Cabrio-Dach abdichten - Experten in MeckPomm?

Registriert
24. Juli 2012
Beiträge
2.944
Danke
728
SAAB
900 I
Baujahr
1986
Turbo
FPT
Hallo,
das Dach meines 901 CV ist leider nicht mehr ganz dicht. Es hat zwar keine äusserlich sichtbaren Beschädigungen, aber ich habe bei jedem Regen massiv Wasser im Kofferraum. Ich vermute mal, es ist irgendwo am Übergang zur Karosserie nicht mehr ganz schlüssig. Verdacht ist die "C-Säule" zwischen hinterer Scheibe und Rückwand, denn die Feuchtigkeit ist immer zuerst aufm Teppich an den Seiten des hinteren Teils des Kofferraums (also zur Rücksitzbank hin). Zusätzlich bin ich mir recht sicher, dass auch über die Rückleuchten auch noch Wasser rein kommt. Also zwei Baustellen.
Da ich mir grade ersteres nicht selber zutraue zu reparieren bzw. mir schlichtweg die Zeit/Material/Platz/Erfahrung fehlt, suche ich jemanden innerhalb M-Vs der sich dessen annehmen könnte, vorzugsweise in/um Rostock oder auch die Gegend Greifswald. Kennt jemanden wen? Idealerweise jemand mit Erfahrung beim 901? Oder gibt es Ratschläge zu den "Standard-Problemstellen", sodass ich mit diesem Wissen zu einem unabhängigen Sattler gehen könnte?
Bei den undichten Rückleuchten habe ich schon gelesen, dass man das mit etwas Dichtmasse wieder richten kann. Aber ich möchte das ungern selbst machen, weil keine Ahnung davon und ich möchte nichts an diesem Kulturgut verschandeln. Es sei denn es zeigt mir jemand, unter Anleitung krieg ich das bestimmt hin :rolleyes:
Danke und Gruß, Andreas
 
Hallo,

die eigentliche Sperrschicht befindet sich unter der äußeren sichtbaren Stoffdachhaut. In dem Bereich unter dem Spoiler ist diese Plane auf einer Kunststoffleiste vertackert. Irgendwann wird dann dieser Bereich porös und demnach auch rissig.... zunächst muss also der Spoiler und die Aluleiste demontiert werden, um die Stoffhaut nach oben zu ziehen, um zu sehen, wie es darunter aussieht. Wenns nicht gar so schlimm ist, kann man UNTER diese Sperrschicht ein Stück unterkleben/vulkanisieren... Unter, wie die Dachziegeln, weil sonst das Wasser früher oder später wieder den Weg nach innen findet! Manche Sattler sparen sich die Arbeit, die Sperrschicht zunächst erstmal von der Tackerleiste zu lösen, mit verheerendem Ergebnis!!!!

Achte darauf!
Gruß Kater 546
 
Hallo,

die eigentliche Sperrschicht befindet sich unter der äußeren sichtbaren Stoffdachhaut. In dem Bereich unter dem Spoiler ist diese Plane auf einer Kunststoffleiste vertackert. Irgendwann wird dann dieser Bereich porös und demnach auch rissig.... zunächst muss also der Spoiler und die Aluleiste demontiert werden, um die Stoffhaut nach oben zu ziehen, um zu sehen, wie es darunter aussieht. Wenns nicht gar so schlimm ist, kann man UNTER diese Sperrschicht ein Stück unterkleben/vulkanisieren... Unter, wie die Dachziegeln, weil sonst das Wasser früher oder später wieder den Weg nach innen findet! Manche Sattler sparen sich die Arbeit, die Sperrschicht zunächst erstmal von der Tackerleiste zu lösen, mit verheerendem Ergebnis!!!!

Achte darauf!
Gruß Kater 546

Wieso der Spoiler abmontieren. Der hat doch nichts mit dem Verdeck zu tun...der sitz auf dem Kofferaumdeckel...
 
