Cabrio: 2.8 turbo, oder Hirsch TTiD??

Registriert
31. Jan. 2008
Beiträge
91
Danke
16
SAAB
93
Baujahr
2005
Turbo
FPT
Hallo liebe Gemeinde,:smile:

ich möchte bald einen neuen Saab bestellen, mein alter Leasingvertrag läuft aus. :cool:

Ich tue mich ein bischen schwer bei der Motorwahl...eigentlich mag ich Benziner...derzeit habe ich einen gehirschten 1.8t mit 195 PS, dessen Leistungscharakteristik mir nicht so gefällt. Er kommt schwer in die Gänge.

Eine Erwägung ist der 2.8er, der sicher gut geht, aber eben auch Unmengen Sprit verbraucht und CO2 ausstößt. Ich fahre überwiegend durch die Berliner Innenstadt, da sollen wohl ca. 16-18 L anfallen, sagt man mir..:eek:

Die Alternative ist der TTiD von Hirsch mit 200 PS und 420 Nm. Zuletzt habe ich mich an der Leistungsentwicklung starker Turbodiesel, gerade in der Satdt, durchaus erfreut. Da ist immer Druck dahinter. Und er verbraucht wohl auch im Stadtbetrieb kaum über 8L, mithin etwa die Hälfte (!!) des 2.8ers.

Habt Ihr Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs der beiden im reinen Stadtbetrieb?

Wie ist die jeweilige Motorcharakteristik?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß,

Thomas

PS: kann man eigentlich einen Aero ohne Hecksspoiler bestellen??
 
Ich gehöre ja zu den Treckerhassern (obwohl wir auch einen X3 3.0d haben). Im Stadtverkehr in Berlin aber wohl wegen des geringeren Spritverbrauches unschlagbar.

Mein Favorit wäre ein 2.0T mit Hirschtuning auf 240PS/350Nm.
 
Ich gehöre ja zu den Treckerhassern (obwohl wir auch einen X3 3.0d haben).

Ja, so ging es mir auch immer. Aber ich werde ja nicht jünger und fahre eben viel in der Stadt, da sind die Diesel mit einer netten Automatik schon sehr komfortabel und eben sparsam.

Als Ausgleich zu meinem Saab-Daily-Driver habe ich ja noch einen spaßigen, hochdrehenden Benziner in der Garage (siehe Signatur). :smile:

Danke für den 230 PS-Hirsch-Hinweis...auch nicht übel, aber verbrauchsmäßig auch deutlich schlechter, oder?

Gruß,
Thomas
 
Moin!

Schon mal an einen LPG-Fahrzeug gedacht? Bleibst sozusagen beim Benziner aber fährst halt günstiger.

Alex
 
ja stimme zu... Gerade bei viel Stadt, denke da ist die KM Leistung net so Hoch... Da wirds doch teuer mit nem Diesel... Steuer und Dieselpreis....

Eine schöne LPG anlage zahlt sich der sicher eher aus... Tank in der Mulde (kann ja auch nen kleiner sein, begrenzter Radius)

Am Besten ne Lpi oder Icom... Wegen Platz usw
 
Den 2.8 rate ich dir ab der verbraucht auch bei gutmütiger fahrt sehr viel sprit (du kommst mindestens auf 13l!!) der ttid geht sehr sehr gut, dieselpower halt!
ich würde auf jeden fall den ttid nehmen der mit der kombination diesel + 2 turbos auch bei tiefen drehzahlen sofort anspricht und recht sparsam ist
 
Bleibt die Frage ob man einen Diesel wirklich in der Stadt fahren sollte?!?
Für Kurzstreckenbetrieb und Stop & Go in Berlin (ich wohne da auch) sollte die Wahl wohl doch bei einem Benziner liegen.
 
Ich bin nicht sicher, ob die Rußfilterproblematik beim Diesel im reinen Stadtverkehr inzwischen Geschichte ist. Den technischen Gegebenheiten nach würde ich das eher verneinen und daher zum Benziner raten.
 
Hallo liebe Gemeinde,:smile:

Eine Erwägung ist der 2.8er, der sicher gut geht, aber eben auch Unmengen Sprit verbraucht und CO2 ausstößt. Ich fahre überwiegend durch die Berliner Innenstadt, da sollen wohl ca. 16-18 L anfallen, sagt man mir..:eek:

Habt Ihr Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs der beiden im reinen Stadtbetrieb?

