Elektrik Drehschalter für Licht

LCV

Registriert
29. Dez. 2007
Beiträge
5.429
Danke
149
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Hallo,

über die Suche habe ich nicht wirklich etwas gefunden.

War gerade im Urlaub in den neuen Bundesländern, wo man noch brutale Kopfsteinpflasterbereiche hat.
Mein Licht ist immer eingeschaltet, da es ja mit der Zündung ausgeht. Nach etwa 5 km extremer Rüttelstrecke mit nur 30 km/h hat es offenbar den Drehschalter "zerlegt", denn plötzlich ging das Licht aus. Der äußere Ring mit den Symbolen lässt sich endlos drehen, der Schalter zum Teil auch, dann gibt es mal wieder eine Sperre.
Zum Glück musste ich nicht bei Dunkelheit fahren, denn wenn man mit viel Probieren das Licht endlich einschalten konnte, genügte eine kleine Erschütterung und es war wieder aus.

Frage an die Experten: Kommt so etwas öfters vor? Ist der Schalter kaputt und brauche ich einen neuen?
Wo bekommt man so etwas noch? Oder hat sich da im Inneren etwas ausgehängt? Kann man den Drehschalter evtl. abziehen oder killt man ihn damit endgültig?

Es wäre hilfreich das zu wissen, bevor man das Armaturenbrett zerlegt oder etwas zerstört. Danke.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • Lichtschalter.jpg
    Lichtschalter.jpg
    110 KB · Aufrufe: 28
Nach der Ruckelei kann es aber auch das Relais vorne im Motorraum zerrüttelt haben ...
 
  • Danke
Reaktionen: LCV
Hmm, also gelegendlich (zumindest bei jedem Rügen-Besuch zweimal) muss auch auch über ganz üble Kopfsteinpflaster-Rüttelstrecken.
Lichtschalter mußte ich deshalb allerdings in meinen lausigen 24 SAAB-Jahren deshalb bisher noch keine wechseln.
 
"Notfalls" kauf man sich eben einen besseren Gebrauchten.
Ausbau geschieht nach vorne, das Armaturenbrett muss nicht zerlegt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: LCV
Drama! Wo im wilden Osten warst Du denn da unterwegs?

Als Reparationszahlung für die erschreckend schlechten Zustände biete ich Dir an, einen Ersatzabblendlichtschalter aus meiner Lagerhaltung (wir ham hier ja nischd!) an die Adresse Deiner Wahl zu senden.

Du kannst sie mir per PN zukommen lassen, oder versuchen, sie telefonisch zu übermitteln - wobei wir tagsüber nur bis 18 Uhr Telefonanschluss an der einzigen Anlage im Ort haben.
 
Hallo,

danke für die schnellen Rückmeldungen. Das mit dem Kopfsteinpflaster war kein Vorwurf, sondern Feststellung. Die Rüttelstrecke war im Stadtgebiet von Dresden. Vermutlich sind alle Gelder in die Frauenkirche gegangen und die Straßen sind teilweise zu kurz gekommen. Ich denke auch, dass man nicht grundsätzlich da entlang fahren muss, aber der Feierabendverkehr (10 m fahren, 5 min. stehen) hat uns wohl auf diese Route gedrängt, bis wir endlich auf der Autobahn waren, wo zwar auch alles stand, aber auf glatter Fläche.

Ich glaube nicht, dass es ein Relais gekostet hat, denn der äußere Ring mit den Symbolen lässt sich endlos drehen. Da muss sich etwas gelöst haben.

@ StRudel: Danke für das Angebot. Es wäre zumindest gut, einen Ersatz zu haben, falls das Teil irreparabel wäre.
Ich möchte es aber nicht geschenkt! Ich schicke Dir eine PN.

Gruß Frank
 
Und ich dachte immer, nur italienische Autos wären "Ost-Pisten-Inkompatibel":eek:

Wobei natürlich erwähnt werden sollte, dass die echt harten Teststrecken mittlerweile eher im Ruhrgebiet zu finden sind.........:tongue:
 
Und ich dachte immer, nur italienische Autos wären "Ost-Pisten-Inkompatibel":eek:

Wobei natürlich erwähnt werden sollte, dass die echt harten Teststrecken mittlerweile eher im Ruhrgebiet zu finden sind.........:tongue:

Nach meiner Erfahrung hat jedes Auto seine Schwachstellen und andererseits auch überdurchschnittlich gute. Wenn man Platz und Know-how hätte, die notwendige Geduld, so könnte man das fast perfekte Auto bauen, wenn man die besten Komponenten verschiedener Autos zusammenfügen könnte. Schon wegen der Elektronik wäre das nur bei Autos des letzten Jahrtausends machbar.
Es gäbe auch einige Überraschungen: Das allerbeste und wirksamste Innenraumgebläse hatte ein Datsun Cherry Coupé, das meine Frau mal kurz fuhr. Die höchste Stufe hatte "Orkanstärke". Das nur nebenbei.

Ansonsten Erfolgsmeldung: Dank StRudels Zusendung eines Ersatzschalters ist jetzt alles wieder in Ordnung. Danke, auch an alle, die Tipps gaben.

Ich möchte es an dieser Stelle mal sagen: Unser Forum ist sehr effektiv und auch schnell, wenn es um gegenseitige Hilfe geht. So hat man auch keine Sorgen, weil es ja immer weniger Händler gibt. Es ist nur schwer, das den vielen nicht organisierten SAAB-Fahrern zu vermitteln. Allein in unserer Kleinstadt mit nur 20k Ew. gibt es mindestens 25 SAAB, darunter 3 900er, 4 9k, einige 9.3 und 9.5, der Rest Cabrios der verschiedenen Serien.

Gruß Frank
 
Zurück
Oben