Cabrio Fenstergummis rekonditionieren

Registriert
06. Aug. 2006
Beiträge
103
Danke
15
SAAB
900 I
Baujahr
88
Turbo
FPT
Hallo,

ich hab da ein kleines Problem mit den Fenstergummis, oben am Verdeck bei meinem Cabrio.
Über die 18 Jahre sind diese so verformt, wenn die Fenster ordentlich geschlossen sein sollen, sich die äussere Gummiwulst beim zumachen der Tür reinfaltet.
Stelle ich das Fenster so ein, das das nicht der Fall ist, pfeift es ab gewissen Geschwindigkeiten, wie zur zeit.

Was Tun?

Ersatz ist bekanntlich ja teuer.
Ich hab mir überlegt, ob man die Gummis über die Winterpause ein wenig reconditionieren kann?
Fenster so weit öffnen, dass die Gummis frei von dem prägendem Druck sind. Zusätzlich mit dem Fön etwas anwärmen, damit sich der Gummi vielleicht etwas entspannt, dann noch ordentlich mit Hirschtalg einschmieren.
Weiss einer ob das was bringt??

Sonst hab ich mir überlegt vielleicht so eine Steuerung zu basteln, die bei offenem Türkontakt die Scheibe ein wenig runterfährt und bei geschlossenen hoch? Kennt man ja von etwas primitiveren Cabrios.

Gruss,

david
 
Das einzige Mittel, welches ich kenne, um die Dichtungsgummis etwas (!) aufzufrischen
ist es, sie in ein Bad mit Wasser & reichlich Weichspüler über 1-2 Tage einzulegen.

Dies bringt etwas Geschmeidigkeit und Volumen zurück.

Anschliessend noch eine Behandlung mit Vaseline und wieder einbauen.
 
Den Tip von Klaus kann ich bestätigen.
Wende aber eine etwas abgewandelte Methode an.

Dichtung in einen alten Bettkissenbezug stecken und mit viel Weichspüler (1-2 Dosierkugeln) in die Waschmaschine. Niedrige Temperatur (max. 30°) und Wollprogramm z.B., sollte nicht zuviel und schnell rotieren.
Das entfernt gut Dreck, Rückstände usw.
Danach Dichtung satt mit unverdünntem Weichspüler einpinseln und 1 Tag stehen lassen. Dann abspülen und einfetten, dazu eignet sich am besten reines Silikonöl.
(kein Silikonspray! Das enthält Lösungsmittel und greift Gummi an!)

Hat bisher gute Ergebnisse gebracht und die Dichtung wird in der Tat etwas weicher.
 
danke für den Tip mit dem Weichspüler, da wäre ich ich nicht drauf gekommen, probier ich aus!

Was haltet Ihr von so einer kleinen Steuerung, oder macht man sowas nicht?

Gruss,

david
 
Ich habe die Gummis auch schon 1x in der Wasch- und 1x in der Geschirrspülmaschine gehabt und anschließend im Winter dick mit Vaseline bzw. Hirschtalg eingerieben. Das bringt Linderung. Aber irgendwann sind die Gummis halt durch und dann ist guter Rat teuer.
Viele Grüße aus Essen
Claus
 
Zum Reinigen ist Waschmaschine ok, nur der wirklich wichtige Schritt ist das Einstreichen mit wirklich reichlich Weichspüler.
Am besten unverdünnt und dann 1-2 Tage stehen lassen, wie Klaus auch schon richtig beschrieben hatte.
Das bringt etwas die Elastizität und Volumen zurück.

Wenn die Gummis allerdings schon richtig fertig bzw. porös/rissig sind, ist Austausch der einzige Schritt.

Gruß,
Stephan
 
Hier mein kurzer Erfahrungsbericht zur Auffrischung der Türdichtungen und hinteren Fensterdichtungen:

Ausgangsstand waren Windgeräusche an den Türen vorne jeweils unten und oben sowie auf der BAB hörbarer Luftzug durch die vorderen Ecken der Ausstellfenster wegen geschrumpfter Dichtungen.
Ich habe dann alle Dichtungen in einem Baumwollbeutel in der Waschmaschine im Feinwaschgang unter Zugabe von Waschmittel und ca. 50ml Glycerin gewaschen. Danach habe ich die Gummis satt mit Glycerin eingeschmiert und für 24 Stunden in einer großen Plastikwanne mit Wasser und ca. 50ml Glycerin eingeweicht. Abschließend noch einmal eingeschmiert und einen Tag einziehen lassen. (Weichspüler wollte ich nicht kaufen, gibt es nur in Riesenpackungen und ist ansonsten völlig unnötig)

Ergebnis:
  1. Die hinteren Fenstergummis sind elastischer und ließen sich mit vorsichtiger Kraftanwendung um mehrere Zentimeter längen. Zur Zeit schließen die Ausstellfenster wieder dicht ab. Abzuwarten bleibt, wie lange es dauert, bis sich die Dichtungen wieder zusammenziehen.
  2. Die Türdichtungen gehen natürlich nicht in ihre Originalform zurück, wie auch. Allerdings haben die Gummis teilweise merklich an Volumen zugelegt, so dass die Windgeräusche reduziert wurden. Die Fahrertür ließ sich nach der Behandlung kaum noch schließen, so dass ich die Türscharniere nachjustiert habe und bei beiden Türen den Scheibenrahmen wieder etwas nach außen biegen musste, um eine leichtgängige Türschließung zu ermöglichen.

Die T-Clips für die Türdichtungen sind mit Vorsicht zu behandeln. Zum Ausbau lässt sich die Dichtung aus dem Clip ausfädeln, zum Einbau müssen die Clips aber zumeist aus der Tür raus. Tipp: Hebelt mit einer Spitzzange mit unterlegtem Tuch (zur Lackschonung) nicht in Richtung der T-förmigen Enden des Clips sondern in der anderen Richtung. Das geht deutlich besser.

Gruß
Jan

P.S. Es scheint vom VW T3 ähnlich Dichtungsclips zu geben, z.B. hier: http://www.transporterteile.com/Vol...p-fuer-Tuerdichtungsgummi-10-Stueck::505.html
 
Zurück
Oben