Turbo - Bypass-, Schubumluft-, PopOff-Ventil: Austausch Fremdanbieter

Registriert
21. Mai 2006
Beiträge
585
Danke
832
SAAB
900 I
Baujahr
1994
Turbo
FPT
Nach 14 Jahren ist jetzt zum zweiten Mal ein neues Bypass-Ventil beim CV fällig :smile:.
Das letzte Exemplar hat allerdings nur 20tsd Km gehalten und ist dann, wie No.1, mittig an der Gehäusetrennfuge undicht geworden. Habe es gerade während einer längeren Schwedenfahrt mit selbstvulkanisierendem Dichtband verschlossen.
Ist wieder dicht und die CE-Lampe aus - würde es nun trotzdem gern gegen ein massiveres, kolbengesteuertes Ventil wechseln und habe dieses zum(Plastik-) Originalteil gleich teure im Netz gefunden.
Anschlussweiten sollten passen (25mm/4mm).
Frage 1: Hat jemand so eins schon mal verbaut? Erfahrung damit? In der Suche fand ich Hinweise zu Forge und dem Holland-Tuner, allerdings auch nicht viel Konkretes.
Frage 2: Fährt hier eigentlich jemand seit längerem mit einer direkten Leitungsanbindung vom Bypass-Ventil zum Ansaugtrakt unter Umgehung des Drei-Wege-Ventils an der Spritzwand?
Gruß und Danke im Voraus!
 
zu Frage 1: Ich fahre seit 4 Jahren das Bailey DV30 SUV, ohne Probleme.
Zu Frage 2: Genauso lange fahre ich mit der direkten Leitungsverbindung, auch ohne Probleme.

Mfg
 
Was für ein Ventil hast Du denn gekauft?

Das Bosch Teil, oder ein Zuliefererteil? Die Noname Produkte sind nichts wert.
 
Danke für die Rückmeldung!
Das Bailey ist mir im Netz auch schon aufgefallen, der Hersteller wirbt jedoch u.a. mit einem "einzigartigem Turbo-Abblasgeräusch", was ich persönlich nicht so sehr erstrebenswert fände.
Jedenfalls nicht für das Cabrio.
Die Preise für die geschlossenen Ventile differieren ja extrem, ich werde das in meinem Link oben angefragte mal bestellen und sehen, wie Verarbeitung und Verhalten ist.

@ turbo9000: erstes Ventil war das der Auslieferung, No. 2 ein originales E-Teil vom damaligen FSH.
Die Undichtigkeit lässt sich äußerlich nicht erkennen. Vulkanisierband hält aber sehr gut.

bypass_93.jpg
 
Das Ventil von Bailey hört sich nicht anders an, als das originale Ventil. Es ist auch nicht lauter oder leiser.

Mfg
 
Ist die uneingeschränkte Beweglichkeit des Kolbens auf Dauer gewährleistet? Ich hatte vor Jahren ein kolbengesteuertes Exemplar von einem anderen Anbieter im Einsatz und schliesse ursächlich für 2 Turboladerschäden eine Fehlfunktion des Ventils nicht aus.
Besten Gruß
 
Das Ventil von Bailey hört sich nicht anders an, als das originale Ventil.

OK, danke, gut zu wissen! In verschiedenen Beschreibungen der Anbieter ist die gegenteilige Angabe zu finden, vielleicht auch nur, weil es sich dann besser verkauft.

Ich hatte vor Jahren ein kolbengesteuertes Exemplar von einem anderen Anbieter im Einsatz und schliesse ursächlich für 2 Turboladerschäden eine Fehlfunktion des Ventils nicht aus.

Bist du über das Dreiwegeventil gegangen oder direkt? Im ersten Fall müsste die CE-Lampe bei Klemmern oder Undichtigkeit rechtzeitig wegen dort falscher Druckverhältnisse warnen, wenn man das Aufleuchten dann richtig zuordnet.
Ich habe auch nicht die Absicht wegen eines ollen Ventils Schäden am Motor zu provozieren, würde aber schon gern dieses Original-Plastikbumsdings ersetzen, wenn risikolos möglich.
Der erste Motor wurde 2004 bei ~60tsd komplett von SAAB-AB auf Kulanz gewechselt (FPT/T7).
Den Nachfolger würde ich nicht mehr gern gefährden, schon wegen seiner extremen Zuverlässigkeit, von dem neuerlichen "Ventilvorfall" mal abgesehen.
 
Das infragestehende Ventil wurde in gleicher Weise, wie das Original Bosch angeschlossen. Mag nur Zufall gewesen sein, dass mir 2 Lader hintereinander hops gingen , passt aber zeitlich mit der Verwendung des Kolbenventils überein. Ich glaube weniger, dass das Ventil offenblieb als vielmehr, dass es nicht ordnungsgemäß öffnete.
Besten Gruss
 
@ turbo9000: erstes Ventil war das der Auslieferung, No. 2 ein originales E-Teil vom damaligen FSH.
Die Undichtigkeit lässt sich äußerlich nicht erkennen. Vulkanisierband hält aber sehr gut.

bypass_93.jpg

Das sieht mir aber nicht nach dem Bosch Ventil aus. Eher nach dem Scantech Nachbau. Und die sind wirklich nichts wert...
 
