Datenblatt Saab 9000CD 2.0t 16v Bj.1990 für HU/Zulassung nach Import

Registriert
11. Juni 2024
Beiträge
5
Danke
7
SAAB
9000 I
Baujahr
1990
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier, sollte meine Anfrage bereits früher Thema gewesen sein, bitte ich um Nachsicht. Über die Suche war ich erst einmal nicht weitergekommen.
Ich habe einen 1990 in Spanien zugelassenen 9000 2.0t 16v (Bj.1990) gekauft und möchte diesen nun (nach Transport) in Deutschland zulassen. Soweit ich in Erfahrung bringen konnte wird für die HU/Zulassung ein technisches Datenblatt zum Fahrzeug benötigt. Kann jemand von Euch mir aus Erfahrung eine Empfehlung geben, wo man ein solches am besten bestellen sollte? (Tüv/Dekra/ Online-Anbieter...) Liegt jemandem hier ein solches für das genannte Modell evtl. bereits vor? Über Hinweise würde ich mich freuen.

Das Fahrzeug hat vom TÜV Süd in Spanien gerade frischen spanischen TÜV erhalten. Weiss jemand von Euch ob das die Abnahme beim TÜV hier erleichtert? Frage das dort morgen direkt an und werde berichten, wäre aber vorab an Eurer Meinung interessiert.
 
Der TÜV stellt üblicherweise das Datenblatt bei der Vollabnahme nach §21 aus, war zumindest vor ein paar Jahren noch so. Die Vollabnahme wird wohl fällig sein weil ich nicht davon ausgehe, dass der spanische TÜV akzeptiert wird. So viel EU ist dann doch nicht.
Am Besten einfach mal bei der TÜV (oder im Osten auch DEKRA) Prüfstelle Deines Vertrauens das Anliegen vorbringen.
 
Ich hatte mal einen Prüfer in der Umgebung, den haben die Datenblätter vom TÜV Süd "einen Scheißdreck" interessiert.:biggrin:
Deshalb nochmal der Hinweis mit der abnehmenden Prüfstelle das Gespräch zu suchen.
 
Am Besten einfach mal bei der TÜV (oder im Osten auch DEKRA) Prüfstelle Deines Vertrauens das Anliegen vorbringen.
das ist nicht mehr begrenzt. nun dürfen beide prüfen. So kann man dort die große HU machen lassen wo man möchte.
da ich mit einem88 cv zum schau nicht die weite Strecke fahren wollte, hatte ich einen Prüfhallenleiter, der nun hier ist aber aus den neuen Bundesländern stammt gebeten mal seinen Kollegen der die Werkstatt turnusgemäß besucht den Wagen mal zu besichtigen.
So habe ich dann einen handgeschrieben Zustandsbericht von im bekommen. So habe ich dann mit dem Verkäufer den Kauftermin abgestimmt als wir uns auf die Kaufsumme einigten. Beim Abholen bei Probebetrieb waren keine Probleme erkennbar. Check Engine hatte der Opelmeister deaktiviert was später meinen Spezialisten in der Werkstatt gleich aufgefallen ist.
Der Prüfhallen- Leiter gab mir dann einige Hinweise was ich alles kontrollieren sollte u. in jedem Fall gleich zur Vorsicht erneuern sollte.
Wage im 1. Anlauf alles bestanden hat.
Gut dass ich vorher mit einem von der Prüfstelle in kontakt war.
Habe natürlich einen herzlichen Dankes-Champagner bei ihm zu Hause überreicht. War doch nicht nötig! Das war sein Komentar- gefreut hat er sich trotzdem.

Gut dass ich vorher das Gespräch suchte, so wie es hier auch einige empfohlen haben.
 
Gut dass ich vorher das Gespräch suchte, so wie es hier auch einige empfohlen haben.
Das hilft zumeist wirklich sehr. Und je komplizierter das Thema, um so rechtzeitiger und intensiver muss kommuniziert werden.
Habe gerade vorletzte Woche für unser 92er TU CV mit Prins bei der ohnehin anstehenden HU die Abnahme nach § 23 ("H") machen lassen. Da die Prins erst deutlich nach den ersten 10 Jahren (eher nach 20) verbaut worden war, sah es dazu vor 2 Jahren auch noch nicht wirklich gut aus. Aber immer weiter Infos und Artikel (u.a. vom TÜV Süd & GTÜ) dazu gesammelt, und irgendwann auch einen Nachweis von Prins aufgetan, dass dort vergleichbare Anlagen seit 2000 (also innerhalb der Range 1992-2002) vertrieben wurden. Und immer alles gleich auch mit an den Prüfer geschickt. Dann im Vorfeld zum Termin nochmal telefoniert und vorbei gefahren. Damit waren alle grundsätzlichen Fragen im Vorfeld geklärt und der eigentliche Termin, für beide Seiten, ohne irgendwelche Überraschungen.
 
Danke allen für die HInweise!
Der Wagen hat in Spanien wie gesaht gerade eine HU vom TÜV Süd erhalten. Hier anerkannt wird scheinbar maximal eine ausländische HU wenn sie aus Österreich kommt. Habe nun mehrere Prüfstellen hier kontaktiert. Alle wollen ein Datenblatt, eine der TÜV-Stellen will dafür lediglich 30€.
 
Danke allen für die HInweise!
Der Wagen hat in Spanien wie gesaht gerade eine HU vom TÜV Süd erhalten. Hier anerkannt wird scheinbar maximal eine ausländische HU wenn sie aus Österreich kommt. Habe nun mehrere Prüfstellen hier kontaktiert. Alle wollen ein Datenblatt, eine der TÜV-Stellen will dafür lediglich 30€.

Die Anerkennung der ausländischen HU hängt von den Richtlinien ab: In meinem Fall wurde ein (schwedischer) HU-Bericht nach Richtlinie 2014/45/EU von der LABO in Berlin anerkannt. Aber trotzdem brauchte ich noch zusätzlich ein Datenblatt – bzw. bei Baujahren nach 1995 ein COC-Papier – und musste das Auto vorführen, um bestätigen zu lassen, dass es das Auto ist, das es auf den Papieren vorgibt zu sein ... was letztlich wiederum preislich einer Vollabnahme nach §21 / §19 gleichkam und ich mir das Datenblatt als separaten Kauf hätte sparen können.
 
Zurück
Oben