BioPower für Saab Baureihe 9-5

hb-ex

Toblerone-Tuner
Moderator
Registriert
23. Feb. 2004
Beiträge
15.809
Danke
1.959
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Die schwedische Premiummarke Saab hat in ihrem Heimatland mit dem Verkauf des ersten "Flexible-Fuel Vehicle" (FFV) begonnen, das wahlweise mit Bio-Äthanol oder mit reinem Benzin in jeder denkbaren Konstellation betrieben werden kann. Das Modell 9-5 BioPower wird als Limousine und Sport-Kombi angeboten und basiert auf dem 9-5 2.0t, der in der BioPower-Ausführung über eine Leistung von 132 kW / 180 PS verfügt. Der Philosophie von Saab folgend, vereint auch dieser Pkw verschiedene Vorteile in einem einzigartigen Produkt: in der neuen Ausführung vor allem Umweltfreundlichkeit und Sportlichkeit. Für umweltbewusste Kunden eine praktische Lösung, da das Modell ohne Umrüstung durch den Fahrer jederzeit mit Äthanol oder Benzin fährt.

Zum Verkaufsstart macht Saab in Schweden seinen Kunden ein besonderes Angebot: Wer den Saab 9-5 2.0t BioPower noch vor Ende Mai bestellt, muss keinen Aufpreis gegenüber dem Serienmodell bezahlen. Anschließend beträgt die Differenz 8.000 Schwedische Kronen, das entspricht ca. 870 Euro. Interesse an Saab BioPower-Fahrzeugen ist auch in anderen Märkten vorhanden. Hier sollen in naher Zukunft Vorführflotten bereitgestellt werden.


Als nächsten Schritt plant Saab die Einführung einer BioPower-Version für die Sport-Limousine, den neuen SportCombi und das Cabriolet der 9-3-Modellfamilie.


Äthanol wird kommerziell aus landwirtschaftlich angebauten Nutzpflanzen oder Pflanzenresten hergestellt, die im Wald zu finden sind. Anders als Benzin erhöht die Verbrennung von Äthanol nicht den Anteil des zur Klima-Erwärmung beitragenden "Treibhausgases" Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre, da die Emissionen, die während der Fahrt anfallen, durch den CO2-Anteil ausgeglichen werden, der beim Anbau der für die Herstellung des Treibstoffs benötigten Nutzpflanzen der Atmosphäre entzogen wird. Zurzeit wird Äthanol in Schweden unter dem Namen E85 als Treibstoff--Gemisch im Verhältnis von 85 Prozent Äthanol zu 15 Prozent Benzin angeboten.


Mehr Power mit Äthanol


Der mit E85 betriebene Motor des Saab 9-5 2.0t BioPower bringt mit 132 kW / 180 PS und einem maximalen Drehmoment von 280 Newtonmetern eine noch größere Leistungsfähigkeit auf die Straße als im Betrieb mit Benzin. Die Motorleistung von 110 kW / 150 PS wird um 20 Prozent übertroffen und das Drehmoment von 240 Newtonmetern um 16 Prozent.


Das BioPower-Fahrzeug beschleunigt in 8,5 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde und schafft den Spurt von 80 auf 120 Stundenkilometer im fünften Gang in 13,5 Sekunden. Die Vergleichswerte für den reinen Benzinbetrieb liegen bei 9,8 beziehungsweise 14,9 Sekunden (jeweils gemessen mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe).


In Schweden liegt der Preis für E85 an der Tankstelle um 25 Prozent unter dem Benzinpreis. Tests haben ungefähr gleich hohe Treibstoffkosten bei Fahrten in der Stadt und im gemischten Zyklus ergeben, während bei gleichmäßigem Fahren auf der Autobahn eine Einsparung von bis zu 15 Prozent zu erwarten ist.


Perfekte Umstellung durch Saab Trionic


Die Anpassungsfähigkeit der leistungsstarken Saab Trionic-Motorsteuerung vereinfacht die Umstellung auf die unterschiedlichen Zündzeitpunkte und Anforderungen an das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Betrieb mit E85. Die Trionic überwacht konstant alle Vorgänge. Sie erkennt und veranlasst sämtliche eventuell notwendigen Anpassungen für den Betrieb in jeder denkbaren Kombination von E85 und Benzin.


Die mit 104 ROZ höhere Oktanzahl von E85 ermöglicht einen früheren Zündzeitpunkt als im Betrieb mit Benzin, so dass mehr Leistung ohne das gefährliche "Klopfrisiko" erzeugt wird. Erforderlich ist lediglich die Verwendung beständigerer Materialien für Ventile und Ventilsitze sowie der Einsatz von Äthanol kompatiblen Werkstoffen für das Kraftstoffsystem mit Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen und Verbindungsstücken.


Der BioPower-Motor wurde von schwedischen Ingenieuren in Zusammenarbeit mit GM Powertrain-Experten in Brasilien entwickelt. Das Land selbst produziert aus Zuckerrohr 100-prozentiges Äthanol, den auf dem heimischen Markt dominierenden Treibstoff E100.