Sind das diese Ventile von der Firma "Kayser"?
 
Ist die uneingeschränkte Beweglichkeit des Kolbens auf Dauer gewährleistet? Ich hatte vor Jahren ein kolbengesteuertes Exemplar von einem anderen Anbieter im Einsatz und schliesse ursächlich für 2 Turboladerschäden eine Fehlfunktion des Ventils nicht aus.
Besten Gruß

Wie soll denn ein defektes/falsch funktionierendes Bypass-Ventil einen Laderschaden verursachen?
 
Sind das diese Ventile von der Firma "Kayser"?
Die Bosch-Ventile gibt es nicht mehr von Bosch, die Produktion wurde eingestellt. Nachfolgeproduzent ist die Firma Kayser.
Ob die Kayser-Ventile mit den von Scantech angebotenen Ventilen identisch sind, weiß ich nicht.
 
Wie soll denn ein defektes/falsch funktionierendes Bypass-Ventil einen Laderschaden verursachen?
Gegenfrage - was passiert, wenn der Kolben nicht öffnet? Das Diaphragma wird undicht - heisst keine Leistung - dabei wird nichts passieren ausser Leistungsfrust.
 
Und der Turbolader wird bei einer Leckage schneller drehen müssen, Wastegate bleibt länger geschlossen, um den gewünschten Ladedruck zu liefern.
Sogesehen ist die These defektes (undichtes) bypassventil = höherer Verschleiß vielleicht gar nicht mal so unlogisch.
Wenn es gar nicht öffnet, geht der Turbolader natürlich erst recht über Zeit kaputt. Aber das hört man auch jedes mal.
 
Das sieht mir aber nicht nach dem Bosch Ventil aus. Eher nach dem Scantech Nachbau. Und die sind wirklich nichts wert...

Du hast recht, ich habe gerade nachgesehen: das Plastikdings ist tatsächlich ein Nachbauteil, vom örtlichen FSH so bezogen, damals ohne Hinweis.

Da ich an einem qualitativ besseren, aber vor allem abstimmungsmäßig einwandfreiem Ersatz interessiert bin, kommt ja wohl doch am ehesten ein Bosch-Originalteil in Frage.
Wäre das Bosch 0280142110 (f. Viggen) auch für den B205R korrekt, es soll eine etwas haltbarere Membran auch für höhere Ladedrücke haben?
Bei den üblichen Händlern gibt es nur die Saab Vergleichsnummer 4441895 für die Nachbauten.
 
Ich fahre zurzeit dieses EbayVentil was im ersten Post gezeigt wurde.
Habe es nur Leihweise vom einem guten Freund drin.
Es funktioniert wunderbar und beim Gangwechsel hört man sehr deutlich den Metalkolben. Das schöne ist man kann es komplett zerlegen und reinigen.
 
darf ich mal dumm fragen: wenn dieses teil für 900 9-3 u 9000 ist, wierum wird es denn eingebaut?.......sind die im 9k falsch verbaut oder einfach lieb u gedankenlos im 900II od 9-3 geraten?.....:confused::ciao:
 
Wäre das Bosch 0280142110 (f. Viggen) auch für den B205R korrekt, es soll eine etwas haltbarere Membran auch für höhere Ladedrücke haben?
Bei den üblichen Händlern gibt es nur die Saab Vergleichsnummer 4441895 für die Nachbauten.
Das sollte eigentlich auch gehen. Wenn das Bosch Ventil noch zu bekommen ist, würde ich das nehmen. Die sind eigentlich recht problemlos. Habe ich relativ selten austauschen müssen.
 
Ich fahre zurzeit dieses EbayVentil was im ersten Post gezeigt wurde.
... und beim Gangwechsel hört man sehr deutlich den Metalkolben.

Ups. :smile:

Wenn das Bosch Ventil noch zu bekommen ist....

Neu wohl nicht mehr so ohne weiteres, habe vorhin ein NOS bei einem US-Händler entdeckt und werde das dann erst einmal verbauen.
Ich hätte ja lieber ein auch optisch ansprechenderes, solides Metallgehäuse, muss aber gestehen, dass mir eine gewisse Abstimmungssicherheit wichtiger ist.
Das Cabrio ist ultraleise und zusätzliche "Ventilgeräusche" würde ich hier auch nicht so gern haben. Im 901CC käme das sicher nicht so darauf an.
Danke an alle, die sich dazu gemeldet haben!
 
darf ich mal dumm fragen: wenn dieses teil für 900 9-3 u 9000 ist, wierum wird es denn eingebaut?.......sind die im 9k falsch verbaut oder einfach lieb u gedankenlos im 900II od 9-3 geraten?.....:confused::ciao:

Interessante Frage
Laut EPC und Wis gehört das teil im 900II so rein wie in den 9000.
Verbaut ist es aber immer, bei dem was ich gesehen habe, anders herum :confused:
So wie eben bei den Bildern hier auch:hmpf:
 
Zurück
Oben