Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel

Registriert
07. Juni 2015
Beiträge
210
Danke
20
SAAB
9-3 I
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Es kam gerade ein Anruf aus Grenoble, Sohnemann hat möglicher Weise nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel kapitalen Verlust an Bremsflüssigkeit. Könnte Ihr Euch bitte mal das Bild anschauen. Hat es möglicher Weise die Leitung vom rechten Rad kommend zu rechten Fahrzeugseite verissen? Eine Seite vom weißen Klips ist leer. Wieso kommt es zum Austritt von Bremsflüssigkeit. Evtl. Reibstelle, da die Leitung schon vorher nicht richtig lag. Oder durch das Aufdehnen im Knickbereich der Leitung. Was meint Ihr.

Bin mir unsicher, dass es vom Parkbügel kommen kann. Foto vom rechten Radhaus vorne ist schon beauftragt.

Nächste Frage lässt sich die Leitung auf der Straße tauschen. Angeblich hat ein guter Freund vor Ort Hilfe angeboten.

viele Grüße, Thomas
 

Anhänge

  • 00 BremsleitungScreenshot 2025-01-25 225242.jpg
    00 BremsleitungScreenshot 2025-01-25 225242.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 46
Eine Seite vom weißen Klips ist leer. Wieso kommt es zum Austritt von Bremsflüssigkeit. Evtl. Reibstelle, da die Leitung schon vorher nicht richtig lag. Oder durch das Aufdehnen im Knickbereich der Leitung. Was meint Ihr.

Nächste Frage lässt sich die Leitung auf der Straße tauschen. Angeblich hat ein guter Freund vor Ort Hilfe angeboten.

Moin Thomas

….tja - ich seh da 2 Stellen die nicht passen

- einmal die Stelle wo die eine Leitung durch den Klip vom Betrachter aus unter den Wagen geht, ist nicht eingehängt

- dann die ich im größeren Kreis markiert habe - da scheint die Schadstelle zu sein

- falls derjenige Material und Erfahrung hat - dann könnte er dort die Stelle entsprechend reparieren
 

Anhänge

  • IMG_2122.jpeg
    IMG_2122.jpeg
    208,8 KB · Aufrufe: 35
Kommt mir ein wenig komisch vor da die Leitung doch über dem Auspuff quer an der Spritzwand verläuft.

Wäre erstmal die Frage ob das da wirklich Bremsflüssigkeit ist oder doch eher Wasser.

Naja, machbar ist alles. Ist jetzt die Frage wo welche defekt ist. Die vorderen müssten fast von oben gehen, das jeweilige Rad muss natürlich raus. Bei Kontakt mit einem Parkbügel würde ich eher an die Leitungen nach hinten denken. Da würde ich mindestens Rampen empfehlen. Oder die Leitung vorne tot legen und zu einer Hebebühne fahren, kurzer Weg.
 
Er dürfe auch keinen Druck mehr auf dem Bremspedal haben wenn der Motor läuft!
Arbeit auf öffentlichen Straßen - wäre ich vorsichtig - würde denn Rücktransport in die Heimat veranlassen

LG Ulf
 
Für mich gehört das Auto in eine Werkstatt ……wir reden hier immerhin über so etwas sicherheitsrelevantes wie eine Bremsanlage……

Gruß, Thomas
 
Bevor da die Insassen oder was noch schlimmer ist andere Menschen gefährdet werden ---- A---AC und in eine Werkstatt oder wenn man das selbst machen kann nach Hause bringen lassen.
 
Kommt mir ein wenig komisch vor da die Leitung doch über dem Auspuff quer an der Spritzwand verläuft.
Ich habe es mir gerade mal an meinem 931 CV angeschaut, siehe angehängte Bilder. @Flemming, Du überrascht mich immer wieder, wie tief Du in den Details unsere geschätzten Mobile steckst und dies auch umgehend einordnen kannst. Genauso ist es!
btw: In die freie Stelle des Clips gehört wohl die 2. Bremsleitung der Hinterachse
 

Anhänge

  • IMG_20250126_102437344.jpg
    IMG_20250126_102437344.jpg
    834 KB · Aufrufe: 21
  • 0 Bremsl Screenshot 2025-01-26 134821.jpg
    0 Bremsl Screenshot 2025-01-26 134821.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es schonmal an anderer Stelle geschrieben. Wir haben den Wagen ziemlich verbastelt bekommen. Aber er läuft halt zu gut um ihn zu verschrotten. Die HU hat er mit ein wenig Überarbeitung damals ohne Mängel überstanden, was mich motivierte den Wagen in den Bestand aufzunehmen. Aber hier hört natürlich der Spaß auf. Irgendwas ist hier oberfaul. Die defekte Stelle scheint ja im Bereich der Motorstütze zu liegen, wo die Leitung definitv nicht hingehört, was bisher keinem auch nicht mir aufgefallen war.

All dies ist sicherlich kein Fall für eine Reparatur auf dem Parkplatz. Wobei der angesprochene Helfer, angeblich ein pensionierter Meister bei Saab ist. Möglicher Weise hat der es schon so oft gemacht, dass er die Passleitung geschickt verlegt bekommt. Wie auch immer muss der Wagen auf die Hebebühne um alle Bremsleitungen vollständig in Augenschein zu nehmen. Dann ist es auch besser den Wagen direkt dort hinbringen lassen.

@schwarzwitti ja, möglicher Weise hat er nochmal Schwein gehabt, dass es beim Parken aufgefallen ist. Warnlampe Bremsflüssigkeit kam, und Bremsdruck kam erst tiefer unten vom Pedal, vermutlich die Sicherheitsfunktion des 2-Kreissystem. Saab sei Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist bei dem Auto mal irgendwann das hintere Motorlager gewechselt und dabei die Bremsleitung unter der Konsole eingeklemmt worden, wo sie nun (zufällig im Zusammenhang mit diesem fraglichen Fremdkörperkontakt) durchgescheuert ist.

