Brauche Anleitung für Hinterachsbuchsen (Aus- & Einbau)

Registriert
22. Aug. 2011
Beiträge
175
Danke
4
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo freunde wollte meine Buchsen hinten an meiner Hinterachse auswechseln lassen.

Habt ihr eine Anleitung für mich währe zum vorteil....

hinterachse.jpgBuchsen Hinterachse.jpg


Habe die von MAPCO gakauft 4x ...

- - - Aktualisiert - - -

Ich weiss das Thema würde schon oft erwähnt aber ich habe bis jetzt nix gescheites gefunden
 
Hallo Semi-Joe,

ganz ehrlich - lass es machen!

Wenn die Buchsen richtig festgegammelt sind (waren sie bei mir) dann dürfen es auch gerne mal 20 to. Druck auf der hydraulichen Presse sein. Da darfst Du dann auch ganz getrost das Buchsenwerkzeug, welches bei Ebay angeboten wird, wieder zur Seite legen.

Die hintere Achse vom Saab 9-5 ist baugleich mit der des OPEL Vectra B. Also such Dir 'nen billigen Opelschrauber und lass es (am besten für einen Festpreis) machen.

Deine Mapco-Buchsen kannst ja anliefern.

Glaube mir.... wenn Du meinen Rat beherzigst, lebst Du einfach entspannter. Es sei denn Du willst Dich unbedingt selbst kasteien.

Allerdings gibt es auch eine Lösung für DIY-Schrauber. Bau ganz einfach den kompletten Längslenker aus.

Bremsleitung trennen, Bremssattel ausbauen, Stoßdämpfer unten abschrauben, Stabi abschrauben, oberen und unteren Querlenler (dort wo Deine Buchsen sitzen) abschrauben und die zwei Schrauben des vorderen Längslenkerlagers abschrauben... schon hast Du den Längslenker in der Hand. Wenn Du jetzt noch den Achsstummel an den 4 Schrauben abschraubst, kannst Du mit dem Längslenker zum Dorfschmied oder Maschinenbaumeister gehen. "Der Lehrling des Dorfschmied oder des Maschinenbaumeisters wird Dir sicherlich in seiner Mittagspause gegen eine kleine Aufwandsentschädigung die Buchsen umpressen." Dere Vorteil dieser Methode ist die, das Du sogleich einen Blick auf die vorderen Längslenkerbuchsen werfen kannst und diese bei Bedarf gleich mit tauschen kannst. Wie das ungefähr auszusehen hat .. guggst Du hier -> http://photo.platonoff.com/Auto/20070930c.Saab_9-5_Rear_Trailing_Arm_Bushings/

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Hallo hundemumin ....

Danke für deine schnele anwort .

Wollte das ja auch nicht selber machen , wollte es nur den der es macht ein wenig leichter machen.

Das lasse ich in der Werkstatt machen also nicht beib Freundlichen sondern algemein Werkstatt.

Kannst du mir mal die Teile nummer des vorderer buchse geben oder ein link wo ich die kaufen kann.

Und die stabistange gleich mit für hinten ok.

Danke...
 
lieber Semi-Joe,

ich wundere mich ein bisschen....

immerhin hast Du es bis hierhin geschafft; hier, also dem Saab Forum.

Mit den Fähigkeiten die dazu erforderlich sind, solltest Du auch in der Lage sein die gewünschten Informationen aus dem "WWW" zu ziehen. Die Antwort auf die meisten Fragen ist immer nur ein paar Klicks weit entfernt. Einfach mal die Suche bei "google" bemühen bringt zum Teil erstaunliche Ergebnisse.

Wenn mann dort "SAAB 9-5 Buchsen Längslenker" eingibt kommt dann folgendes Ergebnis: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...n/buchse-fahrwerk-laengslenker-vorne/1011212/ .

Die meisten Mitglieder sind hier sehr engagiert. Jedoch sind wir alle hier aus Spass an der Freude und nicht etwa um die Bequemlichkeit Dritter zu unterstützen.

Kannst du mir mal die Teile nummer des vorderer buchse geben oder ein link wo ich die kaufen kann.

Und die stabistange gleich mit für hinten ok.

Ich habe Dir oben stehend beschreiben wie Du diese Information selbst aus dem Netz ziehen kannst.
Genauso wenig wie Du arbeite ich bei Saab im Ersatzteillager und habe alle ET-Nummern im Kopf. Auch ich muss das, was ich finden möchte vorher im Netz suchen.

hundemumin
 
...wird er schon hinkriegen! :smile:
 
Ich hab die Querlenker- und Längslenkerbuchsen am Vectra B (wie gesagt baugleich) bestimmt schon an 10-15 Autos getauscht. Ich hatte auch Buchsen dabei die erst bei 10-15 to sich lösten, während andere schon bei 3 to rausflutschten. Das kann ganz unterschiedlich sein. Ich baue dafür auch den Längslenker aus und presse auf einer Hydraulikpresse bei einer befreundeten Kfz-Werkstatt aus und ein. Das "Spezialwerkseug" für die Querlenkerbuchsen benutze ich dabei halt als Druckstücke, weil sie von den Abmessungen perfekt auf die Buchsen passen. Für dieses Werkzeug gibt es im Internet Maße nach denen mir ein befreundeter Dreher die Teile hergestellt hat. Das ist geht aus meiner Sicht am einfachsten. Eine hydraulische Handpresse würde auch gehen, habe ich aber nicht zur Verfügung.
Beim Ausbau des Längslenkers lasse ich die Bremsleitungen dran. Ein Lösen ist unnötig und spart Zeit, da die Bremsanlage nicht entlüftet werden muss. Die Längslenkerbuchsen ersetze ich meist mit Powerflex PU-Buchsen. Sie haben keinen negativen Einfluss auf den Fahrkomfort und halten bei mir schon seit Ewigkeiten ohne Alterserscheinungen. Zudem ist der Einbau kinderleicht.

