- Registriert
- 24. Juli 2012
- Beiträge
- 2.953
- Danke
- 729
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1986
- Turbo
- FPT
Hallöchen,
bin ja nun auch schon eine Weile hier im Forum angemeldet und habe den ein oder anderen Senf dazu gegeben. Ich hoffe immer "korrekt" und hilfreich
Nun möchte ich selbst mal ganz tief in die Hilfskiste des Forums greifen. Ich suche nämlich auf diesem Wege jemanden, der bereit ist sich um meinen 9-5 zu kümmern. Ihn plagt nämlich - wie so viele seiner Artgenossen - das leidige Oxidations-Problem rund um das hintere Radhaus, sprich Schweller-Ende und Bereich um die Achsaufnahme.
Ich bin im östlichen Norden der Republik beheimatet. Hier in der Region ist Saab nie sonderlich gross gewesen. Historisch bedingt sicherlich, denn im Osten gabs sowas ja nicht. Und nach der Wende war der Markt für Saab auch nie wirklich gross. Entsprechend ist Expertise hier rar gesäht. Was noch dazu kommt: wenn es an Blecharbeiten geht ist noch ganz andere Expertise von Nöten, unabhängig von Saab. Und diese Experten sind zusätzlich selten. Mit meinem 9-5 war ich nun schon bei mehreren Werkstätten, mit leider enttäuschendem Ergebnis. Die erste hat nur bezüglich dem Schweller nur oberflächliche Kosmetik abgeliefert, das war leider Murks. Die nächste hat sich das ausführlich angeguckt und gefachsimpelt. Letztlich aber abgesagt weil ihnen die Zeit und Erfahrung fehlt. Und der letzte - heute - hat zwar reichlich Erfahrung, aber sich noch nie an einen Saab rangetraut und wegen mangelner Möglichkeiten die Hinterachse auszubauen (er ist reiner Blechkünstler) und sowieso prall gefülltem Auftragsbuch auch ehrlicherweise abgewunken. Nun steh ich wieder am Anfang.
Da ich selber die Tätigkeiten auch nicht ausführen kann - habe weder ne Werkstatt noch Equipment noch Ahnung - suche ich jemanden oder einen Tip wo ich das gute Stück in nächster Zeit in Pflege geben kann.
Was genau ist zu tun:
Der Schweller ist am hinteren Ende an der bekannten Stelle durch, beidseitig. Kleines Loch unterhalb der Plasteverkleidung erfühlbar und nach aussen hin aufblühend. Die Erfahrung hier aus dem Forum zeigt, dass dort sicherlich grossflächig rausgeschnitten und ersetzt werden muss.
Die Aufnahme der Hinterachse ist bisher scheinbar nur oberflächlich rostig und nicht durch. Hier reicht hoffentlich eine vernünftige Rostbeseitigung in Form von Schleifen o.ä., Rest-Rost-Umwandlung und anschliessende Versiegelung mit Lack und Fett. Sollte wider Erwarten da doch etwas "durch" sein, muss natürlich dort auch Blech ersetzt werden. Um überhaupt vernünftig an den Teil ranzukommen muss sicherlich die Hinterache ausgebaut werden.
Sind diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, ist noch der ein oder andere Wartungsstau abzuarbeiten. Fahrwerksbuchsen, Motor-Ölfeuchte etc. Aber dafür wiederrum erklärte sich eine der befragten Werkstätten vor Ort bereit, das müsste also nicht unbedingt in der "Ferne" gemacht werden.
Was kann ich dabei tun?
nicht viel, ausser den Wagen hinzubringen, eine gewisse Zeit auf ihn zu verzichten und dann im Tausch gegen den ein oder anderen Schein wieder abzuholen.
Und warum dieser Aufwand für einen "Buchhalter"?
wir haben ihn seit gut 9 Jahren. Meine drei Kids sind darin "aufgewachsen". Er ist uns lieb gewonnen. Zuverlässig (409tkm), komfortabel, geräumig, sicher. Unscheinbar und doch individuell. Und was bekommt man schon alternativ für ein paar Scheinchen?
Anbei ein Bild von der Überführungsfahrt aus Mitteldeutschland im Jahre 2003 ... standesgemäß im Schnee ... und dann eins im jetzigen "Trim" im Sommerurlaub letzten Jahres.
Also wenn jemand einen guten Tip hat, welcher Blechkünstler sich an die 9-5 Serienschwäche heranwagt oder Erfahrung in der Beseitigung hat, idealerweise vielleicht auch nicht grade am ganz anderen Ende der Republik sitzt... dann gerne melden. Vielen Dank!

