Dachhimmel - C-Säulen beim Fünftürer - Klofenster

Registriert
28. Okt. 2006
Beiträge
409
Danke
66
SAAB
900 I
Baujahr
1986
Turbo
Ohne
Sitze gerade beim Neubezug des Himmels. Meine Frage: hat jemand schonmal die "Klofenster"-Umrandung beim Fünftürer neu bezogen? Es sieht so aus, als wären wegen der besonderen Form ab Werk zwei vernähte Teilstücke verklebt worden. Mit einem Stück Himmelsstoff scheint das nicht zu gehen...

Ich habe den hellgrauen Stoff (SAM 1) von Fortis-Polster mit der 2 (oder 2,5 mm?) -Schaumstoffkaschierung.

Es wäre gut, wenn jemand, der das schonmal gemacht hat, einen Tip geben könnte!

Danke...
 
stimmt, ab Werk waren das wohl aus 2 Stücken vernähte Teile.

Ich hab´s damals am 99 GLE vom Sattler (ohne Naht, also ein Stück) machen lassen. Es war nach dessen Aussage etwas "tricky", aber machbar. Verwendet hat er Stoff mit Schaumkaschierung, aber von welchem Hersteller, kann ich nicht sagen.

Ein Freund hat es vor ca 5 Jahren an seinem 900i 5-Türer selbst gemacht, war wohl etwas fummelig, aber das Ergebnis war prima. Er hat es allerdings nicht mit dem schaumkaschierten Stoff, sondern mit normalem Filzstoff (Decke von IKEA für 2 Euro !!) gemacht. Wie gesagt, der Himmel sah/sieht prima aus und es hält seit ca 5 Jahren.
 
Und was spricht gegen die Naht?
 
Den alten Fetzen vorsichtig ablösen, die Naht längs und mit ein paar Querstrichen mit Filzstift markieren und vorsichtig auftrennen. Den alten Stoff geadeziehen und als Schnittmuster für den Neuen verwenden. Dort den Nahtverlauf mit Schneiderkreide vorzeichnen und mit Stecknadeln die Teile zusammenheften (ist nen bischen Tricky, da sich in der Abwicklung Radien ergeben, die zusammengeheftet wieder ne grade Naht ergeben, Schauen und machen :)).

Zu guter Letzt mit ner Nähmaschine zusammennähen (oder lassen).

Hab selbst 2 Fünftürer so gemacht. Ging ganz gut.



posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Vielen Dank!!

Werde berichten.


Aber selbst nähen... ob das was wird.
 
Vielen Dank!!

Werde berichten.


Aber selbst nähen... ob das was wird.

Ist auch nicht meine Kernkompetenz. :)

Wenn es sauber mit Stecknadeln geheftet ist, dann kann das jedes Familienmitglied, das eine Nähmaschine bedienen kann. ;)



posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Noch besser: Nach den Stecknadeln die Naht mit Reihgarn vornähen, dann kann man die Stecknadeln entfernen und prüfen, ob's passt. Danach mit der Nähmaschine nähen und das Reihgarn rausziehen/rausschneiden.
 
Stimmt, glaub so hatte ich das auch beim zweiten mal gemacht. Ist schon wieder 3 Jahre her. :)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Zwischenbericht:

Das Selbstbeziehen der Klofensterumrandungen ist grenzwertig.

Wir haben die alten Stoffe als Muster verwendet und die beiden Stücke mit der Maschine vernäht. Das war schon schwierig, da der Stoff zu dick für die Maschine war, aber mit Nachdruck ging es dann doch.

Beim Kleben (Fortis SAM 1-Stoff grau und der empfohlene Pattex-Kontaktkleber bis 110 Grad) nach Anleitung bildeten sich Druckstellen, unschön. Die Ablüftzeit wurde beachtet. Man kann wg. der verwinkelten Struktur nicht "flächig" mit der Kleiderbürste o. ä. arbeiten, wie geplant.

Vor der weiteren Bearbeitung des Himmels (schon mit einer 650 g-Dose grundiert) klebte ich ein Stück dieses Stoffes testweise auf eine ebene Holzplatte. Auch nach mehreren Tagen Trocknungszeit bildeten sich bei geringem Fingerdruck Dellen, die auch nicht verschwanden.

Dann fiel mir, beim Anprobieren des mißlungenen Seitenteils, auf, daß die graue Stoffarbe ins bläuliche spielt und nicht mit der beigefarbenen Innenausstattung harmoniert.

Fazit: 100%ige Pleite. Ich werde das ganze in ausgebautem Zustand einem Auto-Sattler übergeben...
 
schade :frown: Zeit und Geld versenkt, aber um eine Erfahrung reicher
 
Es gibt besseres als Pattex, steht hier auch irgendwo, so ein heiss aktivierbarer Kleber. Damit sind korrekturen möglich und der Stoff wird nicht so getränkt. :)
In Rundungen ein Ball zum flächigen Andrücken verwenden oder nen Säckchen mit Styroporkugeln. :)
Schade dass es nicht geklappt hat, beim nächsten mal vielleicht.


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
du mußt den pattex ein paar minuten rühren - wie schlagsahne - dann wird er dicker & tränkt nicht so schnell den stoff durch
 
Aufrühren muss man den Doseninhalt in jedem Fall und nach etwas Ablüftzeit (und EINSEITIGEM Auftragen) schlägt Nichts durch.
 
Es gibt besseres als Pattex, steht hier auch irgendwo, so ein heiss aktivierbarer Kleber. Damit sind korrekturen möglich und der Stoff wird nicht so getränkt. :)
In Rundungen ein Ball zum flächigen Andrücken verwenden oder nen Säckchen mit Styroporkugeln. :)

Der heiss aktivierbare Kleber heisst Variotex, und ja, er lässt sich gut verarbeiten, das heisst, nach dem Andrücken noch verschieben und korrigieren. Wir haben damit meinen Himmel geklebt und das Prinzip hat sich bewährt ...

Naja, Versuch macht klug. Drücke auch die Daumen, dass der nächste Versuch erfolgreicher ist :smile:
 
Zurück
Oben