"Unsere Motorsteuerung passt sich automatisch dem gerade verwendeten Typ Treibstoff an", erklärt Kjell Bergström, Präsident und CEO der Saab Automobile Powertrain AB. "Sollte also einmal kein Äthanol zur Verfügung stehen, kann der Kunde das Fahrzeug jederzeit mit Benzin fahren. Gerade die Turbomotoren profitieren besonders von den Vorteilen, die Äthanol bietet. Unsere Arbeit an diesen Motoren weist außerdem auf das große Entwicklungspotenzial dieses Treibstoffs hin.“


Gesamteuropäische Initiative


Die Europäische Union (EU) setzt sich stark für die Reduzierung der Emission von Treibhausgasen ein und unterstützt den breiteren Einsatz von Bio-Treibstoffen im Straßenverkehr. Eine Flotte von Saab 9-5 BioPower-Modellen wird voraussichtlich an einer Vorstellung in den fünf EU-Mitgliedsstaaten Niederlande, Großbritannien, Irland, Spanien und Schweden sowie auch in China und Brasilien teilnehmen.


Die unter dem Namen BEST (BioEthanol for Sustainable Transport) mit den Herstellern Saab, Scania und Ford Europe lancierte Initiative wird mit Unterstützung von Äthanol-Herstellern und universitären Forschungszentren ebenfalls noch 2005 anlaufen. Im Rahmen dieser Aktion können Behörden und Betreiber großer Flotten die Straßenleistung von Fahrzeugen, die mit Bio-Äthanol angetrieben werden, prüfen und bewerten.


Eine EU-Richtlinie zur Energiebesteuerung verlangt von den Mitgliedsstaaten, auf reine Bio-Treibstoffe oder Treibstoffe mit einem geringen Gemischverhältnis entweder einen reduzierten Steuersatz anzuwenden oder diese Treibstoffe gänzlich von der Besteuerung zu befreien. In Schweden wird dies bereits umgesetzt. Außerdem liegt der Kundenpreis für E85 etwa 25 Prozent unter dem Benzinpreis. Und Fahrer eines Saab 9-5-BioPower-Modells zahlen weder Maut- noch Parkgebühren in Innenstädten. Inhaber von Firmenwagen kommen zudem in den Genuss einer um 20 Prozent geringeren Besteuerung des geldwerten Vorteils.


Saab Automobile setzt auf Äthanol für nachhaltige Mobilität


Auf seiner Fahrt ins zweite Jahrhundert seit seiner Erfindung fährt das Automobil mit großer Geschwindigkeit auf eine Kreuzung zu, an der wichtige Entscheidungen über künftige Anforderungen an alternative Treibstoffe getroffen werden müssen: Um nachhaltig mobil bleiben zu können und um sich aus der Abhängigkeit von Ölderivaten zu lösen, entwickelt der schwedische Automobilhersteller Saab aus Überzeugung Fahrzeuge, die mit Äthanol betrieben werden können. Auf dem schwedischen Heimatmarkt hat jetzt der Verkauf des Saab 9-5 2.0t BioPower begonnen. Weitere Modelle sollen in Zukunft folgen.


Jan-Ake Jonsson, Managing Director der Saab Automobile AB mit Sitz in Trollhättan, ist überzeugt davon, dass Schweden in Europa bei der Umstellung auf die flächendeckende Produktion und den Einsatz von Bio-Äthanol als erneuerbaren und umweltfreundlichen Energie-träger die führende Rolle spielt. Er sieht bei Bio-Äthanol das Potenzial, die zukünftigen Anforderungen dauerhafter Mobilität nachhaltig zu sichern.


Mit der Einführung seines ersten "Flexible-Fuel Vehicle" (FFV) auf dem schwedischen Markt unterstützt der Hersteller die von der Europäischen Union (EU) und der schwedischen Regierung gestartete Initiative zur Förderung des Kraftstoffs Äthanol: Der Saab 9-5 BioPower kann entweder mit E85, einem Kraftstoff auf Bio-Äthanol-Basis, oder mit reinem Benzin in jeder denkbaren Kombination fahren. Die ersten Fahrzeuge werden in Schweden ab Juni an die Kunden ausgeliefert.


"Ich bin fest davon überzeugt, dass mit Äthanol in Kürze ein gangbarer Weg zur Lösung unserer Verkehrsprobleme vorhanden sein wird", betont Jonsson. "Es ist keine neue, aufwändige Technologie erforderlich. Unsere Autos sind bereits für diesen Kraftstoff geeignet und fahren auch schon damit und eine unkomplizierte Versorgung über die bestehende Infrastruktur ist gesichert.“


Die Entwicklung von Fahrzeugen, die mit Bio-Äthanol angetrieben werden, ist ein Aspekt der dreiteiligen Strategie von General Motors. Die erste Phase zeichnet sich durch bevorstehende Fortschritte bei Otto- und Dieselmotoren aus sowie bei den jeweiligen Antriebssträngen, aber auch durch den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe wie Bio-Äthanol. In einem zweiten Schritt werden Hybridfahrzeuge mit einer besseren Energiebilanz folgen und schließlich soll die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle als umweltfreundlichste Lösung angeboten werden, die sogar erneuerbaren Energiequellen wie Bio-Äthanol vorzuziehen ist.


Nachhaltige Problemlösungen


Saab geht im Zusammenhang mit dem Einsatz einer erneuerbaren Energiequelle wie Bio-Äthanol zwei massive Herausforderungen an: erstens die Bekämpfung des so genannten Treibhauseffekts beziehungsweise der Klimaveränderung und zweitens das Ende der Abhängigkeit von Ölvorräten, deren begrenztes Vorkommen die schnell wachsende Nachfrage nicht befriedigen kann.


