Fehlfunktionen SID und Tachobeleuchtung

Registriert
15. Jan. 2025
Beiträge
12
Danke
1
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Hallo in die Runde,

hier möchte ich mich gerne den elektrischen Problemen meines 97er Cabrios widmen.

Folgende Fehlersymptome habe:

Am Tacho gibt es verschiedene Zustände:
1. alles ok (sehr selten)
2. Kilometerzähler wird dunkel, der Rest geht (selten)
3. Zündung an: Alles ok, Motor starten: Tachobeleuchtung dimmt weg, der Rest geht (Auch beleuchtung KM-Zähler) (SEHR OFT)

Beim SID gibt es ein paar Pixelfehler, außerdem zeigt er ausser Temperatur keine Werte an. Beim Verbrauch steht 99,9 , Reichweite 3 Striche.
Heute hat er ein paar Mal aufgeblitzt wie bei einem Reset: Temp-Anzeige ging aus, dann blitzten ein paar Symbole auf, danach war die Temp Anzeige wieder da. Das ganze dauert nur einen Bruchteil einer Sekunde.
Ach und ich glaube der Blinker gibt keine Geräusche von sich.

Was ich bisher hier im Forum so gelesen habe, könnten (!) diese Probleme zusammenhängen?

Allerdings bin ich mir nicht sicher, wo ich anfangen soll. Das SID hatte ich schonmal raus.
Sehen konnte ich nichts.
Mit dem Lötkolben kann ich umgehen und ein Oszilloskop und Multimeter steht auch zur Verfügung. Aber Fehlersuche auf Platinen begrenzt sich bei mir auf die Suche nach kalten Lötstellen. Einen Schaltplan kann ich auch lesen.

Ich meine, einige von Euch beschäftigen sich da schon tiefer mit der Materie.
Vielleicht kann mich jemand anleiten?

Viele Grüße,
Holger
 
Moin.
Radio ist so ein billiges Zubehörteil drin... Vielleicht sollte ich da mal schauen. Nicht, dass die den Bus irgendwie mit an das Radio angeschlossen haben?!

Tech 2 leider Fehlanzeige... und das scheint ja echt alternativlos zu sein. Unser nagelneuer Gutmann bietet schon in der Software keine Diagnose an und mein Uralt Macs 33 will auch nichts mit meinem Saab zutun haben. Kannte das mal, dass es für diverse Fahrzeuge für Gutmanntester Adapterkabel gab, auch bei ner OBD Buchse, weil die bei den alten Fahrzeugen von der Pinbelegung nicht immer kompatibel war.
Gibts da nicht ne billige Software mit Adapter aus feinem Chinesium?
 
Mir ist noch nichts untergekommen, was das, was du brauchst, könnte.
Mein alter Stargas Abgas- und Fahrzeugtester hat Zugang zu verschiedenen Saab-Modellen einschl. passender Adapter, aber auch nur Motordaten und Service-Rückstellung,
 
Radio ist so ein billiges Zubehörteil drin... Vielleicht sollte ich da mal schauen. Nicht, dass die den Bus irgendwie mit an das Radio angeschlossen haben?!
Ja, das wäre nicht das erste Mal,, dass das zu Problemen führt.

Tech 2 leider Fehlanzeige... und das scheint ja echt alternativlos zu
Zumindest wenn man an was anderes als das Motor-SG dran will.
Kannte das mal, dass es für diverse Fahrzeuge für Gutmanntester Adapterkabel gab, auch bei ner OBD Buchse, weil die bei den alten Fahrzeugen von der Pinbelegung nicht immer kompatibel war.
Der Stecker ist nicht das Problem, der ist beim 902 schon aktueller Standard. Die Software in Tester ist der Knackpunkt.
Gibts da nicht ne billige Software mit Adapter aus feinem Chinesium?
Ich meine es gab oder gibt den Versuch die Firmware von Tech2 auf einem PC zu emulieren und über einen einfachen Dongle zu gehen. Hab ich mich aber nie weiter mit beschäftigt.

Unsere Liste mit Tech2 Hilfe hat du gefunden?
 