Wie ist die jeweilige Motorcharakteristik?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß,

Thomas

PS: kann man eigentlich einen Aero ohne Hecksspoiler bestellen??

Ich habe mit dem 2.8 mal eine Woche in B zugebracht und bin dabei im Wesentlichen dort Stadtverkehr gefahren (letztes Frühjahr). Der Verbauch lag bei 12,2 l/100 km/h und entsprach genau dem, den er auch in HH hat. 13 und mehr erreiche ich eigentlich nur, wenn am Elbtunnel eine Röhre dicht ist und ich morgens meine kurzen Autobahnstrecken nahezu ausschließlich stehend verbringe. Bei Euch ist mir aufgefallen, dass der Verkehr eigentlich noch vergleichsweise flüssig läuft. Ansonsten gefällt mir die Leistungscharakteristik ebenso wie der Klang des Motors sehr gut. Besonders gefällt mir die Abwesenheit jeden Vierzylinder-Rullerns, welches mir beim 9.5 Aero mit ebenfalls 250 PS manchmal etwas auf die Nerven gegangen ist, obwohl dort der Motorklang und die -charakteristik/leistung eigentlich auch schon ne rechte Ansage waren.

Nerven tat der mit heftigen Vibrationen, wenn man auf "D" im Leerlauf halten musste. Ich habe aber keine Ahnung, wie das im Vergleich zu den heutigen Opel-Motoren im 9.3 ist. Den Diesel, den Du anvisierst, kenne ich nur als 5-Zylinder im 159 Station Wagon und dort war er mir definitiv zu laut und vibrierend, jedoch hat er im gemischten Betrieb mit viel Stadtverkehr CPH mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern erfreut, wobei allerdings auch die Anfahrt durch die dänische Inselwelt einbezogen ist. Wir haben uns als Geschäftsauto u.a. deswegen - aber auch weil das Vertrauen in Saab (S) ziemlich im Eimer ist - einen Subaru-Diesel Legacy als Kombi zugelegt. Der nagelt zwar beim Kaltstart, kurz danach und im untersten Drehzahlbereich recht vernehmbar, ist dann aber völlig vibrationsarm (Boxer halt) und zieht brummend gleichmäßig bis Tacho 200 durch. Bei Tacho 215 bis 220 ist dann Schulz. Das erreicht er aber relativ mühelos.
 
Korrekt!
Habe auch das Cab. 9.3II 2.0T Aero mit BSR (247PS, 380 Nm) und es harmoniert bestens zusammen.
Klar haben moderne Diesel mit 2 Turbos Vorteile im Drehmomentverlauf und Kraftentfaltung. Kostenmäßig stehen sie aber mittlerweile total hinten!

Außerdem genieße ich den absolut vribrationsfreien 4 Zyl.!!
Im Cabrio muss es doch ruhig sein, oder? Geschmacksache, aber wenn SAAB dann 4 Zyl. Turbo...:biggrin: von Saab und nicht irgendwas von GM :smile:

Sannyfranky
 
Zumal es den Aero 09 jetzt auch wieder als 2.0 T gibt, 3,5TEuros günstiger als der V6, allerdings auch 71 PS schlapper. Mit Hirsch hat er dann 252 PS - sollte auch reichen...
 
naja Stadtverkehr...

Dann sollte doch auch nen 1,8i reichen.... ;-)

oder nen 1,8t mit Hirsch...
 
Benziner <-> Diesel

Klar haben moderne Diesel mit 2 Turbos Vorteile im Drehmomentverlauf und Kraftentfaltung.Sannyfranky

na,
so krass möcht ich das nicht stehen lassen.
ich hatte bis von 6 Wochen einen 2001er 9-3 I aus 2.0T 205PS-Basis als Automatik
und vom ersten Moment an Hirsch drauf.

Es ist mir echt schwer gefallen, dass Auto zu verkaufen,
denn die Kombination aus Laufruhe und Leistungsentfaltung
war schon richtig g...
Und sein MaxDrehmoment hatte des Kerlchen bei 1850 rpm und hielt es dann auch. Das sollte eigentlich reichen ... :biggrin:

Seit 6 Wochen fahr ich den TTiD als Automatik,
der inzwischen eine schon sehr sehr souveräne Art der Leistungsentfaltung entwickelt hat
(die ersten 2k km war es eher ernüchternd, aber das soll ja auch so sein), bei "immerhin" ca. 3,5 l Wenigerverbrauch gegenüber "meinem" alten Benziner.

