Bremsverstärker, hohe Drehzahl im Leerlauf - stotternd

Registriert
19. Juni 2008
Beiträge
9
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
weiß nicht
Hallo Saabfreunde


Ich hatte vor zwei Wochen meinen 9-5 2.3TS in der 150'000km Wartung. Der Motor lief im Leerlauf unruhig und meistenst zu hoch.
Nach der Wartung wurde ich informiert, dass der Bremsverstärker defekt und die Leerlaufprobleme bewirke. Eine Vakuum-Membran im innern sei undicht. Kosten CHF 1'500.- für Material und ca. CHF 500.- für Arbeit.


Um etwas Geld zu sparen, möchte ich nun einen gebrauchten Bremsverstärker beschaffen und diesen durch eine befreundeten Automechaniker einbauen lassen.
Bei Neobrothers habe ich einen gefunden und bestellt. Die haben mich aber postwendend angerufen und mich darauf aufmerksam gemacht, dass sie nur Bremsverstärker für rechts gelenkte Fahrzeuge hätten, welche nicht die selbe Bestellnummer hätten wie die für links gelenkte.


Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit den Unterschieden von Bremsverstärkern für links und rechts gesteuerten Fahrzeugen? Kann ich einen für rechtsgesteuerte auch für meinen linksgesteuerten verwenden?


Vielen Dank für eure Hinweise!
 
Gebrauchte für LHD sind selten, aber zu bekommen - Geduld!
RHD passen nicht!
(Left Hand Drive ./. Right Hand Drive) !
Bei meinem war die Vakuumpumpe undicht, so dass Öl in den Bremskraftverstärker kam > auch kaputt.
ERST Pumpe tauschen, DANN den BKV.
Das Bremspedal kam nur zögernd zurück, wurde immer schlimmer...
 
Hi

ich weiß nicht, wie das bei euch in der Schweiz aussieht, aber hier bekommt man so ein Ersatzteil im freien Handel, zumindest wenn es nicht auf Saab gelabelt sein muss sonder auch original ATE sein darf. Bei daparto geht es bei rund 200€ los. Müsstest mal dein Fahrzeug per Schlüsselnummer eingeben. Oder per VIN die originale Teilenummer ermitteln.

CU
Flemming
 
Hallo

Vielen Dank schon mal für eure Informationen!
Werde dann den UK Bremsverstärker wohl abbestellen müssen.

Mit den Bremsen habe ich bis jetzt absolut keine Probleme, alles i.O., wirkt sich nur auf den Leerlauf aus.
Gestern Abend lief die Drehzahl von 1200 langsam auf 2000 hoch, während ich die Garage aufmachte. Auch während der Fahrt bleibt die Drehzahl zu hoch und fällt nur langsam zurück, was ein blödes Schaltverhalten bewirkt.

Gruss Goozo
 
mal die Frage in die Runde geworfen: was soll denn zw. einen RHD und LHD Bremskraftverstärker anders sein? Das ganze Teil ist doch Mittig ausgelegt.
Da sind doch nur vier Schrauben in Rtg Spritzwand und 2 zum Druckrohr.
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man da was anders macht.

Klick


@ goozo: bei ebay (D) stehen jede Menge BKVs rum. wie z.B. dieser hier
Ich hatte mit auch vor einigen Wochen einen gebrauchten fü 50€ geschossen und er funktioniert bestens.
Allerdings: zum Wechseln brauchst du Winkelfinger und Gynäkologen Hände
 
Hi Saab-Frank

Vielen Dank für den Hinweis, habe ich gleich gekauft!
Einbauen lasse ich das Teile durch einen professionellen Kollegen, da es direkt die Bremsen beeinflusst.

Gruss Goozo
 
nun bleibt nur zu wünschen das nicht nur das rückschlagventil der unterdruckleitung defekt ist. hast du im bereich deiner pedalerie ein zischen wahr nehmen können?
links oder rechts gelenkte haben den gleichen bremskraftverstärker.
damit der ein bzw umbau sofort klappt, solltest du die werkstatt auf eventueller abweichung in der längenverstellung der pedalstange aufmerksam machen.
 
Eine Rückmeldung wäre hier ganz nett gewesen...denn, mein guter hat ähnliche Symptome...
 