Die Emission fossiler Kohlendioxide (CO2-Emissionen) durch den Straßenverkehr gilt weitgehend als Hauptverursacher des Treibhauseffekts, der für die Klimaveränderung und alle ihre Folgeprobleme verantwortlich ist. So gehen zum Beispiel knapp 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Schweden auf den Verkehr zurück, ein Trend, der von der weltweit steigenden Zahl an Fahrzeugen beschleunigt wird. Nach einer Schätzung des World Business Council for Sustainable Development wird sich der weltweite Fahrzeugbestand innerhalb der nächsten 25 Jahre auf 1,5 Milliarden verdoppeln – vor allem aufgrund des starken Wachstums in China und den Entwicklungsländern.


Warum Bio-Äthanol?


Bio-Äthanol wird aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, Zuckerrohr sowie Biomasse hergestellt. Für Äthanol-Fahrzeuge gelten außerdem dieselben physikalischen Gesetze wie für reine Benzinmotoren. Mit anderen Worten: Beide Varianten erzeugen CO2 als unvermeidliches Verbrennungsprodukt. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: Die Verbrennung von Äthanol ist eigentlich ein Recyclingprozess, da die Pflanzen während ihres Wachstums der Atmosphäre durch die Photosynthese CO2 entziehen. Im Unterschied dazu lässt die Verbrennung von Benzin oder Diesel zusätzliches CO2 in die Atmosphäre eindringen, das während Jahrmillionen in unterirdischen Ölvorkommen eingeschlossen war.


Mit dem Beginn der auf der Verwendung fossiler Energien basierenden Industrialisierung vor über 100 Jahren setzte auch die Verschiebung des natürlichen Gleichgewichts im globalen CO2-Haushalt ein. Nach einer Schätzung des UN-Komitees Intergovernmental Panel o­n Climate Change hat dieser Prozess zu einem 35-prozentigen Anstieg des Gesamtvorkommens an CO2 in der Atmosphäre geführt und ist damit die Hauptursache für die gegenwärtige – durch den Einsatz von kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen bedingte – prekäre Lage.


Bei der Suche nach alternativen Energiequellen kommt es daher wesentlich auf eine Reduzierung von "fossilem CO2" an. Saab ist der Überzeugung: Bio-Äthanol kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Der Kraftstoff wird bereits gewerblich in den USA aus Mais und in Brasilien aus Zuckerrohr hergestellt. In Brasilien vermarktet General Motors do Brasil die einmalige Chevrolet Astra 2.0i Multipower Limousine, die mit Äthanol, Benzin und sogar Erdgas (CNG) fährt.


Brasilien hat als größter und fortschrittlichster Hersteller von Bio-Äthanol der Welt bereits gezeigt, wie große Mengen Äthanol ohne Subventionen produziert werden können – und das zu Kosten, die unter dem Weltmarktpreis für Benzin liegen. In Schweden wird Äthanol momentan kommerziell aus Getreide hergestellt. Die Firma ETEK (Etanolteknik AB) in Örnsköldsvik entwickelt in ihrem Pilotwerk derzeit außerdem ein Verfahren für die industrielle Produktion von Äthanol aus Holz und Holzabfällen für einen kommerziellen Einsatz auf breiter Basis. Das kanadische Unternehmen IOGEN entwickelt mit Unterstützung von Shell ebenfalls neue Produktionsverfahren für die Herstellung von Äthanol aus Biomasse. Nach Schätzung einer umfassenden Studie der OECD-Organisation International Energy Agency aus dem Jahr 2004 steht gegenwärtig weltweit genügend Biomasse zur Erzeugung von Biokraftstoffen wie Äthanol zur Verfügung, mit der zwei Drittel des gegenwärtigen Energiebedarfs für den Transport auf der ganzen Welt gedeckt werden könnten.


Zur vollständigen Eliminierung von fossilem CO2 aus dem Umweltkreislauf ist eine Reduzierung der durch die kommerzielle Äthanolproduktion verursachten Emissionen auf ein Minimum dringend erforderlich. Moderne Herstellungsverfahren kommen dem Ziel – keine Emissionen – immer näher. Wie schnell sich der Erfolg zeigt, hängt sowohl von der als Rohstoff verwendeten Biomasse als auch den Herstellungsverfahren ab. Das Unternehmen ETEK jedenfalls hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Herstellung von Bio-Äthanol keinerlei fossile Emissionen freizusetzen.


Die Rolle Europas


In ihrer jüngsten Richtlinie zur Energie-Besteuerung vom 01. Januar 2004 fordert die EU von den Mitgliedsstaaten einen geringeren Steuersatz oder eine völlige Steuerbefreiung für reine oder gemischte Biokraftstoffe. Sie folgt damit einer Parallel-Richtlinie zum Erreichen eines anteiligen Mindesteinsatzes von Biotreibstoffen in Höhe von zwei Prozent am Gesamtverbrauch fossiler Kraftstoffe im Straßenverkehr bis zum Ende dieses Jahres. Dieser Wert soll bis zum Jahr 2010 kontinuierlich auf 5,75 Prozent steigen.


"Ein hohes Umweltbewusstsein unserer Gesellschaft sowie die Arbeit von ETEK in Örnsköldsvik und andere schwedische Initiativen versetzen Schweden in die Lage, die europäische Entwicklung von Bio-Äthanol als mittelfristige und langfristige Lösung anzuführen", erläutert Managing Director Jonsson.


Zu den gegenwärtigen Entwicklungen in Schweden gehören die Einführung von Stadtbussen, die mit reinem Äthanol betrieben werden, Steueranreize und kostenlose Parkplätze für Besitzer von Fahrzeugen mit Biotreibstoffen sowie die vom Markt getriebene Einrichtung von mehr als 160 Tankstellen mit Äthanol-Zapfsäulen. Die Regierung hat ferner angekündigt, bis zum Jahr 2008 würden 25 Prozent aller Tankstellen des Landes zum Anbieten erneuerbarer Kraftstoffe verpflichtet werden. Ab diesem Jahr müssen außerdem alle Regierungsbehörden mindestens die Hälfte ihres Fuhrparks auf umweltfreundliche Fahrzeuge umstellen.