Die Leitung verläuft so dicht hinter der Konsole des Lagers, dass letztere die Leitung beim Anheben des Motors selbst bei größter Vorsicht sehr schnell berührt (auf meinem Foto ist bei genauem Hinsehen der kleine Kratzer erkennbar), und ohne entsprechende Obacht beim Ablassen des Motors kann sie leicht unter der Konsole eingeklemmt werden.

1737903222031.png

So jedenfalls soll die Leitung normalerweise verlaufen:
1737903407765.png
 
Das wird es sein, Sachen gibt es :eek:. vielen Dank:shakehands:

Echt super Fotos!

Wenn sich das bestätigt, sollte jeder 900II/frühe 931er die Stelle bei sich mal präventiv checken und Ihr den Titel das Threads ändern, damit man es später besser finden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das ist mir tatsächlich auch schonmal passiert mit der gleichen Spätfolge. :redface:

Immerhin ist bei mir die Spätfolge aber im Rahmen eines Getriebe-Ausbaus aufgefallen, bevor die Leitung dann endgültig durch gewesen wäre. Schwein gehabt!
 
Selbstverständlich dann auch mit Foto.

Hier nochmal der aktuelle Ausschnitt, der es eigentlich schon belegt.
 

Anhänge

  • 0 Bremsleitung unter Konsole Screenshot 2025-01-26 162455.jpg
    0 Bremsleitung unter Konsole Screenshot 2025-01-26 162455.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 26
Ja, die Stelle ist wirklich hinterhältig, denn durch die Schräge an der Hinterkante der Konsole rutscht die Leitung beim Anheben widerstandslos darunter, kann aber beim Ablassen nicht wieder zurück.
 
eigentlich wäre ein Rückruf fällig :rolleyes: beim 931 ab B205E verbaut wurde die Stelle offensichtlich bereits entschärft.
 

Anhänge

  • 931 mit B205E  IMG_20250126_102643020_HDR.jpg
    931 mit B205E IMG_20250126_102643020_HDR.jpg
    408,2 KB · Aufrufe: 30
Hallo zusammen, die Beschaffung der OE-Bremsleitung ist leider schwieriger als gedacht. Für die vorgeformte Leitung werden hohe Sperrgutkosten aufgerufen. Daher habe ich ein paar Fragen.
  1. Lässt sich die vorgeformte Leitung bei eingebautem Motor überhaupt ohne größeres Verbiegen verlegen?
  2. Im Netz findet man passend abgelängte Leitungen aus Kunifer (ca. 90% Kupfer / ca. 9,9% Nickel / ca. 0,1% Ferro )
    diese lassen sich wohl gut biegen. Lassen die sich vernüftig einbauen ins besondere wenn man die alte noch als Biegemuster hernehmen kann.
  3. Ist der Verbau einer alternativen Bremsleitung überhaupt zulässig? Was ist von diesen QUICK BRAKE Bremsleitung Art.-Nr.: CU-1780B5-A Bremsleitungen grundsätzlich zu halten?

    https://rostdoc.de/Bremsleitung-1780mm-Laenge-vorne-rechts-Saab-9-3-9-5-Typ-YS3D-YS3E
    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/QUICK-BRAKE/CU1780B5A?articleId=476141526&modelId=e3a6cc04
 
Keine Ahnung, ich nehme immer Meterware von ATE. Biegen mit passendem Biegewerkzeug und kleinen hydraulischen Bördelgerät. :dontknow:
 
Ich kaufe auch Bremsleitungen als Meterware und mache die Bördel selbst. Habe dazu ein einfaches, günstiges Gerät von BGS. Man muss das mal "üben", dann ist das kein Hexenwerk.
Etwas lästig ist es dann die Leitungen zu Biegen, so dass sie sauber verlegt werden können.

Vorteil beim selbst bördeln ist, dass man Leitungen auch trennen darf, mit Bördel und Verschraubung ansetzten kann. Mann muss also nicht immer die komplette Leitung ersetzten. Erleichtert manchmal das Ganze erheblich.

Zu den Leitungen aus Kunifer habe ich schon gehört, dass manche Prüfer das bei der HU beanstanden. Nicht alle, aber soll wohl vorkommen. Würde das daher zuvor mit der Prüfstelle abklären.
Ich selbst nutze schnöde Stahlleitungen. Damit gibt es natürlich nie Diskussionen.
 
……
Zu den Leitungen aus Kunifer habe ich schon gehört, dass manche Prüfer das bei der HU beanstanden. Nicht alle, aber soll wohl vorkommen. Würde das daher zuvor mit der Prüfstelle abklären.
Ich selbst nutze schnöde Stahlleitungen. Damit gibt es natürlich nie Diskussionen.

…..hier ein Link zu Kunifer - sind inzwischen erlaubt

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/kunifer-bremsleitungen-sind-endlich-zugelassen-a-df56c8308e6ed2585f6b01528180cad9/#:~:text=Betriebserlaubnis%20KuNiFer%2DBremsleitungen%20sind%20endlich%20zugelassen&text=Vor%20allem%20in%20Oldiekreisen%20sind,Zulassung%20für%20KuNiFer%2DAustauschbremsleitungen%20erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen!
Wegen dieser "Unwägbarkeiten" habe ich bisher kein Kunifer verwendet. Obwohl das in der Verarbeitung und Korrosionsbeständigkeit Vorteile bietet.
Also: Feuer frei! :rolleyes:

Gerade das Biegen der Leitungen ist mit Stahl dann doch etwas anstregend. Kunifer ist da wesentlich schöner...
 
Zurück
Oben