Dumpfes Grollen

aero84

fat middle aged man
Registriert
29. Apr. 2003
Beiträge
14.205
Danke
1.794
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
FPT
Bin die letzte Zeit immer mit offenem Schiebedach gefahren, hatte also etwas lautere Windgeräusche.

Heute nun mal mit geschlossenem Dach mit Saabine unterwegs:
Dumpfes Grollen, bleibt bei getretener Kupplung.

Hört sich genauso an, wie bei dem 25th anniversary, den ich mir mit angeblich kaputten Radlagern gekauft habe.
Da sagte mir aber mal nen Kumpel, es könnten auch die Reifen sein (Sägezahn). (Hab das bei dem noch nicht überprüft, wird immer noch dran geschweißt).
Werd wohl mal am Wochenende bei Saabine die Winterreifen aufziehen und gucken, ob es mit denen dann weggeht.

Jemand schon mal Erfahrung mit "Sägezahn" gemacht? Was genau versteht man darunter? Und warum hörst sich das dann so an?

Was kann mir passieren, wenn das nu die Radlager sind? Hab nämlich die nächsten Wochenenden nicht so wirklich Zeit zum intensivschrauben.





Wennn das so weitergeht, hol ich mir nen Türkenbenz. 200d oder sowas. Der rostet höchstens. :angry:
 
Mit kaputtem Radlager kannst Du doch ewig fahren (ich kenn' jedenfalls welche, die es so gemacht haben :D )
Sägezahn habe ich auch noch nie gehört.
Nicht aufgeben - Du kommst doch wieder auf SAAB zurück. Wir leiden mit Dir!
Gruß,
Olof
 
Moin Moin aus Petershagen

klar gibt's Sägezahnprofil

Fühl mal mit der flachen Hand über das Profil der Reifen, meist sind es die
Hinterräder, meist beim 900er.
Fühl einmal in Drehrichtung und dann gleich wieder zurück in Gegenrichtung. Wenn Du Sägezahnprofil hast kannst Du in einer Richtung genau die "Zähne fühlen, meistens in Gegenrichtung.
Zägezahnprofil entsteht bei nicht korrekten Einstellungen von Spur, Sturz und Nachlauf.
Leider lässt sich ja an der Hinterachse nichts verstellen, so dass Du nur durch die Wahl eines anderen Reifens mit geschlossenerem Profil etwas
vorbeugen kannst.
Manchmal sind jedoch die Führungen von Panhardstab oder die
Längsführungen ausgeschlagen, dann kann es beim "Verkanten"
der Hinterachse zum Sägezahn kommen.

Bis denne
bmtuning
 
thx!

Das Geräusch kommt übrigens vom linken Vorderrad.

Hatten den Wagen heut auf der Hebebühne, mal an alllen Reifen gedreht, vorne links das grollende Geräüsch.
Mechaniker meinte, bei Radlagern müßte sich das eigentlich auch in der Feder zu spüren sein.
Was das sonst sein sollte, wußte er aber auch nicht.
 
Moin Moin
Wenns denn nur vorne links ist, würde ich auch mal auf Radlager tippen.
Ändert sich das Geräusch in Kurvenfahrten bei Be- oder Entlastung
des Rades?
Wenn ja, eindeutig Radlager.
grüsse
bmtuning
 
Bin ca 7tkm mit defektem Radlager (also nachdem es als solches identifiziert war) rumgefahren, zwar kein highspeed mehr, aber immer noch zügig. Das Geräusch hat sich eigentlich nicht verändert, also nicht lauter geworden, nur mein schlechtes Gewissen hat mich zum Tausch veranlasst. :D
 
Dazu kommt dann noch, daß aus dem rechten Bremssattel Flüssigkeit raussuppt und die Karre seit gestern beim bremsen nach links zieht.

Grr.

Langsam hab ich echt die Schnauze voll.
 
Obacht!

Hatte auch ein defekts Radlager, mit dem ich nach feststellen der Geräuschursache noch ca. 5000km gefahren bin. Als ichs ausgewechselt habe, war es schon kurz davor, in Einzelteile zu zerfallen. Muß nicht so sein, kann... :roll:

Tja, Bremse:

Neuen Dichtsatz bestellen (z.B. Flenner) und neu abdichten. Wirkt oftmals Wunder. :mrgreen:

Hab die Scheiße aber auch gerade an den Hacken kleben.

Neuen Turbolader und neues (Gebraucht-) Getriebe eingebaut, gleichzeitig alles neu abgedichtet (inkl. Kopfdichtung).

Und nu? Rappelt ein Hydrostössel... :kotz:

Jaja, so ist das mit den alten Schweden...

Gott schütze uns vor blonden Fraun, und Autos die die Schweden baun!

