Der lange Weg zu neuem TÜV!

Registriert
28. Nov. 2005
Beiträge
1.121
Danke
94
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Hallo zusammen,
es ist vollbracht!! Mein guter alter 900i hat nun den TÜV bzw Dekra Segen bis Februar 2008!

Habe das Auto recht blauäugig und ohne viel Saabwissen im August letztes Jahr gekauft. Damals hieß es: "...für neuen TÜV mußt du nur die Traggelenke machen! Alles andere ist top! Am Saab geht doch nie was kaputt!"

Die Realität holte mich aber ganz schnell ein. Für eine erfolgreiche Haupt- und Abgasuntersuchung musste ich folgende Dinge erledigen und erledigen lassen:

- alle Traggelenke (Eigenleistung)
- alle Achsmanschetten (Eigenleistung)
- Antriebsgelenk rechts (Eigenleistung, allerdings war das Austauschteil nicht in Ordnung, muss ich noch mal ran!)
- Auspuff komplett ab Kat (Werkstatt)
- Bremssattel hinten rechts (Werkstatt)
- Beläge hinten (Werkstatt)
- Handbremse gangbar machen und einstellen (Werkstatt/Eigenleistung)
- Verteiler Kappe saß völlig falsch (Eigenleistung)
- Neue Verteiler Unterdruckdose (Eigenleistung)
- Zündung und Einspritzung einstellen (Werkstatt)
- Scheinwerfer einstellen (Werkstatt)
- Öl und Zündkerzenwechsel (Eigenleistung)


Insgesamt ein teurer Spass, aber auf Grund der Karosserie Substanz und des Fahrzeug Wertes habe ich mich dazu entschlossen das Auto zu machen und es weiter zu fahren.

Der Dekra Prüfer war übrigens vom Fahrzeugzustand begeistert und zeigte seine helle Freude an dem Auto. Obwohl hier Kaum 901er unterwegs sind, wusste er über die typischen Schwachstellen bestens bescheit!! (Achswllentunnel, Lenkgetriebe, ....etc) Also von wegen keine Ahnung von Saab 900.

Der einzige Mangel der festzustellen war, im Fahrzeugschein ist mein 900 wie wir heute zum ersten mal bemerkten als Flüssiggas Fahrzeug eingetragen. Das war aber der Fehler der Dame die den Schein neu ausgestellt hat!
Die Abgaswerte waren alle weit unter den Grenzwerten.

Ich möchte mich auch noch für alle die mir bei meinen Fragen mit Rat und Tat forumstechnisch zur Seite  zur Seite gestanden haben bedanken!!
Vor allem bei Gerd, der nicht müde wird seine alten Konserven zu posten, danke sehr!!

Und vor allem auch bei Erich Zöller, dem alten KFZ Meister aus Siegen, der den Hauptanteil der Arbeiten erledigt hat und mir von den Preisen sehr entgegen kam. Auch wenn er das hier wahrscheinlich nicht liest. Danke sehr!!

So jetzt hoffe ich, habe ich erst mal ein wenig Ruhe mit dem alten Schweden. Er fährt sich jetzt schön entspannt und ruhig.
 
ach da isser ja. Also danke für die Liste, die kann man nun jedem vorhalten, der auch den Spruch aus dem zweiten Absatz auf den Lippen trägt.
 
versenke unbedingt! ein paar Kilo fett in dem Wagen - auch Saabs rosten (und auch die guten fangen gerade an)
 
"...für neuen TÜV mußt du nur die Traggelenke machen! Alles andere ist top! Am Saab geht doch nie was kaputt!"

