Fragen zur Steuerkette..

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo,
also erstmal großes Lob an dieses Forum, ist wirklich gut, und die Software tut ihr übriges! ;) Gleich mal eine Frage: Da ich meinen Zylinderkopf (B202 VPT) tauschen lassen muß, wollte ich auch gleich eine neue Steuerkette mit einziehen lassen. Eigentlich habe ich keine Probleme, weder Rasseln noch Schlagen, der Spanner zeigt allerdings 11 mm an. Der Saab-Meister meines Vertrauens meinte aber, solange man nichts hört, nichts zu wechseln, und wenn, dann alles nur komplett. Ein Anruf bei Flenner ergab dasselbe Urteil. Nur eine neue Kette einziehen, würde nichts bringen, da sich der Verschleißgrad der Ritzel und Führungen in Windeseile auf die neue Kette überträgt. Wie sind denn eure Erfahrungen?? So ein Komplettwechsel ist ja ein ganz anderer Aufwand, und über Denselbigen, Schwierigkeit und Sinn und Unsinn wird ja auch in div. anderen Foren aufs heftigste gestritten..

Viele Grüße
Henrik
 
gemeinhin soll natürlich "alles" gewechselt werden, aber als ich 2000 vor dem problem stand hab ich trotzdem nur die kette gewechselt aufgrund längung. das diese durch die abgefahrenen "spitzen" der ritzel schneller verschleißt ist klar aber die materiallängung ist eben nicht da wie der der alten kette.

ich würd es entscheiden lassen wieviel geld du investieen willst.
 
Aus meiner beruflichen Praxis heraus empfehle ich entweder komplett zu wechseln, oder aber gar nicht, da sich Ritzel und Kette "ergänzen", das heisst, sie passen aufeinander. Hast Du keine Probleme, kannst Du evtl. mit einer neuen Kette welche bekommen, da die Ritzel die Kette nicht richtig "lesen". Dann passen sich entweder die Ritzel der neuen Kette an, oder es läuft umgekehrt.

Markus 8)
 
Danke für die Tips! @moose ..Komplettwechsel geht dann nur bei ausgebauten Motor, oder!?
 
Jepp! Also laß es und verschieb es, solange du nix hörst und keine Sorgen hast...
 
Die beste Empfehlung ist sicher, es erst mal ganz zu lassen. Die Steuerkette meldet sich recht eindrucksvoll, wenn sie gewechselt werden will - nicht zu überhören (vor allem bei kalten Motor) drogen
Wenns denn soweit ist, solltest Du den Motor ausbauen, denn ohne Motorkran, ausgebauter Motorhaube und gelöstem Getriebe geht es eh net, wenn ich mich recht entsinne - dann kann die Maschine auch gleich raus und man muß net so rumbuckeln :asdf:
Wenn Du Langeweile hast, polier die Felgen oder geh ein Bier trinken,prost :drink:
 
"Wenn Du Langeweile hast, polier die Felgen oder geh ein Bier trinken.."
*hoho* alles schon gemacht :baetsch: mir fällt sozusagen nichts mehr, wie ich noch weiter meine leichtverdienten Euronen verpulvern könnte!
aber mal im Ernst: Könnte man nicht NockiRitzel+Kette wechseln, und das "untenrum" vernachlässigen und ein Vaterunser beten?? Ist ganz einfach so, wenn ich die Möglichkeit habe etwas in einem Aufwasch mit erledigen zu lassen, warum sollte ich es nicht tun..

Viele Grüße
 
...ich kenne eure antworten ja eh schon...also lass ich es, und bete ein Vaterunser das mind. die nächsten 50k km nix kommt!! :roll:
 
Hallo Saabfreunde...
also mein Kopfwechsel steht nun (endlich) unmittelbar bevor, leider tun sich mir ein paar neue Fragen dahingehend auf:

1. der Ersatzkopf ist aus einem 90er BJ.
will heißen keine Ölleitungen mehr über den Nockenwellen
- Paßt mein "alter" (BJ `87) Zylinderkopfdeckel eigentlich problemlos drauf??
brauche ja zumindest eine neuere Deckeldichtung, oder!?
2. habe den Kopf planen lassen - allerdings haben die jetzt 0,6 mm runtergeholt! Ist das nicht etwas zuviel? :?: :?: Besteht da eigentlich nicht die Gefahr das die Ventile gegen die Kolben schlagen können ( wenn`s blöd kommt)? Gibt es evtl. dickere Kopdichtungen zum Ausgleich?

Fragen über Fragen :roll:
Vielen Dank schonmal für die Antworten..
Gruß Henrik
 
ich würd sagen das passt schon alles, 0,6 ist ned grade optimal aber sollte noch im funktionierenden bereich liegen.

wegen kopfdichtung, man kann größere verluste (zum beispiel verschleifen oder mehrmaliges planen ) durch metalleinsätze zwischen zwei dichtungen wieder kompensieren. sowas fertigen firmen nach dem kopf an.
 
hi matti,
danke für die schnelle antwort! dann werd ich mal den kopf draufmachen lassen, und zukünftig immer schön superplus tanken damit`s nicht klopft.. :bekloppt:

gruß henrik
 
ist eh das beste erstmal zu gucken ob und wie er läuft, probleme im vorfeld abklären bringt wenig. erstmal sehen was ist, viel glück
 
Hi,

also habe den Wechsel jetzt endlich machen lassen, und was soll ich sagen, jetzt zieht mein baby wieder ab...:firejump: wie von der leine gelassen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

viele grüße
henrik
 
Na dann ist doch wieder alles senkrecht. :kiffer4:
 
noch ein kleiner Nachtrag: bei jedem Kaltstart entsteht immer noch eine kleine feuchte Stelle zwischen Lader und Flammrohr, bis die rasch ansteigende Temp. sie verschwinden läßt. Da ich der Vorsicht halber nun etwas genauer hinschaue und -höre in letzter Zeit, frage ich mich, wo das denn herkommen mag??
Kann es sein, daß immer noch ein klein wenig Külflüssigkeit durch die neue Dichtung dringt!? -aber wie, der Kopf ist doch aalglatt plangeschliffen gewesen...? An Kondensat mag ich nicht so richtig glauben, denn vor dem Wechsel lief da auch das Wasser raus (wenn auch wesentlich mehr).
Hat jemand eine Idee? Vielleícht die Schrauben einfach nochmal nachziehen lassen..?

Viele Grüße
 
...nee, brauchste nicht. Alles grün und völlig normal. = Ausdehnungsquotient verschiedener Metalle bei schnell ansteigenden Temperaturen. Ist Kondens! Wenn´s dich stört, kannst du beim nächsten Laderwechsel oder Check die Metalldichtung zwischen Lader und Flammrohr erneuern. Aber nach ca. einem Jahr hast du wieder den jetzigen Status quo. Habe aber auch ´nen gehörigen Schrecken bekommen, als ich dies Phänomen das erste mal gesehen habe - da lief´s richtig raus bei -20 C°....
 
na dann is ja gut :D (ich glaube ich lass die Motorhaube demnächst mal wieder öfter zu.. :wink: )
 
Zurück
Oben