- Registriert
- 10. März 2005
- Beiträge
- 198
- Danke
- 34
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 1999
- Turbo
- LPT
Check Engine ging vor zwei Wochen das erste Mal an bei normaler Fahrt, ca. 2500 U/min, warmer Motor.
Nach dem Löschen dauert es so ca. 50-60 km, auch bei zwei, drei kurzen Fahrten, dann geht die Lampe wieder an, stets bei gemächlicher Fahrt auf der Landstraße.
Beim Auslesen auch genau diesen Motorzustand gefunden für die Meldung "Gemisch zu mager".
Motor läuft absolut normal mit voller Leistung.
Lambda-Sonde regelt gut und recht schnell.
Meine zweite DI-Kassette hatte ich auch schon versucht, keine Besserung.
Alle 4-mm-Unterdruckschläuche von/zur Drosselklappe etc. habe ich gerade getauscht, ohne Besserung.
Es nervt, zumal der Wagen sonst total normal läuft (2,0 LPT 170tkm, Bj. '99 autom.)
Hat jemand noch einen üblichen Verdächtigen?
Habe noch einen elektr. Sensor ausgemacht im Ansaugtrakt / besser Ladeluftrohr: Höhe des Ventildeckels / Nockenwelle. Der ist eingeschraubt und an dieser Stelle leicht ölig - tropft nicht, war vmtl. schon lange so. Kann ich dort was machen?
Nach dem Löschen dauert es so ca. 50-60 km, auch bei zwei, drei kurzen Fahrten, dann geht die Lampe wieder an, stets bei gemächlicher Fahrt auf der Landstraße.
Beim Auslesen auch genau diesen Motorzustand gefunden für die Meldung "Gemisch zu mager".
Motor läuft absolut normal mit voller Leistung.
Lambda-Sonde regelt gut und recht schnell.
Meine zweite DI-Kassette hatte ich auch schon versucht, keine Besserung.
Alle 4-mm-Unterdruckschläuche von/zur Drosselklappe etc. habe ich gerade getauscht, ohne Besserung.
Es nervt, zumal der Wagen sonst total normal läuft (2,0 LPT 170tkm, Bj. '99 autom.)
Hat jemand noch einen üblichen Verdächtigen?
Habe noch einen elektr. Sensor ausgemacht im Ansaugtrakt / besser Ladeluftrohr: Höhe des Ventildeckels / Nockenwelle. Der ist eingeschraubt und an dieser Stelle leicht ölig - tropft nicht, war vmtl. schon lange so. Kann ich dort was machen?