Erhöhter Verschleiß Bremsscheibe

OlympiaP2

Ex-Opelfahrer
Super-Moderator
Registriert
03. Mai 2004
Beiträge
1.304
Danke
228
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
Ohne
Hallo Forum,

ich habe bei meinem 9-5 Kombi 2,0t ziemlich hohen Bremschscheibenverschleiß.
Das erste mal haben sich die Powerdisc von ATE nach ca. 10.000km mit deutlich rubbeln verabschiedet.
Ich dachte das wäre zwar nicht toll, aber nach heißem Italien Paßfahrt dachte ich mir kann das schon mal passieren.
Die nächsten Scheiben haben sich nach ebenfalls knapp 10 tkm durch Unwucht verabschiedet.
War ärgerlich, habe die Bremsanlage peinlichst kontrolliert. Freigängigkeit der Bremssattel ist gegeben, Bremskolben ließ sich leicht zurückdrücken, Radnaben sauber, gleichmäßige Auflage. Komplette Mechanik sauber.

Nun habe ich billige von Skanimport drin und nach ca. 5tkm kündigt sich wieder eine leichte Unwucht auf.
Konnte keine erhöhte Temperatur and den Rädern feststellen.
Die Räder sind nach wie vor nach dem Bremsen (in der Stadt) freigängig. Habe mir jetzt erst mal neue Bremsschläuche bestellt, falls Sie doch zugerotzt sein sollten und sich das erst nach kräftigerem Bremsen auf der Autobahn bemerkbar mache sollte.

Hat irgendjemand eine Ahnung oder Vermutung was es noch sein könnte?


Danke für eure Hilfe
Elmar
 
Moin Elmar,

was fährst Du für Bremsbeläge?

Meine PowerDisk wurden von den Greenstuff auch recht schnell "abgearbeitet".

Zwar ohne Unwucht, aber viel Abtrag.

Der Zusatz "heiß" in Deinem Satz über die Paßfahrt in Italien spiegelt aber nicht Dein grundsätzliches Bremsverhalten wieder, oder?

Erzähl doch mal: Wie bremst Du denn so? :cool:

Viele Grüße

Andreas_HH
 
Ne ne, ich bremse normal. Meist sogar Stadtverkehr oder Stadtautobahn <100 km/h
Ein Abtrag war nicht wirklich zu erkennen.
Bin auf beiden ATE Greenstuff gefahren, aber auf den letzten irgendwas von Skanimport.
Denke mal an meinem Bremsverhalten wird es nicht liegen. Wäre auch das erste mal und nur beim 9-5 so.

Gruß
Elmar
 
Ne ne, ich bremse normal. Meist sogar Stadtverkehr oder Stadtautobahn <100 km/h
Ein Abtrag war nicht wirklich zu erkennen.
Bin auf beiden ATE Greenstuff gefahren, aber auf den letzten irgendwas von Skanimport.
Denke mal an meinem Bremsverhalten wird es nicht liegen. Wäre auch das erste mal und nur beim 9-5 so.

Gruß
Elmar

Wenn Du Greenstuff fährst, sind die Powerdisc nicht die erste Wahl.

Für die Powerdisc sind die PowerPads von ATE am Besten.

Google mal ein bisschen, ich hatte irgendwo mal ein PDF gefunden, auf dem eine Tabelle mit den von EBC empfohlenen Belag/Scheiben-Kombinationen.

Da war Greenstuff und PowerDisc nicht dabei.

Ich meine, da war Blackstuff die Wahl.

Viele Grüße

Andreas_HH
 
dies kann daran liegen, dass die hinteren nicht sehr gut abbremsen. Somit wird die ganze last auf die vorderen gelegt und mit doppelter Abnutzung belohnt. Man merkt nichts davon dank dem Bremsverstärker! Also kontroliere ob die hinteren Bremsklötze nicht steinhart sind!! (also Veraltet und bremsen kaum ab)
 
guter tipp, das sieht man dann auch auf dem bremsenprüfstand ...
 
dies kann daran liegen, dass die hinteren nicht sehr gut abbremsen. Somit wird die ganze last auf die vorderen gelegt und mit doppelter Abnutzung belohnt. Man merkt nichts davon dank dem Bremsverstärker! Also kontroliere ob die hinteren Bremsklötze nicht steinhart sind!! (also Veraltet und bremsen kaum ab)

Danke für den Hinweis, aber die Hinteren sind neu inkl. Scheiben. Auch die Bremsflüssigkeit ist relativ neu. Aber vielleicht sollte ich sie nochmal entlüften lassen.

Das Auto muß eh zum TÜV also werde ich das beim Bremsenprüfstand mal sehen was hinten so los ist.