:biglaugh:

Erik
 
Vor blonden Fraun will ich gar nicht immer beschützt werden...


Dichtsatz?
Ähm, ja? Kann ich den Bremssattel einfach so zerlegen und zusammensetzen? Bei den Bremsen hab ich nämlich so nen bissel Bammel, die sind ja schließlich nicht unwichtig.

Und wenn ich das ne Werkstatt machen lasse, was berechnen die mir an Arbeit? Oder kommt das finanziell dann aufs selbe raus, wenn die gleich nen neuen Bremssattel nehmen?
 
Naja, völlig unbefleckt in Sachen Auto-Schrauben sollte man natürlich nicht sein... :?
Man muß dann anschließend wieder entlüften, vorher sollte man den Dichtsatz richtig eingebaut haben. Im Zweifel lieber jemand fragen, der sich damit auskennt.

Keine Ahnung was Werkstätten dafür nehmen, ich mach sowas immer selbst.

Neue Sättel sind natürlich immer gut... :biglaugh:

Grüße,

Erik
 
Eib bissel schrauben kann ich schon, aber a) hab ich vor Bremsen ein bißchen respekt und b) demnächst überhaupt keine Zeit.

Na ja, mal bei Saab/Opel 8tasächlich unter einem Dach!) nachfragen (unser Opel zentrum ist zwar sehr nett, service ist top, aber 901 sind wohl hier in der Gegend nicht so ganz häufig...)
 
Wenn Du Dir nicht sicher bist, solltest Du vorläufig mal nen detaillierten Kostenvoranschlag von ner Werkstatt machen lassen :roll: . Den müssen die nämlich i.d.R. bis max. +10% einhalten - oder Rücksprache halten :casanova: . Wenn der Preis Dir ok erscheint, laß es lieber die Profis machen :oops: . Ansonsten, eine Seite aufmachen und so zusammenbauen, wie die andere dann ja noch aussieht, dann haste wenigstens ein Muster.Viel Glück!!
:thumbs:

http://www.rechtslexikon-online.de/Kostenvoranschlag.html
 
Hab grad gesehen, das Du Jura studierst :oops: ( "Wer nichts Rechtes weiß, studiert Rechte" :evilgrins: ) Also - wem sag ich das.......
 
Na ja, hab ja erst 2 semester... Trotzdem Danke! :wink:

War aber auch ne besch... Idee, Jura zu studieren. Ich hoffe, ich krieg die Kurve noch und mach was anständiges im Leben.
 
@aero
Ein bisschen schadenfroh sind wir dann aber doch alle :muhahaha:
Also, aus meinen alten Tagen (8v-Turbo, d.h. noch der einfache Bremssattel. Hast Du schon innenbelüftete Scheiben?): Das Überholen einschl. Dichtsatz kostete damals je Seite ca. 150 DM. Also heute vielleicht 100 Euro? Jedenfalls kein Vermögen (ach so, noch Student... s.o.) Falls es Dich tröstet: Zu jedem vermaledeiten TÜV-Termin war damals mind. eine Seite fällig, weil die blöde Handbremsnachstellung immer fest saß. Und da hatte ich es auch noch nicht so dicke :(
Gruß,
Olof
 
bei Saab-Opel kostet der Bremssattel über 450 Euro, bei Skandix 120...

Kommentar von Opel: kein problem, bringense uns die teile vorbei, wir bauns ein, verdienen tun wir beim bauen, nicht beim verkaufen...

dann bleibt doch die Frage: wer verdient denn an den 450 Öre? Die Werkstatt nicht? Etwa Saab? oder gar der Zulieferer?
<grübel>
 
Also in Sachen Überholen statt Austausch mit Neuteil beim Bremssattel bin ich sehr vorsichtig. Haben wir bei dem Unimog vom Kollegen gemacht, eine Seite nagelneu, eine Seite überholt ... Ergebnis war, dass der hohe Bremsdruck des neuen Rad-Bremszylinders den überholten geplättet hat(kann´s nicht besser erklären, auf jeden Fall siffte der wieder und alles war umsonst).
Vielleicht haben wir aber auch nur Mist gebaut...
:wink:
 
Der andere Sattel ist letzten Sommer gemacht worden, der sollte noch so gut wie neu sein.
 
@aero: tausch das lager einfach, ist ned die welt an kosten und du hast ruhe in einer angelegenheit wieder.

zu deinen bremsen: nimm gebrauchte, hab ich bei mir ausn schlachter genommen und so für lau ein intaktes bremssystem mit nichtklemmenden zylindern bekommen ;)
 
zu spät, Teile sind schon bestellt.

129 Öre bei flenner im vergleich zu 480 bei Saab ist schon nen kleiner Unterschied...
 
Zurück
Oben