"Wir können der schwedischen Regierung und den Behörden zum Umgang mit der Herausforderung nur gratulieren. Wir von Saab leisten unseren Beitrag für den schwedischen Markt in Form des Modells 9-5 BioPower", freut sich Jonsson weiter und fährt fort: "Wir werden außerdem anderen europäischen Märkten Demo-Fahrzeuge für Werbezwecke zur Verfügung stellen, um so Anreize für die Entwicklung einer Infrastruktur zu schaffen.“


Jonsson betont: "Äthanol ist ein wirkungsvoller erster Schritt – eine Brücke, die uns wegführt von fossilen Kraftstoffen, die nicht mehr zeitgemäß sind, und hin zu neuen, nachhaltigen Technologien die sich noch in der Entwicklung befinden, wie zum Beispiel Fahrzeugen mit Bio-Brennstoffzellen. Wir sind an einem Wendepunkt angekommen, an dem es zu handeln gilt, wenn wir unseren zukünftigen Energiebedarf für das Transportwesen risikolos und nachhaltig decken wollen."

http://www.autosieger.de/article5698.html
 
Hihi, ich sehs schon kommen, gleich melden sich die 900-er Fahrer mit "boah, 20% mehr Leistung und Drehmoment? Wo bekommt man das? Kann das APC das ab?" :00000284
Kurz darauf kommt Gerd B. alias Fritz Lupus/Till und mahnt : "denkt an Eure Seriengetriebe, die sind dafür nicht gemacht, und denkt an den Getriebeölstand!". :00000299

Norbert, was hast Du getan .... ? :00000021

:-)

Gruß
Martin
 
MOK24 schrieb:
Norbert, was hast Du getan .... ? :00000021 :-) Gruß Martin

öffentliche Informationen im forum noch mehr öffentlich gemacht :00000504
 
wenn das Motörchen hält doch gar nicht schlecht. Zumindest mal wieder was innovatives !!
 
eine sehr schöne sache und wirklich innovativ. aber so lange die infrastruktur fehlt; sprich tankstellen, die äthanol anbieten, sehe ich hier in deutschland noch keine zukunft für den bio-power-motor. trotz allem, ich würde ihn sofort kaufen. schade dass es noch keinen bio-power-aero gibt. :up_to_something
 
Endgeil, sage ich nur. Stellt euch mal vor wenn allein die schwedische Regierung so'n paar hundert Saabs bestellen muss :00000454
Mehr Leistung bei weniger Verbrauch und niedrigeren Preisen. Serienmäßig mit weißer Weste, wahnsinn
 
Jetzt müssen wir nur noch einen kompetenten Tuner finden, der das ganze Gerät als Selbsteinbausatz für alle 900 1er anbietet...
 
'Nabend, alle zusammen!

Von der Biopower-Geschichte habe ich kürzlich schon mal was gehört, wirklich interessant und innovativ, also saablike.

Nur eines habe ich in dem Artikel von hb-ex nicht verstanden:
[/quote]
In Schweden liegt der Preis für E85 an der Tankstelle um 25 Prozent unter dem Benzinpreis. Tests haben ungefähr gleich hohe Treibstoffkosten bei Fahrten in der Stadt und im gemischten Zyklus ergeben, während bei gleichmäßigem Fahren auf der Autobahn eine Einsparung von bis zu 15 Prozent zu erwarten ist.
Was heißt hier gleich hohe Treibstoffkosten? Bezieht sich das auf die Menge oder verbraucht er also mehr bei bestimmten Betriebsarten, da der Preis ja niedriger ist?

Abendgrüße vom

Dünenhocker
 
Mehr Fahrzeugleistung durch Saab "Performance by Hirsch"

Saab Performance by Hirsch:Mehrwert bei Leistung und OptikDie individuellen Möglichkeiten für Saab Kunden, die Leistung ihrer Fahrzeuge spürbar zu steigern und ihren Auftritt noch sportlicher zu gestalten, sind so umfangreich wie nie zuvor. Unter der Bezeichnung Saab "Performance by Hirsch" werden für die aktuellen Modelle der Baureihen 9-3 und 9-5 jetzt für acht Motoren insgesamt zehn Tuning-Sätze angeboten. Völlig neu im Programm der Saab Deutschland GmbH ist eine Leistungssteigerung für die 2.0T Aero-Versionen von 9-3 Sport-Limousine, 9-3 Cabriolet und für die 9-3 Sport-Limousine 1.9 TiD mit modernster Common-Rail-Technologie und serienmäßigem Partikelfilter. Die Fahrzeuge erreichen in ihrer Ausführung "Performance by Hirsch" 185 kW / 252 PS (statt 154 kW / 210 PS) oder 129 kW / 175 PS (statt 110 kW / 150 PS).