Gruß
Elmar
 
Meine Erfahrung mit mehreren BMW (E32/38)war, daß das Flattern beim Bremsen mit dem Wechsel der Scheiben bzw. deren abdrehen nur kurz Linderung brachte. Sicher kann eine minimale Unwucht die Ursache sein, aber das eigentliche Problem wird erst durch das sich addierende Spiel der verschiedenen Komponenten der VA spürbar. Also war in den BMW mit etwas Pech alle 50 Tkm eine neue Vorderachse fällig.


Es gibt ja regelmäßig heftige Diskussionen über die "wahren" Bremsscheiben und Beläge. Da hier weit und breit kein Saabhändler in der Nähe ist, möchte ich der freien Werkstatt meines Vertrauens einmal Bremse komplett mitbringen. Was empfehlt Ihr mir für den sachte gefahrenen 9-5 Kombi meiner Frau (2,3t, 185 PS, EZ 10/2002)? Soll kein Noname aus Belaruss sein, aber auch nicht gelocht für 250 EUR das Paar Scheiben. Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand schreiben würde, welche Komponenten bei ihm problemlos funktionen!

Jens
 
So, der Bremsenprüfstand zeigte normale Werte (>220N für hinten bei ca. 270N für vorne)
Bremsen sind auch nochmals entlüfted.

Das mit der Vorderachse erschließt sich mir nicht direkt, da die Scheiben ja definitiv krum sind. Außerdem sind viele wichtige Komponenten vor weniger als 40tkm getauscht worden.

Irgendwelche sonstigen Ideen?

Gruß
Elmar
 
Wenn die Scheiben krumm sind, kann es mehrere Ursachen haben. Wie merkt du dass diese krum sind? Beim bremsen soll dan das Lenkrad etwas vibrieren, besonder bemerkbar wäre es auf der Autobahn!! Ist es so?
 
Scheiben sind meiner Meinung nach krumm, weil:
- Vibrieren im Lenkrad bei Autobahnabremsungen (das könnte wiederum auch an einer ausgeschlagenen Vorderachse liegen)
- Bei langsamen abbremsen in der Stadt, z.B. vor einer Ampel ungleichmäßiges Bremsen, kann man vielleicht beschreiben als "eiern der Bremskräfte"
 
Merkst du dabei auch ein vibrieren im Bremspedal (nicht mit ABS zu verwechseln)?

Wenn die Scheiben krumm sind, verschieben sich die Kolben im Sattel auf und ab, was sich als pulsieren/vibrieren im Pedal bemerkbar machen müßte...
 
Also, alles deutet darauf hin. Vibrieren auf der Autobahn beim Bremsen 100% und remsen an der Ampel 100% krumme Scheiben. Die Bremsscheiben sind mit einer Kontrollschraube versehen. Diese verrostet ab und zu so stark dass ein herausdrehen unmöglich wird. Trotzdem wenn die Scheibe gewechselt sein muss und diese KOntrollschraube nicht mehr rauszudrehen ist, wird diese meistens rausgebohrt. Dabei geht die Scheibe am Ende klar ab doch bleib ein kleiner Rest der alten Schraube drin, so dass man neue Scheiben montiert und diese nicht ganz gerade liegen!
Die zweite Ursache für krumme Scheiben: wenn neue Scheiben eingebaut werden, so sollen diese etwas eingefahren werden. Das heftige Bremsen (kann vorkommen) mit neuen Scheiben kann diese krumm werden lassen.

Und schließlich die dritte Ursache halt schlechte Scheibenqualität! Einfach gegen andere austauschen. Alles kontrolieren im die Scheiben gerade sitzen. Die rad-Nabe kontrolieren dass diese gerade ist. Man worderen teiß nie wer zuvor am Auto geschraubt hat (vor deiner Zeit).

An der Scheibe selbst mehrkst du es nie. Also musst du beide vorderen tauschen, aber man tut es sowies immer paarweise. Andere Ursachen können es garnicht mehr sein!
 
Hallo,
erst mal herzlichen Dank an Eurer Anteilnahme.

@eric
Ja, es ist ein pulsieren am Bremspedal merkbar.