Ja, die Liste habe ich gesehen. Da sollte ich mal Kontakt herstellen. Zumal das Verdeck ja auch nicht astrein arbeitet und die Motorkontrollampe sowieso an ist. Undicht ist das Verdeck anscheinend auch, zumindest war der Teppich hinterm Fahrersitz nass. Aber das wird nochmal ein anderes Thema werden. :puke:
Wenn ich die Zeit finde, klemm ich morgen erstmal das Radio ab und schau mir mal die Pinbelegung da an.
 
Jetzt lese ich gerade, der 9-3 hat unter dem Teppich unter den Sitzen noch n Steuergerät... meiner auch? Dann würde ich erstmal wegen dem Wasser da nachschauen. :frown:
 
Müssten eigentlich alle haben. Sitz ganz hoch und nach vorne. Dann von hinten drunter krabbeln.
 
PS: Vorsicht mit dem Kabel zum Sitz, da ist auch die Leitung zum Airbag drin.
 
Das Steuergerät hab ich gefunden und ist trocken. der Teppich war zwar sehr nass, aber es stand kein Wasser drin.
Am Stecker vom original Radio waren zwei Kabel ausgepinnt und mit Isolierband zurück gewickelt.. Dürfe wohl der Can-Bus gewesen sein?
Das müsste doch auch so richtig sein. Also Leitung offen, keinen Kurzschluss und nen Widerstand brauch ich doch nur als Abschluss, richtig?
Zieh gleich mal das Sid und schau ob der Fehler mit abgeklemmten Sid weg ist.

Ohne Radio: gleiches Problem.
Hab mal das SID abgezogen, jetzt ist der Fehler weg. Passt das SID 2 auch alternativ zum SID 1?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ok. Dann hab ich das falsch her geleitet. Ich habe schon ein großes Display, aber mit Analoger Uhr. im Netz habe ich nur Sids mit Display über die komplette Breite gesehen und dachte daher, das wäre eine neuere Version.

Von dem WIS Bild habe ich die 31
 
Oh ok. Dann hab ich das falsch her geleitet. Ich habe schon ein großes Display, aber mit Analoger Uhr. im Netz habe ich nur Sids mit Display über die komplette Breite gesehen und dachte daher, das wäre eine neuere Version.
Ja, das sind die vom 9-3 I oder auch beim 9-5. Da gibt es dann auch SID1 und SID2.

Von dem WIS Bild habe ich die 31
Beim 902 tun sich die beiden mit dem großen Display (SID2 und SID3) anschlusstechnisch meine ich nichts, das SID3 hat nur ein paar Funktionen mehr (z.B. Restkilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit, Speed Warning). Braucht man in Zeiten von Smartphone Navigation imho nicht wirklich.
 
Habe mir mein SID nochmal geschnappt und mal die Transistoren ausgelötet.
einmal ein BC 337, sollte nach meiner Recherche eine NPN sein,
der K940 ein Mosfet

Ich hab diese Anleitung gefunden:
https://www.tme.eu/de/news/library-...nleitung-zur-ueberpruefung-eines-transistors/

und habe mich mal daran gewagt. bei dem BC bin ich mir nicht sicher, weil lt. Prüfanleitung ich einen Spannungswert mit den Sollwerten vergleichen soll. Bei der Durchgangsprüfung kann ich das Multimeter zwar von Ohm auf Volt umstellen, komme aber bei weitem nicht an den Sollwert... Allerdings erkenne ich auch nicht, mit welcher Spannung das Multimeter arbeitet. Wenn ich nicht weiß was rein geht, kann ich schlecht interpretieren, was raus geht.
Der Lautsprecher hat auch nix gesagt, habe ihn ausgelötet und "betont". Der funktioniert allerdings.
Hat hier jemand eine Idee, wie ich weiter vorgehen kann?
Die beiden Elkos könnte man doch generell gegen andere Kondensatoren tauschen, oder?
Kenne das nur von Überholungen alter Amiga 500. Da hat man einfach Keramikkondensatoren statt dessen genommen.
 
Zurück
Oben