Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...

Registriert
05. Jan. 2012
Beiträge
566
Danke
606
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
hallo zusammen - könnte jemand mir ein Foto von der eingeschlagenen VIN schicken!
die soll sich vor dem Kühler auf dem Frontblech in Fahrtrichtung links befinden.
DANKE vorab.
Allen ein schönes Wochenende
 
Die Fahrgestellnummer beim Sonett II V4 findet man auf dem Blech über dem Kühler, etwa mittig. Oft ist die mit Farbe zugeschmiert, oder irgendwann beim Chassis sandstrahlen weg gestrahlt worden.

Anbei zur groben Einordnung, rot eingekreist am heraus getrennten Frontblech von meinem IIer:
Fahrgestellnummer.jpg
 
hallo und Danke,
sicher, das das original ist? soll ja eigentlich weiter links sein,
könnte ich eine Nahaufnahme bekommen?
Danke vorab
 

Anhänge

  • k-20240614_093254.jpg
    k-20240614_093254.jpg
    638,3 KB · Aufrufe: 26
Ja, ist 100% sicher original.

Ich kann morgen nochmal ein besseres Foto machen vom gesamten Blech. Evtl. dann auch die Position der Nummer mal einmessen.
 
freut mich - Danke!
 

Anhänge

  • k-IMG_9231.JPG
    k-IMG_9231.JPG
    147,2 KB · Aufrufe: 32
Sie wird sich, wenn noch vorhanden, ziemlich sicher dort verstecken wo der Aufkleber ist.

Hier mal 2 Fotos die ich eben gemacht habe von meinem alten Frontblech:
IMG_20240615_112609_HDR.jpgIMG_20240615_112615_HDR.jpg
 
hallo und Danke erstmal - kann ich leider selbst nicht beurteilen, ob das so original ist.
Angeblich soll ein Stern davor und dahinter sein und die Nummer links eingeschlagen sein.
Das ist ja eher Mitte bzw. rechts - aber wer weiß, wie früher gefertigt wurde.
ich würde gerne nochmal eine zum Vergleich sehen. Ich habe mit noch einem Besitzer hin und her geschrieben.
Seine Sonett-II V4 hat auch keine eingeschlagene Nummer. Die schaue ich mir nächste Woche mal live an und werde berichten.
 
Also ich kann dir mit Sicherheit sagen, daß es beim Sonett II V4 ab Werk so war. Ich habe mich selbst schon eingehend mit dem Thema beschäftigt und auch einige Sonett II V4 gesehen bei denen es genau so ist. Die Leute vom schwedischen Sonett-Club haben das auch immer so bestätigt und die haben ja sogar die Einzelzeichnungen für all Blechteile vom Sonett aus dem Werk übernommen.

Kein Stern. Immer eher rechts auf dem Blech über dem Kühler, 6-stellig. Ist bei allen Sonett II V4 (und auch Sonett II 2-Takter) so gewesen. Isso.

Der Stern wurde in Deutschland immer dann angewendet, wenn die Nummer nachträglich eingeschlagen wurde, weil der TÜV es fordert. Dann aber meistens an anderer Stelle, die der abnehmende TÜV-Prüfer vorgibt. Oft war das irgendwo links seitlich, etwa auf Höhe des Bremsflüssigkeitsbehälters beim Sonett.
 
hallo - du hast recht - die Nummer ist original! und sie sitzt an der richtigen Stelle - Danke für deine Mühe!!!
ich habe gerade nochmal dazu im Netz recherchiert und doch einige Bilder gefunden.
Es gibt allerdings wohl verschiedene Schreibweisen - siehe Fotos
...ich schlage sie auf jeden Fall ein, so wie es bei deiner ist.
 

Anhänge

Da ich bei meinem Sonett II V4 das Frontblech über dem Kühler komplett tauschen mußte, werde ich da wahrscheinlich auch die Nummer neu einschlagen. Das Original-Blech hebe ich auf und zeige das bei der Vollabnahme auch dem TÜV-Prüfer. Wenn der dann noch woanders eine Nummer haben will, das sehen wir dann...
 
...würde ich genauso machen,
bei manchen Fotoserien habe ich gesehen, das von innen hinten unter der Heckscheibe/über dem Heckdeckel die Nummer an der Innenverkleidung nochmal mit 2 Nieten befestigt ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
so - die Nummer ist jetzt eingeschlagen - mit 10mm Schlagzahlen,
(der Karosseriebauer hat bei der Restauration 1989 vergessen, die Nummer in das ersetzte, neue Frontblech einzuschalgen)
anbei nochmal Fotos und Abmessungen einer original eingeschlagenen Nummer,
zum Einschlagen der VIN empfiehlt es sich ein stabiles/massives Holzklotz unter den Frontrahmen zu legen
und oben eine Holzleiste zum Anlegen der Schagzahlen aufzulegen und mit Schraubzwingen gut zu befestigen,
damit das Frontblech nicht so arg durchfedert bzw. verbeult wird.
Wird noch lackiert. Original ist die Fahrgestellnummer grau überlackiert. Ich lasse die Fahrgestellnummer blank und lackiere sie mit Klarlack, so das man sie sofort sieht - und kein Gutachter oder TÜV-Prüfer mehr fragen muss ;-)
 

Anhänge

  • k-20240619_094646.jpg
    k-20240619_094646.jpg
    407,9 KB · Aufrufe: 11
  • k-20240619_105512.jpg
    k-20240619_105512.jpg
    384,3 KB · Aufrufe: 9
  • k-20240619_105518.jpg
    k-20240619_105518.jpg
    268,5 KB · Aufrufe: 8
  • k-20240619_105606.jpg
    k-20240619_105606.jpg
    235,2 KB · Aufrufe: 8
  • k-20240619_105627.jpg
    k-20240619_105627.jpg
    343,2 KB · Aufrufe: 7
  • k-20240619_105641.jpg
    k-20240619_105641.jpg
    300 KB · Aufrufe: 7
  • k-20240619_105652.jpg
    k-20240619_105652.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 9
  • k-20240620_102312.jpg
    k-20240620_102312.jpg
    344,3 KB · Aufrufe: 9
  • k-20240620_102315.jpg
    k-20240620_102315.jpg
    333,8 KB · Aufrufe: 10
  • k-20240620_103127.jpg
    k-20240620_103127.jpg
    395 KB · Aufrufe: 11
hier noch ein Bild
 

Anhänge

  • k-IMG-20240620-WA0098.jpeg
    k-IMG-20240620-WA0098.jpeg
    282 KB · Aufrufe: 11
Original sind es 8mm. Und die Ziffern sind ab Werk Spitzziffern, welche schwierig aufzutreiben sind. Ich hatte diese dann bei Pickardt gefunden, nennt sich dort Form B.
 
Ach ja, und üblicherweise ist sie so eingeschlagen, daß sie auf dem Kopf steht wenn man vor dem Wagen steht und Richtung Windschutzscheibe schaut.

Aber ehrlich gesagt: Welcher TÜV-Prüfer weiß das? :biggrin:
 
...das habe ich so gemacht! das mit den 8mm stimmt - aber so genau schaut jetzt wohl keiner mehr.
 
Hat ja anscheinend auch seit 1989 auch keinen TÜV-Prüfer interessiert... :ciao::biggrin:

Ich habe mir übrigens zum Nummer einschlagen eine gerasterte Lehre mit einem Stempelhalter aus dem 3D-Drucker gedruckt, mit der ich die Schlagzahlen sauber ausgerichtet und in gleichem Abstand einschlagen kann.
1719082356529.png
 
Zurück
Oben