Meine Möglichkeit sowas zu machen ist leider nur lokal in Berlin möglich. Hier in NRW habe ich leider keine "Infrastruktur" dafür.
 
Wenn man das Innenleben entfernt, einfach die äußere Lagerschale aufsägen und mit einem Meißel in Lochmitte schlagen.

Dann fällt das Lager fast von alleine raus.

Einpressen: Entweder mit großem Schraubstock oder mit Gewindestange und Scheiben.
 
Wenn man das Innenleben entfernt, einfach die äußere Lagerschale aufsägen und mit einem Meißel in Lochmitte schlagen.

Dann fällt das Lager fast von alleine raus.

Einpressen: Entweder mit großem Schraubstock oder mit Gewindestange und Scheiben.

Meins du Querlenker oder Längslenker? Hört sich nach Längslenker an. Da mach ichs auch so.

Bei den Längslenkerbuchsen gibt es noch was zu beachten. Wenn man PU-Buchsen nimmt, sind die frei drehbar und haben keine feste radiale Einbauposition. Nimmt man org. Buchsen ist das anders. Vor allem die Position des Haltekäfigs bedarf einer bestimmten Einbauposition, da sonst im eingefederten Zustand das Gummi zu stark vorgespannt sein kann und sehr bald einreißt. Bei Opel/Saab gibt es eine Lehre hierfür. Man kann sich natürlich auch ohne behelfen, nur dran denken sollte man. Ein Grund mehr PU Buchsen zu verbauen :-)
 
Noch was fällt mir ein, die Kundigen werden es hier eh wissen, aber wenn man das Thema schon anspricht, kann ichs der Vollständigkeit halber auch noch mal erwähnen. Nach dem Ausbau des Längslenkers ist die HA einstellen zu lassen. Die ein oder andere Werkstatt wird einem vllt sagen wollen, dass die nicht einstellbar sei. In de Fall umdrehen und eine kompetentere suchen.
 
*ausgrab*

Ich will mir einen kompletten Satz Buchsen gönnen, aber laut dem Anbieter und der Fahrzeugliste passt das nicht zum 9-5.
Aber ist doch Baugleich zum Vectra B, also muss es doch passen!?
Kann mir das einer bestätigen? Ist es empfehlenswert alle 10 Buchsen zu wechseln oder reichen die 4+2 Buchsen also ohne die länglichen Längslenkerbuchsen!?


http://www.ebay.de/itm/10-Hinterach...id=100005&rk=2&rkt=6&mehot=ag&sd=160964622743
Gruß
SP
 
Hallo,

die Längslenkerbuchsen sind die 2 dicken, sind empfehlenswert zu tauschen. Die länglichen sind die inneren Querlenkerbuchsen, die sind eher selten defekt. Die kleinen kurzen sind äußere Querlenkerbuchsen und oft hinüber.

Passen tut das Set.

Gruß
Thomas
 
ich hatte mir mal eine Handvoll von einem Billigangebot passend für den Opel bestellt
7monate wieder schrott
auffällig
1. hat für den Opel eine geringere Buchsenbreite
2. ist sowas von flüssig.........überflüssig, halten meist ewig!
3. sind gern fällig, verwende dann lieber Poly

s-l1600.jpg
 
ich hatte mir mal eine Handvoll von einem Billigangebot passend für den Opel bestellt
7monate wieder schrott
auffällig
1. hat für den Opel eine geringere Buchsenbreite
2. ist sowas von flüssig.........überflüssig, halten meist ewig!
3. sind gern fällig, verwende dann lieber Poly

Anhang anzeigen 122839[/QUOTE

Punk 1 passt aber trotzdem? Wo finde ich ein passendes set das auch was taugt? Mit febi, meyle oder lemförderer macht man doch nichts falsch ?
 
ich habe meinen Hausdealer...Sk....x
verzichte auf Hausmarken.....wenn möglich, bin bis dato zufrieden.

diese sucherei im www ist mir zu zeitaufwändig.
 
Du hast Deinen Hausdealer, verzichtest aber auf Hausmarken!?
Na dann kaufe ich gleich in der Bucht die Markensachen!
 
Du hast Deinen Hausdealer, verzichtest aber auf Hausmarken!?
Na dann kaufe ich gleich in der Bucht die Markensachen!
klar gestellt...............
ich bestelle nur beim besagten, verzichte wenn möglich auf deren Hausmarken, möchte wenn möglich orig u passend, vor allem das es etwas hält.

den Begriff " Hausmarke" verbinde ich immer mit " günstigere Lösung um den Markt mit einem preislich angepassten Artikel zu bedienen"
was du nun im Umkehrschluß daraus machst? geht mir.................sowas von vorbei und passt irgendwie nicht zu deiner Eingangsfrage.
 
Na dann kaufe ich gleich in der Bucht die Markensachen!
Jedem das seine. Du schraubst auch nicht so viel wie z.B. @majoja02 und wenn dir die Sucherei, wechselnde Ansprechpartner, etc. nichts ausmachen, warum nicht. Bei mir ist es inzwischen auch eine relativ kleine Zahl an Versendern und drei lokale Händler. Kommt halt noch was für die nicht Saab Sachen dazu.
 
Zurück
Oben