Das leistungsstärkste Performance-Modell aus der optimierten Saab Palette bleibt weiterhin der 9-5 2.3T Aero (Limousine und Sport-Kombi), der aus einem 2,3-Liter-Vierzylinder-Triebwerk 224 kW / 305 PS Kraft schöpft und über ein maximales Drehmoment von 420 Nm bei 2.000 Umdrehungen pro Minute verfügt (400 Nm beim Einsatz der Fünfgang-Automatik). Sein bärenstarker Antritt insbesondere im mittleren Drehzahlbereich macht ihn zum souveränen, kraftvollen Cruiser mit hohen Leistungs- und damit Sicherheitsreserven. Gleichwohl ist es auch ein Genuss, mit dem 9-5 2.3T Aero kurvenreiche Landstraßen unter die Räder zu nehmen.

Über diese positiven Eigenschaften verfügen alle Saab "Performance by Hirsch"-Modelle: Es zählen nicht primär die nackten Leistungsangaben, sondern die ausgewogene Leistungscharakteristik der Triebwerke und die punktgenaue Abrufbarkeit der Leistung im Alltagsgebrauch – nicht auf einer Rennstrecke.

Saab Performance by Hirsch:Mehrwert bei Leistung und OptikDer Umfang der jeweils notwendigen technischen Maßnahmen bei den Saab "Performance by Hirsch"-Modellen ist unterschiedlich und erfordert, je nach Leistungsstärke, neben Eingriffen in die Motorsteuerung auch Veränderungen im Triebwerks-Umfeld (Ladeluftkühler, Turbolader, Auspuffanlage) sowie teilweise am Fahrwerk und an der Bremsanlage. Selbstverständlich bleibt den Kunden die Möglichkeit erhalten, nach der Leistungssteigerung wahlweise ein manuelles Schalt- oder ein Automatikgetriebe zur perfekten Kraftübertragung zu ordern.

Die verschiedenen Tuning-Möglichkeiten beschränken sich nicht zwangsläufig auf Neufahrzeuge. Auch Gebrauchtwagen können im Rahmen der technischen Möglichkeiten nachträglich aufgerüstet werden. Alle Fahrzeug-Veredelungen, die nicht auf Basis der Topmodelle 9-3 oder 9-5 Aero stehen, können bei den übrigen Motorisierungen des Saab "Performance by Hirsch"-Angebots in Verbindung mit den Ausstattungslinien Linear, Arc und Vector bestellt werden.

Über das Leistungsplus hinaus werden den Saab Kunden verschiedene Aerodynamik-Anbauteile, Räder-Reifen-Kombinationen sowie sportliche Accessoires für den Innenraum angeboten. Hierzu gehören zum Beispiel Sportlenkräder in Carbon-Leder-Ausführung oder Pedale aus Aluminium.

Wachsender Trend zur Individualisierung

"Der Trend zur Individualisierung hochwertiger Automobile nimmt noch immer zu. Deshalb ist es nur konsequent, wenn wir die Zusammenarbeit mit der Hirsch Performance AG weiter intensivieren und damit unseren Kunden ein umfangreiches Tuning-Programm anbieten", erklärt Ulrich Mehling, Geschäftsführer der Saab Deutschland GmbH mit Sitz in Rüsselsheim. Er ergänzt: "Neben dem Mehrwert bei Leistung und Optik gibt es einen weiteren, ganz entscheidenden Vorteil: Die werksseitigen Garantieleistungen bleiben in vollem Umfang erhalten."

Die schwedische Premiummarke Saab hat die in St. Gallen ansässige Hirsch Performance AG als einzigen offiziellen Partner für die Leistungssteigerung und Veredelung von Saab Personenwagen ausgewählt und vor drei Jahren einen entsprechenden Exklusiv-Vertrag mit dem Schweizer Unternehmen abgeschlossen. Das Team um Inhaber René Hirsch hatte sich mit seinem einzigartigen Know-how in der Motoren-Technologie und höchstem Qualitätsanspruch bei der Entwicklung von Zubehörteilen als weltweit führend in der Veredelung von Saab Fahrzeugen empfohlen. Sämtliche Komponenten, von der Motorleistungssteigerung bis zur Leichtmetallfelge, werden exklusiv gefertigt und in aufwändigen Prozessen sorgfältig aufeinander abgestimmt. Dabei steht Hirsch Performance uneingeschränkt hinter der Philosophie von Saab, die keine Kompromisse hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Understatement zulässt.

Die Saab Deutschland GmbH unterstützte von Beginn an engagiert die Zusammenarbeit mit Hirsch Performance. Nachdem mit dem Modell 9-5 2.3T Aero auf dem Pariser Automobil-Salon im Herbst 2002 das erste offizielle Produkt aus der schwedisch-schweizerischen Zusammenarbeit vorgestellt worden war, lieferten die deutschen Saab Händler nur wenige Wochen später die ersten, im Rahmen der neu geschlossenen Vertragspartnerschaft aufgebauten Kundenfahrzeuge Saab "Performance by Hirsch" aus.

Ulrich Mehling: "Saab Kunden haben grundsätzlich eine besondere Vorliebe für leistungsstarke und gut ausgestattete Fahrzeuge. Das sehen wir in allen aktuellen Baureihen. Mit Hirsch Performance sprechen wir speziell die Zielgruppe an, die sich in Leistungsfähigkeit und Auftritt besonders positionieren möchte. Gleichermaßen können die Möglichkeiten einer exklusiven Fahrzeug-Veredelung auch sehr gute Argumente im Werben um Kunden sein, die derzeit noch einer anderen Marke den Vorzug geben. Insgesamt also legen wir mit Hirsch Performance einen weiteren Grundstein zur Optimierung unseres Verkaufsgeschäfts und zur besseren Profitabilität unserer Partner, über die die Fahrzeuge offiziell angeboten werden." Und der Geschäftsführer der Saab Deutschland GmbH gibt auch schon einen kleinen Ausblick in die Zukunft: "Selbst-verständlich, dass wir unser Hirsch-Performance-Angebot noch einmal erweitern werden, wenn der neue 9-3 SportCombi auf den Markt kommt."