@dihegroup
Grundsätzlich stimme ich Dir in allem zu, ABER:
1. Die Positionier-Schrauben sind drin und gut und ich habe sie auch nur handfest angezogen, damit keine punktuellen Kräfte auf die Scheiben wirken.
2. Auflageflächen der Radnaben sind sauber. Was natürlich sein kann, dass sie in sich krum sind, danke für den Hinweis, werde mal versuchen den Schlag zu messen.
3. Bremsscheiben habe ich immer paarweise gewechselt, kurz zur Historie:
- Bremsscheiben (vom Vorbesitzer) vorne waren relativ runter (dünn), haben aber nicht vibriert
- Habe ATE Powerdisc mit Greenstuff verbaut. Die erste Zeit gar keine Probleme, durch viel Stadtfahrt -> niedrige Bremstemperaturen denke ich auch sauber eingefahren. Hinfahrt nach Italien (1.500km) keine Probleme. In Italien Rekordtemperaturen (>36°C) und auf der Rücktour am Brenner das erste mal das Gefühl, dass die Bremsscheiben angefangen haben krum zu werden, allerdings nach >2.500km
- Habe dann gewechselt zu normalen ATE Scheiben, allerdings nicht die Bremsklötzer gewechselt (vielleicht war das ein Fehler), da sie noch gut aussahen. Ebenfalls durch Stadtverkehr langsam eingefahren. Dabei auch die hinteren Scheiben und Klötzer gewechselt.
- Nach weniger als 5.000km wieder angefangen krum zu werden, dann billige Bremsscheiben von Flenner gekauft, fangen schon nach ca. 1.500 km wieder an krum zu werden.

Was ich noch gemacht habe:
Linken Bremssattel Dichtung getauscht und Laufbahnen des Kolben kotrolliert. Sahen gut aus.
Befestigungsstifte (auf denen der Sattel läuft) poliert und mit Leichtlauffett (Gummiverträglich) geschmiert. Beide Sättel sind leicht zu bewegen.

Nun bin ich ein wenig am Ende mit meinem Latein. werde demnächst von einem Freund mal die alten ATE Scheiben (beide habe ich noch) auf der Drehmaschine den Schlag messen lassen.

Ich habe meine Zweifel, dass alle drei paar Scheiben schlechte Qualität waren, aber gut Murphys Law. Ich werde sehen was das Vermessen bringen wird.

Was kann da noch sein?

Kann es sein, dass die Paarung der Gummilagerung für die Beweglichkeit der Bremssättel ausgeschlagen ist und durch das erhöhte Spiel die Scheiben erhöhten Verschleiß haben? Oder sehe ich da Gespenster?
 
Jetzt mal ein großes ooooooooohhhh von euch für meine Aussage:

Fahre gelochte Zimmermann vorn mit den standard ate belägen und welch wunder keine probleme, und das wo meiner noch ein stück schwerer als die kleineren 9-5er ist. Bei Passfahrten würde ich sie wahrscheinlich auch killen da die anlage im gesamtpaket nicht so der reisser ist. Was auch noch mitspielt sind die felgen. Stahlfelgen mit zierblenden isolieren besser als grobspeichige alus. So viel machts nicht aber die ganzen kleinigkeiten zusammen... Ne Brembo anlage mit Stahlflex ist zwar fein aber halt auch eine bedenkenswerte investition.
 
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand schreiben würde, welche Komponenten bei ihm problemlos funktionen!

Jens

Scheiben von Brembo oder Raybestos. Beläge dann auch von Brembo oder Raybestos. Von den ATE hat keine
Bremsscheibe gehalten, was sie versprach. Jede von denen zeigte nach 5'000KM das hier besprochene
rubbeln. Zimmermann sind auch 2. Wahl, mit den selben symptomen.

Was mir beim 9-5 - und speziell bei Saab - aufgefallen ist, ist dass die Bremsbeläge im verhältniss zu den
Scheiben sehr hart sind. Das heisst, dass sich die Bremsscheiben schneller abnutzen als wie die Beläge.
Statt PG-Plus werde ich beim nächsten bremsentausch die normalen PG-Beläge nehmen, die etwas
weicher als die PG-Plus sind. Die alternative dazu hiesse dann Brembo, gelocht und cadmium beschichtet.

Hallo allerseits,

ich habe so ein ähnliches Problem gehabt und lange Zeit nach einen passenden Antwort gesucht.
ich habe hier sehr nützliche Informationen über den Einabu und super Beratung. Dann bin ich auf brembo umgestiegen.

schauen Sie einfach hier rein.
Lenkrad Flattern oder pulsierendes Bremspedal
Bremsscheibe Verschleiss

Die haben die verschlossenen Bremsschläuche vergessen. Nach meiner erfahrung meistens die Ursache dafür.
\edit
Die Bremszange(n) löst(en) wegen der/dem verschlossenen Bremsschlauch nicht richtig. Die Beläge bleiben
weiter an die Scheibe gepresst > die Bremsscheibe(n) wird/werden heiss und verziehen sich. Somit kann
das Öl im Kreislauf nicht mehr zurückweichen, der/die Bremskolben drückt den/die Beläg(e) weiter auf
die Scheibe. Ergo, durch die Verformung im Material überträgt sich die so ungleichmässig auftretende
Bremskraft auf das gesamte Lenksystem.
 
Zurück
Oben