Eigenfrequenz

Registriert
29. Aug. 2008
Beiträge
1.076
Danke
299
SAAB
99
Baujahr
1983
Turbo
Ohne
Schönen Abend, es gibt da eine Sache die ich aus der Erinnerung nicht mehr zusammen kriege.
Es geht um Verkaufsgespräche die den Saab 900 anwerben wollten.
Ich habe da noch in Erinnerung das ein Händler irgendwie das Thema Eigenfreuquenz der Karosserie glaube ich mystifiziert hatte. Es wäre genau ein Herz und würde so zur Beruhigung beim Fahren beitragen.
Wie gesagt ich kann es nicht mehr nachvollziehen.
Kennt Ihr diese Sage und könnt ihr etwas dazu berichten ?
Gruß
 
Das ist ein Märchen, weil nahezu jedes Teil seine eigene Eigenfrequenz hat. Zusätzlich ändern sich permanent die Erregerfrequenzen. Der Fahrer nimmt zahlreiche verschiedene Frequenzen wahr. Ein Hertz, also eine Schwingung pro Sekunde ist irrelevant, die wird man abhängig von der Amplitude kaum oder gar nicht bemerken.


Gruß Michael
 
Ja klar, mal sehn ob sich noch jemand findet dem das gleiche erzählt wurde :biggrin:.
Vielleicht hab ich es mir auch eingebildet.
 
Oder du hattest einen sehr guten, überzeugten Verkäufer erwischt, der mit Leidenschaft verkauft hat und ein wirklicher Fan der Marke war. :rolleyes:

… leider kann ich nichts konstruktives beitragen, da zu der Zeit noch zu jung für derartige Gespräche aber interessante/schöne Geschichte. Vllt./hoffentlich meldet sich ja noch einer…
 
Ich kenne nur die Eigenfrequenz, bei der mein 8V i mit Blechkrümmer in einem gewissen Drehzahlbereich anfängt zu dröhnen:rolleyes:
 
Könnte auch ein Artikel im Neues vom Troll gewesen sein…
 
Ihr seid beim falschen Modell, der 9000er war`s.

Im damaligen Prospekt wurde die Schwingung der Radaufhängung mit ca. 1 Hz angegegeben. Das entspräche in etwa dem Ruhepuls eines Menschen und daher sei Saab fahren so entspannend...
 
OK :top:. Hast Du das Prospekt noch ?
Könnte man einscannen…
 
Einscannen wird bei mir schwierig, ist der 9000er Prospekt von 1993.
 
Den habe ich. Auf welcher Seite soll das stehen?
 
Hm, komischer Gedanke tiefen Infraschall haben zu wollen. Für die Eisenbahn Wagenkästen wollte man so tiefe Frequenzen gerade nicht, damit es den Leuten nicht schlecht wird. Aber wie so häufig ist die Welt nicht schwarz-weiß. Und hier kommt noch ein Faktor hinzu, die Amplitude. Wenn ich also mit der Frequenz in einem Bereich liege, der Übelkeit verursacht, aber die Amplitude gering genug halte, dann ist wieder alles gut.

Aus dem VW Selbststudienprogramm 275 zum Phaeton:
Bei Fahrwerksabstimmungen kommt der Aufbaueigenfrequenz besondere Bedeutung zu. Je nach persönlichem Empfinden
  • führt eine Aufbaueigenfrequenz unter 1 Hz zu Übelkeit.
  • Frequenzen oberhalb von 1,5 Hz beeinträchtigen den Fahrkomfort und
  • ab 5 Hz werden sie als Erschütterungen empfunden.
Die Amplitude haben sie aber unterschlagen dabei.
CU
Flemming
 
Auch die Gegenr von windkraftanlagen führen gerne eine krankmachende Wirkung von Infraschall an.

Mir ist in meinem 92er 9000 allerdings noch nie schlecht geworden.
 
Mir ist in keinem Auto schlecht geworden. Aber ich saufe ja auch nicht,
bevor ich ins Auto steige. Bei kleinen Kindern kommt es vor, aber das
liegt eher daran, dass sie vor der Fahrt eine Flasche Milch getrunken haben.

Bei Audi gab es vor Jahren ein merkwürdiges Stoffmuster. Da bekamen
Beifahrer Probleme (war offenbar schlecht für die Augen plus Fahrgeräusch
und Vibrationen). Da waren Tüten wie im Flugzeug nicht schlecht.
 
Interessant, meine Frau und ihre Schwester haben als Kleinkinder auch immer den Audi meines Schwiegervaters vollgekotzt. Nach Umstieg auf BMW ging es dann.

Instinktiv richtig gehandelt. ;-)
 
Auch die Gegenr von windkraftanlagen führen gerne eine krankmachende Wirkung von Infraschall an.
Mir ist in meinem 92er 9000 allerdings noch nie schlecht geworden.
Ja, alles eine Frage der Dosis. Wie war das mit Botox? Und bei den Windmaschinen stört mich auch mehr der Lärm von Getriebe und Klimatechnik. Aber dafür kann ich auf der Hauptmaschine (Schiff, groß) sehr gut schlafen. :dontknow:

Naja, die Fahrzeughersteller wissen ja nicht erst seit gestern um das Problem, das ist ja ein alter Hut. Und wird von daher normalerweise auch berücksichtigt. Aber das heißt ja nicht, das man mit irrelevanten alten Hüten keine Werbung machen kann. Oder wie war das gerade mit der Werbung für Gummibärchen: "fettfrei". Aha.

Wer aber mal Infraschall unter 5Hz mit ausreichender Amplitude ab bekomme hat, der weiß "wie toll" das ist. Verzichte gerne. Als Gag mit ein paar Perioden kein Problem. Ist dann auch nicht schlimmer als Free-Fall Tower. Aber das alles sollte im PKW kein Thema sein.
 
Das Kotzauto schlechthin war doch die DS, oder nicht…
Dennoch wer die Seite mal abfotografieren kann würde mich freuen.
Gruß
 
Wie gesagt, ich habe zwei dicke Prospekte aus 1992 und 93.
Mit Querlesen habe ich nichts gefunden. Wäre hilfreich, wenn
mir Udo die Seitenzahl nennen würde. Ich weiß aber von anderen
Herstellern, das Prospekte auch innerhalb eines Jahres geändert
werden. Vielleicht wurde der Passus gestrichen.
 
Zurück
Oben