Im Stand:nimm doch den versorgungsschlauch/unterdruck ab, verschließen und beobachten wie er läuft.

def bremskraftverstärker, lässt sich recht einfach überprüfen. langsam den brems/pedaldruck verstärken, kannst du ein deutliches zischen wahr nehmen, ist die membrane def.
vorrausgesetzt du hast alle unterdruckschläuche auf defekte überprüft, gern brechen die schlauchverbindungen bei den rückschlagventilen, oder rutschen aus den steckverbindungen am ansaugkrümmer od unterdruckpumpe
 
Eine Rückmeldung wäre hier ganz nett gewesen...denn, mein guter hat ähnliche Symptome...


Was willste denn wissen?
Wenns zischt, ist meistens der BKV im Eimer. Mit viiiiel Glück ist auch nur der Unterdruckschlauch defekt oder abgerutscht.
BKV's sind alle gleich. Es gibt nur Unterschiede zwischen Diesel und Benzinern.
Den BKV kann man relativ einfach selber wechseln, so man kleine Finger hat und möglichst Frauenarzt ist.
Gebrauchte BKVs gibts immer wieder für 30-100€ bei EBay
 
Symptomatik:

Beim betätigen der Bremse, konnte ich kein zischen feststellen, beim lösen der Bremse kam ein-ich denke-normaler "Zisch" am BKV, im Innenraum konnte ich auch nichts feststellen.
Die Unterdruckschläuche scheinen OK.
Jedoch, wenn ich das Bremspedal gedrückt halte, sinkt die Drehzahl auf fast Normalbetrieb.

Da es ein MY98 ist, hat er ja auch noch die Vakuumpumpe, diese läuft kontinuirlich, macht also keine Pause?!

Ansonsten steht er bei ca 1,5t-2tU
 
ich kanns nur wiedergeben, wie es bei mir war. Das Zischen trat irgendwann permanent auf. Nur wenn man auf die Bremse trat, war das Zischen weg. Bremsleistung war noch völlig ok.
Der BKV sollte also keinen Zisch (bis auf die normalen Arbeitsgeräusche) von sich geben. Weder beim Drücken, noch beim lösen oder sonstwann.
Warum sich bei dir die Drehzahl verändert, ist mir auch Schleierhaft. Meine liegt (Automatik) bei 900-1000 U /Min. Natürlich bei warmen Motor.
 
Hmm...bei mir zischt der BKV beim lösen, und wie gesagt, wenn ich die Bremse gedrückt halte, normalisiert sich der Leerlauf!
Meiner ist auch ein Automatik...
 
Zum Testen Schlauch anziehen und zustopfen. BKV ist dann ohne Funktion aber sollte auch ohne Einfluss auf den Motor sein. Sind dessen Effekte dan weg riecht es sehr nach BKV.
 
Also,
ich habe nun die Unterdruckleitung vom Ansaugkrümmer gelöst, die zum BKV führt, und den Stutzen am Ansaugkrümmer mit meinem Finger zugehalten--> die Motordrehzahl normalisiert sich unter 1000U/min...und bleibt auch konstant.
Bei Betätigung der Bremse wird die Vakuumpumpe ausgeschaltet, beim lösen geht sie wieder an und läuft dann auch die ganze Zeit...
 
jap ist der selbe Schlauch, zweigt sich aber zur Vakkuumpumpe...!?

BKV habe ich noch einen, wir haben ja vor kurzem unseren 9-5er geschlachtet...
 
Ja, ich meinte am BKV um diesen auszuschließen. Hab aber auch zugegebener maßen nicht berücksichtigt, dass da drei Enden dran hängen. Die Pumpe könnte Theoretisch auch ein Problem haben. Also wäre der Schlauch an dieser bei mir der nächste Testkandidat nach dem am BKV. Denn die Pumpe ist ja nur Zusatz. Grundsätzlich müsste das auch ohne diese gehen, also nur vom Krümmer zum BKV.
 
Okay...wie sollte ich denn jetzt am besten vorgehen um sicher zu sein dass es der BKV ist-oder nicht!?

Zugang zum Ansaugrümmer getrennt und zugemacht-normaler Leerlauf, aber Bremse wird hart!

:confused:
 
Zurück
Oben