Auch 9-3 Cabriolet mit Topperformance

Auf der Basis des normalerweise 154 kW / 210 PS starken Zwei-Liter-Vierzylinder-Triebwerks in Vollaluminiumbauweise, mit Turbo-Aufladung und Vierventiltechnik, steht bei der 9-3 Sport-Limousine und beim 9-3 Cabriolet der 2.0T Aero "Performance by Hirsch", der in seiner Topversion 185 kW / 252 PS bei 5.500 Umdrehungen pro Minute leistet. Eingriffe in die Motor-Software, ein größerer Ladeluftkühler sowie eine neue Auspuffanlage aus Edelstahl sind für die Leistungssteigerung notwendig. Das maximale Drehmoment wächst gegenüber der Serie von 300 Nm bei 2.500/min auf 370 Nm bei 2.700/min (350 Nm beim Einsatz des Fünfgang-Automatikgetriebes).

Obwohl das 2.0T Aero Cabriolet konstruktionsbedingt 130 Kilogramm schwerer ist als die ansonsten vergleichbare Sport-Limousine (1.630 kg), beschleunigt es nur unwesentlich langsamer von null auf 100 km/h als das Pendant mit Stahldach: 6,9 zu 6,5 Sekunden, jeweils gemessen mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe. Im realen Einsatz kommt der Elastizität des Motors und seiner Beschleunigungsleistung zum Beispiel beim Überholen eine sehr viel größere Bedeutung zu. Auch hier überzeugen die beiden "Performance by Hirsch"-Modelle. Den Sprint von 80 auf 120 km/h (jeweils gemessen im fünften Gang) absolviert das Cabriolet in 8,8 Sekunden, die Sport-Limousine ist noch einmal sieben Zehntelsekunden schneller.

Trotz der sportlichen Fahrleistungen sind die Verbrauchswerte vergleichsweise günstig. Auf 100 Kilometer Fahrtstrecke verbraucht das Cabriolet durchschnittlich 10,7 Liter Super Plus (ROZ 98), die Sport-Limousine genehmigt sich auf gleicher Strecke einen halben Liter weniger. Wird statt des Fünfgang-Schaltgetriebes die Fünfgang-Automatik eingesetzt, lauten die Verbrauchswerte: 11,1 bzw. 11,4 Liter.

Wer sich bei den 9-3 Aero-Modellen von Cabriolet und Sport-Limousine mit einer Leistung von 169 kW / 230 PS zufrieden gibt und gleichzeitig Geld sparen möchte, der muss lediglich eine Änderung des elektronischen Motor-Managements ordern. Dies ist auch der Minimalaufwand, der nötig ist, um die Benziner-Modelle 1.8t und 2.0t dynamischer zu machen: Ihre Spitzenleistungen steigen nach veränderter Programmierung von 110 kW / 150 PS oder 129 kW / 175 PS auf 143 kW / 195 PS.

Ein Diesel sportlicher Extraklasse

Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Diesel-Variante 1.9 TiD für die 9-3 Sport-Limousine, deren Leistung verbessert wurde. Das im Vorjahr erstmals vorgestellte Vierzylinder-Aggregat verfügt über 1.910 Kubikzentimeter Hubraum und modernste High-Tech-Kompo-nenten: Common-Rail-Direkteinspritzung der neuesten Generation mit bis zu 1.600 bar Einspritzdruck und Mehrfacheinspritzung, Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühlung, Aluminium-Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder, elektronisch kontrollierte Abgasrückführung mit Wasserkühlung sowie elektronisch kontrollierte Drallsteuerung. Der 1.9 TiD-Motor ist serienmäßig mit dem modernsten derzeit erhältlichen Partikelfilter ausgestattet und erfüllt die Euro-4-Abgasnorm. Im Unterschied zu herkömmlichen Partikelfiltern ist er wartungsfrei und selbstreinigend: Kraftstoffadditive oder regelmäßiges Auswechseln sind überflüssig.

Das Leistungsvermögen und die ausgezeichnete Laufkultur des Triebwerks wurden von den Fachmedien und Kunden in den letzten Monaten vielfach gelobt. Die von Hirsch Performance vorgenommene Programmierung des Steuergerätes sorgt für den besonderen "Kick" und garantiert Fahrleistungen, die vor Jahren mit einem Diesel nicht einmal annähernd möglich gewesen wären. Bei einer Mehrleistung von 18 kW / 25 PS gegenüber dem Serienmodell steigt das maximale Drehmoment von 315 auf souveräne 370/ 350 Nm (Sechsgang-Schalt-/Sechsgang-Automatikgetriebe) an. Damit erreicht der sportliche Selbstzünder Elastizitätswerte im Bereich des 2.0T Aero-Benziners „Performance by Hirsch“.

Dennoch ist die kompakte, leistungsgesteigerte Mittelklasse-Limousine zurückhaltend beim Verbrauch, der im Durchschnitt bei 6,5/7,3 Litern Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer liegt (1.9 TiD mit Sechsgang-Schalt-/Automatikgetriebe).

Mit der Einführung der neuen 1.9 TiD-Aggregate ist der Diesel mit der Bezeichnung 2.2 TiD aus dem Programm für die 9-3 Sport-Limousine genommen worden. Saab möchte allerdings auch den Fahrern dieses Modells die Möglichkeit geben, die Leistung ihres Wagens nachträglich zu erhöhen. Nach entsprechender Umprogrammierung des Steuergeräts liegt die Höchstleistung des Vierzylinders bei 107 kW / 145 PS (statt 95 kW / 125 PS).