"
- alle Traggelenke (Eigenleistung)
- alle Achsmanschetten (Eigenleistung)
- Antriebsgelenk rechts (Eigenleistung, allerdings war das Austauschteil nicht in Ordnung, muss ich noch mal ran!)
- Auspuff komplett ab Kat (Werkstatt)
- Bremssattel hinten rechts (Werkstatt)
- Beläge hinten (Werkstatt)
- Handbremse gangbar machen und einstellen (Werkstatt/Eigenleistung)
- Verteiler Kappe saß völlig falsch (Eigenleistung)
- Neue Verteiler Unterdruckdose (Eigenleistung)
- Zündung und Einspritzung einstellen (Werkstatt)
- Scheinwerfer einstellen (Werkstatt)
- Öl und Zündkerzenwechsel (Eigenleistung)
"

ein klassiker :00000284 [/quote]
 
Hatte gedacht das würde auch ein bischen die Leute aus Gerds Beitrag: "Ich hab mir mal Gedanken über alte Saab gemacht..." ansprechen.

Ich persönlich hatte ja vorher auch keine Ahnung das das so ausufert. Ich dachte auch: Saab die sind doch solide usw...
Und dann kam eine Schadensmeldung nach der anderen. Ich war fast soweit die Brocken hinzuschmeissen und den Saab als Anfängerfehler zu verbuchen, zum Glück hab ichs doch nicht gemacht.
Sorglose Vorbesitzer die sich in Bastelarbeit einen zurecht pfuschen bekommen eben auch einen Saab auf Dauer hingerichtet!!
Jetzt wo er in Ordnung ist merke ich erst was das für ein gutes Auto ist (auch ohne Turbo).

Ich kann wirklich nur jedem Saab Anfänger raten die Technikecke und die Kaufberatung aus dem gelben Forum im wahrsten Sinne des Wortes zu studieren. Aber selbst dann ist die Gefahr noch gross wegen akuter Saab Verliebtheit eine Grotte zu kaufen (siehe mein schlechtes Beispiel!)


An der Karosse müssen diesen Sommer Konservierungsmassnahmen getroffen werden, sonst fängts nächsten Winter an zu gammeln. Aber Dinge wie leicht rostige Türen und Motorhaube (solang es noch im Rahmen ist) stören mich nicht mehr zu sehr, Ursprünglich wollte ich den Saab perfekt machen, aber die Idee sprengt jeden Kostenrahmen.
Da Konservier ich lieber den jetzigen guten Gebrauchszustand ist ja auch ein Alltagsfahrzeug und kein Sammlerstück!
 
Also eigentlich finde ich deine Liste nicht so besonders schlimm. Sind doch fast alles Verschleissdinge, die bei jedem Auto auf kurz oder lang fällig sind.
Wenn jetzt nicht noch die üblichen Verdächtigen wie Kühler/Wapu/Lenkung/Zylinderkopfdichtung kommen, bist du noch gut bei weggekommen.
Und das mit dem Alltagsfahrzeug sehe ich genauso, ich liebe meine Saabine, aber im Alltag fahren muss sie schon. :00000299
Grüße
HansP
 
meinen glückwunsch und dann hoffentlich ruhige zwei jahre!!!
 
900SI schrieb:
Hatte gedacht das würde auch ein bischen die Leute aus Gerds Beitrag: "Ich hab mir mal Gedanken über alte Saab gemacht..." ansprechen.
 

Anhänge

  • troestende_worte..._144.jpg
    troestende_worte..._144.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 362
hansp schrieb:
Also eigentlich finde ich deine Liste nicht so besonders schlimm. Sind doch fast alles Verschleissdinge, die bei jedem Auto auf kurz oder lang fällig sind.
Wenn jetzt nicht noch die üblichen Verdächtigen wie Kühler/Wapu/Lenkung/Zylinderkopfdichtung kommen, bist du noch gut bei weggekommen.


Dem schliesse ich mich voll und ganz an.

Das Einzige was etwas aus dem Rahmen fällt, ist das Antriebsgelenk, welches aber idR ein Folgeschaden einer defekten Manschette ist

Die Kopfdichtung WIRD im Übrigen (zumindest mittelfristig) fällig werden, falls sie noch nicht gemacht ist.

Und um aeros Hinweis zu unterstreichen:
Der Karosseriezustand ist das Hauptkriterium eines guten 900ers!
Investiere JETZT in die Konservierung, falls Du ihn noch länger fahren möchtest.
 
Zurück
Oben