- Registriert
- 06. Aug. 2012
- Beiträge
- 982
- Danke
- 593
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1984
- Turbo
- FPT
Hier mal an exponierter Stelle damit es besser gefunden wird.
Worum geht's?
Um das Kombiinstrument mit digitalen Kilometerzähler in meinem 97er 900 II.
Sporadisch fallen alle Zeiger zurück auf Null und die Beleuchtung geht aus.
Lampen wie Check Engine, SRS, Info Display und andere leuchten aber noch.
Läßt sich temporär durch leichtes Klopfen von oben oder von vorne beheben.
Gelegentlich setzt auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke des Radios aus und man wird mit voller Lautstärke beglückt. Die Töne im SID sind beim Blinken zu hören.
Hierbei handelt es sich um einen Fehler auf der Steuereinheit im Kombiinstrument.
Nach derzeitigen Kenntnisstand ist eventuell eine kalte Lötstelle die Ursache welche sich mit einigem Geschick selbst reparieren läßt.
Das Vorgehen findest du hier: Elektrik - Tachoeinheit
Worum geht's?
Um das Kombiinstrument mit digitalen Kilometerzähler in meinem 97er 900 II.
Sporadisch fallen alle Zeiger zurück auf Null und die Beleuchtung geht aus.
Lampen wie Check Engine, SRS, Info Display und andere leuchten aber noch.
Läßt sich temporär durch leichtes Klopfen von oben oder von vorne beheben.
Gelegentlich setzt auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke des Radios aus und man wird mit voller Lautstärke beglückt. Die Töne im SID sind beim Blinken zu hören.
Hierbei handelt es sich um einen Fehler auf der Steuereinheit im Kombiinstrument.
Nach derzeitigen Kenntnisstand ist eventuell eine kalte Lötstelle die Ursache welche sich mit einigem Geschick selbst reparieren läßt.
Das Vorgehen findest du hier: Elektrik - Tachoeinheit
So nach 1 1/2 Wochen werde ich mal berichten.
Als Erstes: Reparatur erfolgreich.
Doch der Reihe nach.
Hatte ja wie berichtet Aussetzer des Kombiinstruments. Urplötzlich keine Tacho, Drehzahl, Temperatur und Tankanzeige. Zeiger fielen auf Null und blieben da. Gelegentlich zuckte mal alles um sofort wieder weg zu sein. Die Frage ob es Verkabelung oder das Instrument selbst war konnte nicht befriedigend geklärt werden. Manchmal funktionierte das Instrument wenn ich an den Kabel wackelte manchmal wenn ich von hinten dagegen drückte.
Hab mir also ein Ersatzinstrument besorgt und ausgetauscht. Die vorhandene amerikanische Version gegen eine deutsche. Hat ohne weiteres geklappt bin also eine Woche mit deutschem Instrument gefahren ohne das sich der Fehler zeigte. Die Verkabelung konnte also ausgeschlossen werden.
Da mich das aber nicht befriedigt hat und ich wieder mit dem originalen amerikanischen Instrument fahren wollte hab ich mich in die tiefen der Elektronik begeben nach dem ich von einem ominösen Widerstand R13 gelesen hatte.
Erster Schritt Öffnen. Dazu 6 Schrauben am Gehäuse lösen und zusätzlich drei Schrauben die das Kühlblech halten da wir ja an die Elektronik wollen.
Anhang anzeigen 82508
Dann das Hinterteil leicht abheben und die 4 Kabel abziehen. Oben 2 und unten die 2 Äusseren.
Anhang anzeigen 82512 Anhang anzeigen 82513
Ergibt dann folgende Sicht.
Anhang anzeigen 82509
Jetzt die Schrauben lösen die die Platine halten und die Operation kann beginnen.
Dreht man die Platine um findet sich der ominöse R13 oben am Rand auf der Seite mit dem Kühlkörper.
Auf dem Bild habe ich zwei Dioden ausgelötet deren Lötstellen nicht sauber ausgesehen haben. Das mag bei euch eventuell anders aussehen.
Aber ihr seht schon den SMD Widerstand R13 mit einem Wert von 4,7 kOhm. Man kann es nicht richtig sehen aber unter einer Lupe war ein Haarriss in der Lötstelle zu sehen. Ein beherzter Dreh mit der Pinzette zeigt schon das die Lötstelle keine mehr ist.
Anhang anzeigen 82510 Anhang anzeigen 82511
Was soll ich sagen neu gelötet und der Fehler war behoben. Ich fahr jetzt seit Tagen ohne Aussetzer des Instruments.
Interessehalber habe ich noch ein bisschen das Layout verfolgt. Über den R13 und weiteren Bauelementen wird der CPU mitgeteilt ob Spannung anliegt wenn der Zündschlüssel in Fahrstellung steht. Durch die fehlerhafte Lötstelle gab es also eine Unterbrechung und das Instrument war der Meinung der Motor wird ausgeschaltet und das führt dann zur Abschaltung des Instrument. Lustiger weise ist der Rest aber noch mit Dauerplus versorgt so das zum Beispiel die Infolampe oder die SRS noch leuchten kann da diese ihr Schaltsignal von anderen Steuergeräten erhalten. Nebenbei habe ich auch festgestellt das man bei abgezogenem Zündschlüssel den digitalen Kilometerstand ablesen kann wenn man den Knopf neben der Anzeige drückt.
Ich denke mal wer Erfahrung mit dem Löten von SMD hat, der hat auch gute Reparaturaussichten.