Hallo, korrekt die Seitenteile des Spoilers verdecken einen Teil der C-Säule. Die Aluleiste verdeckt nur den mittleren Teil. Aber irgendwo in diesem Bereich dringt höchstwahrscheinlich das Regenwasser ein! Ich habe schon zwei Cabrios gesehen, die von Sattlern dilettantisch geflickt wurden mit dem Ergebnis eines Feuchtbiotops. Du kannst leider nur auf die von mir bereits beschriebene Art feststellen, wo der Einbruch steckt! Und merke je früher und gründlicher gehandelt wird, desto besser für deine Saabine! Sonst machst du bald nicht nur dein Verdeck neu, sondern auch Teile deines Unterbodens
Bei Bedarf PN an mich, dann erläutere ich dir das genauer auch per
Gruß Kater546
 
Ok, ich verstehe dich so, dass man die Sperrschicht von der Tackerleiste lösen sollte, dann (falls noch möglich) mit adäquatem Ersatzmaterial von der Unterseite her "verlängern" sollte und dann wieder an die Tackerleiste befestigen. Richtig? Hört sich erstmal nicht schwer an. Sollte das nicht jeder halbwegs begabte Sattler hinbekommen?!
Was ist die Alternative falls die oben beschriebene Methode nicht mehr anwendbar ist oder nicht zum Erfolg führt? Komplett neues Verdeck oder was?
 
Hallo,

hast Du nach Regen auch Wasser in dem Kunststoffsack hinter den Sitzen (da wo das Verdeck reinklappt)?
War bei mir so: Wasser lief an der Haut der C-Säule runter in die Karrosserie. Da aber am Gelenk des Verdecks die Kunsstofffolie blöde Falten warf, lief das Wasser durch solch eine Falte nach hinten in den Sack, von dort durch die seitlichen Nähte in die Plastikwanne an der Oberseite des Kofferraums. Von dort aus, je nach Wasserstandshöhe oder in Kurvenfahrten weiter in den Kofferraum. War ne lange Suche und nur eine kleine (blöde) Falte als Ursache. Zufällig nach einem kurzen Starkregen entdeckt (weil ich dort einen Riss der Folie kleben wollte).
 
... Komplett neues Verdeck oder was?

Ja.
Möglichst von Jemanden der das 900 CV etwas genauer kennt.
Bei der Gelegenheit auch den vorderen Spriegel aufarbeiten und die Tackerleisten ersetzen lassen.
 

Anhänge

  • 917 Verdeck.jpg
    917 Verdeck.jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 42
(...) Sollte das nicht jeder halbwegs begabte Sattler hinbekommen?!
(...)

"Sollte" nur dann, wenn der sich die Mühe macht, die sehr spezielle Anatomie zwischen Verdeck und Karosserie beim Saab zu "verstehen". Haben schon viele versucht, und trotzdem nicht kapiert. Mein Tip: Fahr zu jemandem, der das bei dem Wagen schon öfter gemacht hat. Wenn Dir HH nicht zu weit ist: Guido Maack. Gibt keinen besseren in Norddeutschland.
 
ich habe ehrlich gesagt noch nicht genauer in den Verdecksack reingeschaut, ob da auch Wasserspuren zu sehen sind. Ich habe es bis jetzt immer tunlichst vermieden, das CV überhaupt Regen auszusetzen. Aber manchmal wars nicht zu vermeiden, und dann hatte ich aber auch wiederrum wenig Zeit genauer zu gucken wo es lang läuft. Ich werde mir bei nächster Gelegenheit mal die Zeit dafür nehmen müssen ... und dann wenn alle Stränge reissen einen etwas weiteren Weg auf mich nehmen um das ganze ordentlich in Stand setzen zu lassen. Ich hätte mir ja auch denken können, dass es bei uns in der Zone keine wirklichen Experten dafür gibt, zu den Glanzzeiten der 900er hing ja noch ein dicker eiserner Vorhang ...
Vielen Dank schonmal für eure Tipps zu möglichen Ursachen, das gibt zumindest mir schonmal ein besseres Verständnis der Verdeck-Anatomie.
 
ich habe ehrlich gesagt noch nicht genauer in den Verdecksack reingeschaut, ob da auch Wasserspuren zu sehen sind. Ich habe es bis jetzt immer tunlichst vermieden, das CV überhaupt Regen auszusetzen. ...


Dann erledige das JETZT mit einer ordentlichen Dusche aus dem Gartenschlauch. Das Ding muss unter allen Bedingungen dicht sein.
 
Dann erledige das JETZT mit einer ordentlichen Dusche aus dem Gartenschlauch.
wie sagte Herr Angelo noch: "ich habe gar kein ..." äähm, Garten. Du kannst dir sicher sein, wenn ich die Möglichkeiten hätte, dann wäre das Thema schon abgehakt.
 
Gießkannen gibt es für wenige Euros.:cool:
 
Bei uns im Süden könntest Du sogar (bei viel Pech) auch Golfballgroße Hagelkörner im Verdeckfach finden....
Dem ganz da oben sei Dank, dass meiner verschont blieb...
 
Zurück
Oben