Allerdings: er ist schon deutlich ruppiger
und zumindest bis ca. Tempo 60, ein deutlicher Vertreter aus der Dieselzunft.

Ich hatte den 2007er TiD mit Hirsch Leistungssteigerung mal ein paar Tage als Leihwagen (Cabrio)
(allerdings mit Rührmix oberhalb des Schlüssels),
und der war "Hirsch-gewohnt" kultiviert in der Leistungsentfaltung
und knöterte _wesentlich_ weniger.

Der Grund, weshalb ich beim TTiD auf den Hirsch warte,
ist die Hoffnung auf wieder absolut kultivierte Leistungsentfaltung,
was Hirsch perfekt zu beherrrschen scheint;
die, die ich kennengelernt habe, fuhren alle so.
Die 20PS und 30nm sind wirklich nicht unbedingt erforderlich,
was ich allerdings bei dem Benziner so nicht geschrieben hätte.

hth

Walter
 
ich hatte bis von 6 Wochen einen 2001er 9-3 I aus 2.0T 205PS-Basis als Automatik und vom ersten Moment an Hirsch drauf.

mein alter war ein '97er 900II automatik MY mit LOTEC tuning ca. 230PS, da war alles drin zwischen 10 und 19l:mad:

Seit 6 Wochen fahr ich den TTiD als Automatik,
der inzwischen eine schon sehr sehr souveräne Art der Leistungsentfaltung entwickelt hat (die ersten 2k km war es eher ernüchternd, aber das soll ja auch so sein), bei "immerhin" ca. 3,5 l Wenigerverbrauch gegenüber "meinem" alten Benziner.

ich liege bei ca. 5-9l Minderverbrauch (selbst mit schlörbude dahinter unter 10l/100) :smile:

Ich hatte den 2007er TiD mit Hirsch Leistungssteigerung mal ein paar Tage als Leihwagen (Cabrio)
(allerdings mit Rührmix oberhalb des Schlüssels),
und der war "Hirsch-gewohnt" kultiviert in der Leistungsentfaltung
und knöterte _wesentlich_ weniger.

jep, das ist auch mein Eindruck - der rote automatik Metzger hinter mir hat deutlich mehr geklötert, als meiner und liegt im verbrauch deutlich höher als der rührmixer (wobei ich eben in der stadt auch oft im 4.ten fahre) :tongue:
 
licht und schatten ttid

... jep, das ist auch mein Eindruck - der rote automatik Metzger hinter mir hat deutlich mehr geklötert, als meiner und liegt im verbrauch deutlich höher als der rührmixer (wobei ich eben in der stadt auch oft im 4.ten fahre) :tongue:
@ all:
also:
ad 1) unsere saabine trägt rot, weil sie sich mitunter schämt, wegen ihrer lauten lebensäußerungen, besonders beim start. :rolleyes: andererseits, ab 30 - 40 km/h hörst du vom betriebswarmen motor nichts mehr, erst recht, wenn du offen fährst. :tongue:
ad 2) wenn man zwei herren im besten alter vor sich xxxxxxx herunterscheuchem muß - damit sie den anschluß xxxxxxxxxxxxxxxxx behalten :biggrin: -, hat man zwei möglichkeiten: entweder die halbe zeit voll auf der bremse stehen :mad: oder die ganze zeit das getriebe im zweiten gang sperren. :rolleyes:
ad 3) minimalverbrauch 7,4 ltr :rolleyes: (da war der chef selber am werk, und hatte viel zeit für eine ruhige autobahnfahrt vom niederrhein ins xxxx); maximalvertrauch > 9,5 ltr :mad: (auch da war der chef selber am werk, und hatte es sehr eilig, vom niederrhein nach xxxx zu kommen :biggrin:); im mittel 9 ltr (egal ob chef oder chefiin)
ad 4) egal ob mit oder ohne schaltpaddels, die automatik läßt sich nur bedingt durch einen nutzereingriff davon überzeugen, in einen anderen gang zu wechseln, sei es rauf ODER runter. :rolleyes:

zusammenfassung: ttid ja , ...
* ... aber ein benziner mit lpg umbau und der laufleistung per anno rechnet sich bei den kraftstoffpreisen der zurückliegenden wochen besser - und wer braucht schon ein notrad für max. 80 km.
* ... aber eher OHNE automatik, die schaltpaddels sind geschmacksache, geht auch sehr gut ohne - und die 30 nm im drehmoment gibts gratis oben drauf.
 
Zurück
Oben