Motoren auf keinen Fall entsorgen. Es wäre super wenn es mal eine Rückmeldung gibt, ob der PTC von Raychem funktioniert. Das würde ich dann auch mal bei einem meiner kaputten Motoren testen.

Nur den Motor gibts übrigens hier für knapp 26 €, wenn man es in ru probieren möchte.
 
Aber ob der funktioniert hat weder er noch der MatthiasTU93 in dem Post geschrieben.
Oh sorry, ich dachte, ich hätte... :rolleyes:
Ja, der Wischermotor läuft damit wieder. :smile:
Wenn der Motor etwas schwerer läuft, kann es sein, dass er mit dem 1-A-Widerstand doch nach etwas längerem Wischen stehenbleibt, also entweder das Getriebe wirklich leichtgängig machen oder besser die 1,25-A-Version wählen.
Nur den Motor gibts übrigens hier für knapp 26 €, wenn man es in ru probieren möchte.
Es gibt noch mehr Anbieter weniger weit weg (ich meine Mister Auto), die ihn zu etwa diesem Preis anbieten - dort ist er aber nicht verfügbar, wenn man ihn kaufen will - was auch bei dem Angebot aus ru der Fall sein könnte.
 
Oh sorry, ich dachte, ich hätte... :rolleyes:
Ja, der Wischermotor läuft damit wieder. :smile:

Danke für die Info. Wie hast du den RAYCHEM SMD125-02 aus dem Post an dem Motor befestigt? Der muss ja anliegen um was messen zu können. Der Raychem ist ja eine SMD Version und original scheint es ja eher so eine runde "Pille" zu sein, wie auf dem Foto von Dick Tracy zu sehen ist. Hast du das Gehäuse dann einfach wieder zu geclipst?
 

Anhänge

  • DSC_0412.JPG
    DSC_0412.JPG
    317,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Motor etwas schwerer läuft, kann es sein, dass er mit dem 1-A-Widerstand doch nach etwas längerem Wischen stehenbleibt, also entweder das Getriebe wirklich leichtgängig machen oder besser die 1,25-A-Version wählen.
In dem oben erwähnten Post ist auch der RAYCHEM SMD125-02 genannt. Das ist die 1,25 A Variante. 5 Stück für 5 € in der Bucht, inklusive Versand.
 
Vielleicht nicht bei allen, aber bei vielen zuckt der Motor nicht mal...
 
Ich habe mir gerade noch die 1,5-A-Version bestellt - 12 Cent/Stück:
https://www.pollin.de/p/smd-sicherung-tyco-electronics-smd150f-polyswitch-260791
Das ist eine flache Bauform mit Kontakten an beiden Seiten, so dass sie einfach anstelle des Originals zwischen die Kontaktfedern gesteckt werden können.
Ich hatte nämlich zwischenzeitlich nachgemessen, dass die überholten und wieder zusammengebauten Motoren alle um 0,7 A zogen - da kommt dann nur noch der Reibungswiderstand der Gummis auf den Scheinwerfergläsern dazu. Das passt zu den Angaben, die ich für den 901 gefunden habe, dass die SW-Wischer normal 0,75 bis 1,5 A ziehen und bei blockiertem Motor mehr als 4 A.
Wie gesagt, 1 A funktioniert bei den meisten bei mir, aber auch mit 1,5 A sollte man nichts verkehrt machen. Höher wollte ich nicht, um die Motoren so gut wie möglich zu schonen - so teuer wie sie sind... :frown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die ersten Motoren inspiziert. Ziehen alleine ohne Getriebe schon ein paar A's…
 
Ja, lasse die mal 'ne Stunde ohne jegliche Last laufen. Du wirst Dich wundern, wie der Strom dann runter gegangen ist.
Besser ist es natürlich, die Dinger zu demontieren und die 'Brandnarben' vorsichtig mit feinem Polierpapier (1000+) raus zu ziehen.
Bei der überwiegenden Zahl der bisher auf dem Tisch gehabten Motoren reichte aber allen das 'Spiel auf Zeit'.
 
Hm, tatsächlich, Verbesserung ist zu beobachten. Lustigerweise läuft der, der sich am Anfang am meisten geziert hat und mit fast 3 A gelaufen ist, inzwischen am besten und braucht unter 20 mA. Die anderen liegen bei knapp 30. Allerdings fangen auch alle nach eine längeren Pause erstmal wieder mit hohem Strom auf, halt nur wesentlich kürzer. Gut, dann sollen die heute mal den Tag durchlaufen mit niedriger Spannung. Mal sehen, wie es heute Abend aussieht.
 
Kollektor neu "polieren" ist besser. Die Kohlen werden das nich schaffen. Es kann auch sein, dass die Kohlen nicht mehr ganzflächig aufliegen....und am Ende verkokt sind.
Kommt auch vor
 
Zurück
Oben