Räder-Reifen-Kombinationen bis 19 Zoll

Alle Leistungssteigerungen im Rahmen des Angebots von Saab "Performance by Hirsch" machen bei der 9-3 Sport-Limousine und beim 9-3 Cabriolet keine Änderungen an der Bremsanlage oder dem Fahrwerk notwendig. Auf Wunsch kann in Verbindung mit dem Saab Sportfahrwerk ein aus vier Federn bestehender Tieferlegungssatz geliefert werden, der die Karosserie der Straße um zusätzlich zehn Millimeter näher bringt. Der dadurch ebenfalls niedrigere Schwerpunkt bringt ein zusätzliches Plus an Dynamik und Straßenlage bei schneller Kurvenfahrt.

Drei verschiedene Räder-Reifen-Kombinationen tragen das Hirsch-Performance-Logo: Aluminium-Felgen der Größe 7,5 x 17 Zoll sind mit Reifen der Größe 225/45 bestückt, während die Felgen der Größe 8 x 18 Zoll Reifen der Größe 225/40 tragen. Beide Felgen sind übrigens im Design identisch: sechs Speichen. Das Maximum ist eine 8 x 19 Zoll große Leichtmetall-Felge im Drei-Speichen-Design mit Reifen der Größe 235/35.

Das Flaggschiff: Saab 9-5 2.3T Aero

Die Aero-Version der Modellreihe 9-5 ist das Flaggschiff der Premiummarke aus Schweden. Aus einem 2,3-Liter-Triebwerk mit Vierventil-Technik und Turboaufladung schöpft der Aero normalerweise 184 kW / 250 PS (bei 5.300/min) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm (bei 1.900/min). Damit ist eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h (limitiert) ebenso leicht möglich wie die Beschleunigung von null auf 100 km/h in nur 6,9 Sekunden (gemessen mit der Limousine und dem Fünfgang-Schaltgetriebe). Beeindruckend auch die Elastizitätswerte, nachfolgend ebenfalls am Beispiel der serienmäßigen Limousine mit Fünfgang-Schaltgetriebe aufgezeigt: 60 bis 100 km/h (vierter Gang) in 6,5 Sekunden, von 80 auf 120 km/h (fünfter Gang) in 8,9 Sekunden.

Limousine und Sport-Kombi der oberen Mittelklasse waren deshalb begehrte Objekte von Hirsch Performance für eine umfangreiche Überarbeitung. Die Leistungssteigerung des 2,3-Liter-Turbomotors wird über verschiedene mechanische Änderungen sowie die Anpassung der elektronischen Saab Trionic-Motorsteuerung erzielt. So wird der serienmäßig verwendete Mitsubishi Turbolader durch einen größeren Turbo von Garrett (Ladedruck: 1,15 bar) ersetzt. Der Ladeluftkühler ist gegenüber dem Serienkühler mehr als doppelt so groß und reduziert die Ladelufttemperatur um bis zu 90 Grad. Der Lufteinlassbereich wird ebenso verändert wie der Benzindruckregler. Eine Einzel- oder Doppelrohr-Auspuffanlage (abhängig vom Modelljahr des Fahrzeugs) aus Edelstahl mit speziellen Katalysatoren sorgt für Schalldämpfung und Schadstoffreduzierung (D4-Abgasnorm). Bei Einbau des Doppelrohr-Sportauspuffs gehört auch eine speziell angepasste Heckschürze zum Ausstattungsumfang des 9-5 2.0T Aero „Performance by Hirsch“.

Die Motorleistung von 224 kW / 305 PS erreicht der 9-5 Aero Saab "Performance by Hirsch" bei 5.300/min. Das maximale Drehmoment von 420 Nm steht über ein breites Drehzahlband von 2.000/min bis 4.000/min zur Verfügung. Wird der Turbomotor mit der Fünfgang-Automatik kombiniert, reduziert sich das maximale Drehmoment auf 400 Nm.

Für die Leistungsfähigkeit des Aero stehen ein satter Durchzug in allen Fahrsituationen, beste Elastizität und eine ausgezeichnete Beschleunigung. So benötigt die Limousine, ausgerüstet mit manuellem Fünfgang-Schaltgetriebe, für den Spurt von null auf 100 km/h lediglich 6,4 Sekunden. Der 9-5 Sport-Kombi ist nur zwei Zehntelsekunden langsamer. Auch die Verwendung der Fünfgang-Automatik Saab Sentronic hat bei beiden Versionen nur unwesentlich längere Zeiten für den klassischen Sprint zur Folge: 6,6 oder 6,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei der Aero Limousine und dem Sport-Kombi auch in der Performance-Ausführung 250 km/h.

Die sportlichen Leistungen müssen nicht mit einem maßlosen Kraftstoffkomsum kompensiert werden. So verbrauchen die Limousine und der Sport-Kombi auf 100 Kilometer Fahrtstrecke durchschnittlich nur 9,3 oder 9,5 Liter Super Plus (ROZ 98) aus dem 75 Liter fassenden Tank (ausgerüstet mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe). 10,1oder 10,3 Liter sind es bei Einsatz der Saab Sentronic Automatik.

