Druckwächterproblem

Registriert
25. Juli 2006
Beiträge
200
Danke
28
Ich habe mir dieses Wochenende mal mein Cabrio vorgenommen da es am 01.03. nach der Winterpause wieder zugelassen wird. Es ist ein Softturbo. Ich hatte schon seit einiger Zeit ein Zischen unter dem Knieschutz. Also alles abgebaut und dann mußte ich feststellen das es aus dem Druckwächter bei den Kontakten zischt. Ich habe ihn ausgebaut und gesehen das da auch ne Schaube an einen Ausgang drauf ist. Außerdem hängen 2 Kabel rum. Ein schwarzes und ein rot/gelbes. Bestimmt nicht original denke ich. Bezeichnung vom Druckwächter: S 8594632 und 11000. Ich habe dann mal meinen TU auseinander genommen und gesehen das an den o.g. besagten Kabel noch eine Art Druckwächter dran hängt. Ich habe auch nix in meinem Stromlaufplan gefunden. Sind die Kabel bei mir schon für APC vorgesehen? Dort wo bei mir die Schraube drauf ist geht es bei meinem TU zur Ladedruckanzeige. Hat jemand von eine Softturbo die Nummer vom Druckwächter? Danke
 

Anhänge

  • druckwächter.jpg
    druckwächter.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 75
Das ist der Druckschalter, der die Benzinpumpe ausschaltet bei Überdruck ..

Hallo !

An dieser Blech-Konsole sind die beiden Relais für Wisch-Wasch und für den Blinker montiert.

Was Du da siehst, ist der Druckschalter, der bei Überdruck die Benzinpumpe im Tank ausschaltet - und bei UNTERSCHREITEN dieses Wertes die Pumpe sofort wieder einschaltet.

Der Druckschalter ist über zwei kleine Schrauben justierbar - aber ich glaube, Dein Schalter ist undicht geworden ...sollte es nicht der zuführende Schlauch sein !!

Die beiden anderen Kabel sind für das APC reserviert - und zumindest bei meinen Softie lag der Kabelbaum für den APC-DruckGEBER schon.

Du kannst den Schalter auch durch Überbrücken umgehen - aber das würde ich nur im Notfall tun. Sollte der Schlauch zum Wastegate Deines Turboladers defekt sein, hast Du keine Sicherung mehr bei der Lucas Einspritzung eingebaut - und Ladedruck bis zum Knall !

Tschüß, Olaf
 
Hallo !
Du kannst den Schalter auch durch Überbrücken umgehen - aber das würde ich nur im Notfall tun. Sollte der Schlauch zum Wastegate Deines Turboladers defekt sein, hast Du Ladedruck bis zum Knall !Olaf
------------------------- Psssst !!! --------------------------- *g*
 
------------------------- Psssst !!! --------------------------- *g*

Hähähähäääää....

Ich habe auch einen Beinahe-Knall.
Aber damit kann ich leben...

Trotzdem - Bitte Vorsicht bei Eingriffen an genau dieser Stelle.
Macht zwar beim Überholen höllisches Vergnügen - ist aber kein Spaß mehr, wenn einem gerade in dem Augenblick die Karre hochgeht und deshalb der Gegenverkehr plötzlich an der Motorhaube anklopft...
 
Ich habe einen 900s ex LPT Limousine da waren keinerlei Kabel am Turbo oder Umgebung.Kann ich nicht bestätigen.
 
Dann sieh mal genau hin, superaero.


Zum Thema:

Die Beiden "freien " Kabel sind nur beim FPT belegt.

Den o.g. zischenden Druckwächter würde ich austauschen.
Falls Du einen intakten benötigst schicke mir eine PN.
 
Scheint schon mal vorzukommen. Bei meinem pfeift es jetzt auch zwischen den elektrischen Kontakten heraus, seltsamerweise nur bei Überdruck, weswegen die Ladedruckanzeige im Armaturenbrett nicht mehr in den gelben Bereich gelangt. Unterdruck hingegen wird normal angezeigt: Für Unterdruck ist der Druckschalter (Druckwächter) dicht. Eine Erklärung für dieses seltsame Verhalten hab ich keine.

Ausgebaut: Bläst man in den mittleren Anschluß hinein und hält den äußeren zu, pfeift es bei den Stromanschlüssen heraus. Saugt man, ist alles dicht.

Ob er aber überhaupt noch schaltet, oder besser: ob er noch beim richtigen Druck schaltet, kann ich nicht testen, da ich keine 0,85 Bar +/- 0,05 (Sollwert, den ich mal aus dem Werkstatthandbuch für M81-82 abgepinnt habe) erzeugen kann.

Bei der Gelegenheit mal für alle Turbo-Anfänger (wie mich) angemerkt: Der Druckschalter ist ein Teil, das man nicht einfach Ausbauen und die Kabel hängen lassen kann. Dann läuft garnichts, denn die Benzinpumpe bekommt darüber ihren Strom. Die Kontakte sind im normalen Betrieb geschlossen, öffnen erst wenn der Ladedruck zu hoch wird.
Ich wunderte mich, warum der Wagen ohne nicht mehr starten wollte, bis ich dann im Schaltplan nachgesehen hatte... Damit der Motor bei ausgebautem oder defektem Druckschalter anspringt, muß man die Kontakte überbrücken. Wie die anderen schon geschrieben haben: Das beinhaltet ein Risiko, denn der Ladedruck wird nicht mehr Sicherheitsbegrenzt.

Grüße
Ron.
 
"Das beinhaltet ein Risiko, denn der Ladedruck wird nicht mehr Sicherheitsbegrenzt."


Richtig
 
Zurück
Oben