Brummendes Geräusch beim Hochbeschleunigen 2.3T Automatik

Registriert
06. Mai 2011
Beiträge
137
Danke
3
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Hy Leute,

mir ist letzes aufgefallen das wenn ich z.b. eine Autobahnauffahrt hochfahre so ein "komisches" Brummen zu vernehmen ist wenn ich das gaspedal ca. 70-80 % durchgedrückt habe und hoch beschleunige.

Er schaltet ja in dem Moment nicht runter sondern dreht erst mal brav hoch. Sobald ich dann kurz vom gas gehe damit er schalten kann ist das geräusch dann meistens weg.

Auf der AB höre ich es nicht nur beim Hochbeschleunigen innerorts bzw. beim hochfahren auf die Autobahn.

Was könnte den das sein ?
 
In welchem Drehzahlbereich tritt das Geräusch auf?
 
hmmm ich werds heute mal genau beobachten denke so ab 2500 aufwärts bis zum raufschalten.

werde es aber heute noch beim heimfahren genau beobachten
 
Hmm, 2500 und mehr, dann liege ich mit meinem ersten Gedanken vermutlich falsch...
 
Turboladergeräusche?
Während mein 900er schön pfeift ist es beim 9-5er eher das besagte Brummen (liegt vielleicht auch daran, dass der 9-5 wesentlich besser gedämmt ist?) Eigentlich solltest Du das Geräusch ja dann auch kennen. Es sei denn Du beschleunigst sonst nicht so auf der BAB-Auffahrt?
 
Turboladergeräusche?

Brummen kommt nicht vom Turbo. Das tieffrequenteste Geräusch, das vom Turbo selbst kommt ist der sog. Turbolader-Konstantton, der liegt irgendwo bei 800 Hz und ist wie der Name schon sagt frequenzmäßg scharf abgegrenzt annähernd zu einem einelnen Ton.

Mein 9-5 zeigt zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen deutlich vernehmbares Verbrennungsgeräusch, sog. "Low speed booming", das bislang eher für Diesel typisch war und bei guter Zylinderfüllung und niedrigen Drehzahlen entsteht und das Geräuschbild dominiert. Bei 2500 Umdrehungen ist das aber schon wieder weg bzw. wird durch andere Geräusche maskiert. Das war meine erste Vermutung.
 
..für den Hinterkopf:
hydraulisches Motorlager am Ende ?
Das Brummen fing bei meinem auf der BAB an, unter Last ab gewisser Drehzahl (entspr. ca. 150 km/h aufwärts), weniger beim Beschleunigen in der Auffahrt. Verschwand sogleich beim Gaswegnehmen. War das Lager vorn rechts (unter dem Alubügel).
 
hatte sowas mal bei nem defektem Bypass Ventil....
 
..für den Hinterkopf:
hydraulisches Motorlager am Ende ?

Gut möglich. Tieffrequentes Brummen ist Körperschall getragen und wird über die Motorlager auf die Karosserie und so bis in den Innenraum übertragen. Die Gummilager sollen das Geräusch dämpfen. Sind die im Eimer, wirds laut.


hatte sowas mal bei nem defektem Bypass Ventil....

Das habe ich hier irgendwo schon mal gelesen. Wäre interessant, wie da das Geräusch genau entsteht und abgestrahlt wird.
 
Denke mal die Membran flattert...

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
 
Über Geräusche lässt sich immer streiten, so lange man sie nicht hört!
Man müsste auch über das (nicht übertrieben alte) Auto mehr wissen - wie hoch ist die Laufleistung etc.

Prinzipiell ist der 2.3 kein ganz leiser Motor, und er knurrt um die 2000 Touren angenehm, aber vernehmlich, wenn man beschleunigt. Das tun alle 9-5 mit dieser Maschine, mit denen ich gefahren bin.
Vielleicht kann 331BK das Geräusch ja aufnehmen - dann wüsste man schon mehr.

Gruß

saabista63
 
Meiner blubbert und ballert um diesen Drehzahlen auch wie ein V8, noch finde ich es angenehm....
 
ist mit E10 aber leiser als mit E85 als Treibstoff. Wieso das so ist, kann ich mir nicht erklären

Ethanol verbrennt schneller als Benzin, dies führt nach der Zündung zu höheren Zylinderdruckgradienten und damit zu mehr Verbrennungsgeräusch. Durch die höhere Klopffestigkeit von Ethanol kann man bei Drehzahlen im Bereich um 2000 Umdrehungen in der Volllast auch mit weniger Spätzündung fahren (--> weniger Neigung zum Beschleunigungsklopfen), was wiederum ebenfalls zu höheren Zylinderdruckgradienten und Spitzendrücken führt und damit ebenfalls zu mehr Geräusch.
 
Wenn das brummen ab ca. 4000 U/min auftritt sind wahrscheinlich die Ausgleichwellen nicht mehr passend. Kette zu lang übergsprungen oder Kettenrad verschlissen.
Das ist dann eine große Arbeit!
siggi
 
Zurück
Oben