Der erhöhten Leistung wurden das Fahrwerk und die Bremsanlage angepasst: Sportlich abgestimmte Stoßdämpfer-/Federeinheiten, die gleichzeitig eine Tieferlegung der Karosserie um zehn Millimeter bringen, und Reifen wahlweise der Größe 225/45 auf 17-Zoll-Leicht-metallfelgen oder 225/40 auf 18-Zoll-Felgen gewährleisten auch bei schneller Fahrt eine sichere Straßenlage bei gleichzeitig gutem Komfort. Innen belüftete Scheibenbremsen an der Vorderachse (Durchmesser: 331 Millimeter) mit leistungsstarken Vier-Kolben-Festsattelbremsen des Spezialisten Brembo und innen belüftete Scheibenbremsen hinten (Durchmesser: 300 Millimeter) sorgen für kurze Bremswege.

Auch bei der Baureihe 9-5 bietet Hirsch Performance für den Aero unterhalb des Topmodells eine zweite, etwas einfachere Version an, die sich bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für den Kunden aber dennoch spürbar vom Serienfahrzeug abhebt. Eine veränderte Programmierung der Motorsteuerung, ein neuer Ladeluftkühler, ein anderes Ansaugrohr und Luftfiltergehäuse sowie eine Einzel- oder Doppelrohr-Auspuffanlage sind erforderlich, um eine Leistung von 206 kW / 280 PS zu erreichen.

Accessoires für Exterieur und Interieur

Nicht notwendig sind bei diesem Modell Veränderungen am Fahrwerk und der Bremsanlage – sie können jedoch separat bestellt werden. Die Liste der Optionen aus dem "Performance by Hirsch"-Katalog führt für die Baureihe 9-5 zahlreiche weitere sportliche Accessoires für Exterieur und Interieur auf: dreiteiliger Maschengrill, Heckspoiler für die Limousine, Dachspoiler für den Sport-Kombi, Frontspoilersatz, Carbon-Armaturenbrett-Kit und Sportlenkräder in Carbon-Leder- oder in Leder-Leder-Ausführung. Für alle Motorisierungen verfügbar sind Sechs-Speichen-Leichtmetallfelgen der Größe 7,5 x 17 Zoll (Reifen: 225/45) und 8 x 18 Zoll (Reifen: 225/40).

Neben dem 2,3-Liter-Triebwerk im 9-5 Aero bietet Hirsch Performance bei Limousine und Sport-Kombi für den Benziner-Einsteiger 2.0t sowie auch für den 2.3t eine Leistungssteigerung an, die auf einer Veränderung der Motorsteuerung basiert. Mit dieser Maßnahme erreicht der 2.0t 154 kW / 210 PS (statt 110 kW / 150 PS), der 2.3t kommt auf 162 kW / 220 PS (statt 136 kW / 185 PS). Die maximalen Drehmomente steigen dabei von 240 auf 320 Nm bzw. von 280 auf 360 Nm.

Sicherheit serienmäßig an Bord

Unabhängig von den zahlreichen Veredelungs-Möglichkeiten im Rahmen des Programms Saab "Performance by Hirsch" sind – neben Sportlichkeit und Dynamik – die vielen anderen positiven Aspekte der Saab Modellreihen 9-3 und 9-5 uneingeschränkt vorhanden: Sicherheit, Komfort und umfangreiche Serienausstattung – und das alles in Kombination mit der Exklusivität und Individualität der schwedischen Premiummarke.

Besonders beim Thema Sicherheit nimmt Saab traditionell eine Spitzenposition im globalen Automobilbau ein. So werden auf dem deutschen Markt ausschließlich Fahrzeuge angeboten, die im schwierigen EuroNCAP-Crashtest das Maximum von fünf Sternen erreicht haben: 9-3 Sport-Limousine und Cabriolet sowie 9-5 Limousine und Sport-Kombi gehören damit zu den sichersten Fahrzeugen ihrer Klassen. Selbstverständlich gehören Features wie adaptive Frontairbags, Seitenairbags vorne, Kopfairbags (nur bei der 9-3 Sport-Limousine), Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie aktive Kopfstützen (Saab Active Head Restraint) zum serienmäßigen Lieferumfang.

Viele elektronische Helfer, wie Bremsen mit Antiblockiersystem, elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Traktionskontrolle, elektronische Bremskraftverteilung, mechanischer Bremsassistent und die Kurven-Bremskontrolle (nur bei der 9-3 Produktfamilie), unterstützen den Fahrer in kritischen Fahrsituationen. Beim 9-3 Cabriolet schützen zudem in Sekundenbruchteilen automatisch ausfahrende Überrollbügel (DynaCage) die Insassen bei einem Überschlag.

Für besten Komfort sorgen bei allen Modellen ab Werk zum Beispiel elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel und eine Klimaanlage.

Quelle: http://www.autosieger.de/article5749.html
 
Denn neben dem Focus und dem C-Max gibt es in Schweden nach Angaben von Saab-Sprecher Olaf Meidt jetzt auch einen 9-5 Bio-Power und zum Jahreswechsel entsprechende Varianten des 9-3. Außerdem bereitet Volvo nach Angaben der Konzernmutter Ford den Start von Ethanol-Versionen des V50 und des S40 in Schweden vor.

"Zwar sind diese Autos zunächst nur für den Heimatmarkt bestimmt", sagt Saab-Sprecher Meidt. "Doch wenn in Deutschland eine Infrastruktur wächst und eine entsprechende Nachfrage entsteht, können wir die Bio-Power-Modelle natürlich auch in Frankfurt oder Hamburg verkaufen."

Den ganzen Artikel gibts auf auto-motor-sport.de
 
Zurück
Oben