bin ja nun auch schon eine Weile hier im Forum angemeldet und habe den ein oder anderen Senf dazu gegeben. Ich hoffe immer "korrekt" und hilfreich

Nun möchte ich selbst mal ganz tief in die Hilfskiste des Forums greifen. Ich suche nämlich auf diesem Wege jemanden, der bereit ist sich um meinen 9-5 zu kümmern. Ihn plagt nämlich - wie so viele seiner Artgenossen - das leidige Oxidations-Problem rund um das hintere Radhaus, sprich Schweller-Ende und Bereich um die Achsaufnahme.
Ich bin im östlichen Norden der Republik beheimatet. Hier in der Region ist Saab nie sonderlich gross gewesen. Historisch bedingt sicherlich, denn im Osten gabs sowas ja nicht. Und nach der Wende war der Markt für Saab auch nie wirklich gross. Entsprechend ist Expertise hier rar gesäht. Was noch dazu kommt: wenn es an Blecharbeiten geht ist noch ganz andere Expertise von Nöten, unabhängig von Saab. Und diese Experten sind zusätzlich selten. Mit meinem 9-5 war ich nun schon bei mehreren Werkstätten, mit leider enttäuschendem Ergebnis. Die erste hat nur bezüglich dem Schweller nur oberflächliche Kosmetik abgeliefert, das war leider Murks. Die nächste hat sich das ausführlich angeguckt und gefachsimpelt. Letztlich aber abgesagt weil ihnen die Zeit und Erfahrung fehlt. Und der letzte - heute - hat zwar reichlich Erfahrung, aber sich noch nie an einen Saab rangetraut und wegen mangelner Möglichkeiten die Hinterachse auszubauen (er ist reiner Blechkünstler) und sowieso prall gefülltem Auftragsbuch auch ehrlicherweise abgewunken. Nun steh ich wieder am Anfang.

Da ich selber die Tätigkeiten auch nicht ausführen kann - habe weder ne Werkstatt noch Equipment noch Ahnung - suche ich jemanden oder einen Tip wo ich das gute Stück in nächster Zeit in Pflege geben kann.
Was genau ist zu tun:
Der Schweller ist am hinteren Ende an der bekannten Stelle durch, beidseitig. Kleines Loch unterhalb der Plasteverkleidung erfühlbar und nach aussen hin aufblühend. Die Erfahrung hier aus dem Forum zeigt, dass dort sicherlich grossflächig rausgeschnitten und ersetzt werden muss.
Die Aufnahme der Hinterachse ist bisher scheinbar nur oberflächlich rostig und nicht durch. Hier reicht hoffentlich eine vernünftige Rostbeseitigung in Form von Schleifen o.ä., Rest-Rost-Umwandlung und anschliessende Versiegelung mit Lack und Fett. Sollte wider Erwarten da doch etwas "durch" sein, muss natürlich dort auch Blech ersetzt werden. Um überhaupt vernünftig an den Teil ranzukommen muss sicherlich die Hinterache ausgebaut werden.
Sind diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, ist noch der ein oder andere Wartungsstau abzuarbeiten. Fahrwerksbuchsen, Motor-Ölfeuchte etc. Aber dafür wiederrum erklärte sich eine der befragten Werkstätten vor Ort bereit, das müsste also nicht unbedingt in der "Ferne" gemacht werden.
Was kann ich dabei tun?
nicht viel, ausser den Wagen hinzubringen, eine gewisse Zeit auf ihn zu verzichten und dann im Tausch gegen den ein oder anderen Schein wieder abzuholen.

Und warum dieser Aufwand für einen "Buchhalter"?
wir haben ihn seit gut 9 Jahren. Meine drei Kids sind darin "aufgewachsen". Er ist uns lieb gewonnen. Zuverlässig (409tkm), komfortabel, geräumig, sicher. Unscheinbar und doch individuell. Und was bekommt man schon alternativ für ein paar Scheinchen?
Anbei ein Bild von der Überführungsfahrt aus Mitteldeutschland im Jahre 2003 ... standesgemäß im Schnee ... und dann eins im jetzigen "Trim" im Sommerurlaub letzten Jahres.
Also wenn jemand einen guten Tip hat, welcher Blechkünstler sich an die 9-5 Serienschwäche heranwagt oder Erfahrung in der Beseitigung hat, idealerweise vielleicht auch nicht grade am ganz anderen Ende der Republik sitzt... dann gerne melden. Vielen Dank!


Zuletzt bearbeitet: