Ganzlackierung

9

96iger Michel

Guest
Liebe 96iger Spezialisten, nun steht die Ganzlackierung an - incl Motorraum, Kofferraum und Fahrzeuginnenboden.
Nachdem mir mangels Erfahrung am 96 iger die Farbmengenangabe fehlt, frage ich Euch, wieviel Lack von der Menge her hier veranschlagt werden muß.
In der Lackiererei habe ich ja drei tolle Antworten bekommen :
3 Kg
4 Kg
5 Kg

nun kann man sich es aussuchen :confused::rolleyes::eek:

das Kg wird mit 80 Euronen veranschlagt und ich hab ja keine Lust, Farbe unberührt im Schuppen eintrocknen zu lassen, nur weil ich zu viel eingekauft habe.

Also wenn mir einer da nen Tipp geben kann, wäre mit schon geholfen, wobei es auf ein halbes Kg ja nicht ankommt.

Gruß

Michel
 
Hi Detlef!

Wenn ich mich recht entsinne, habe ich bei 2 96ern, die ich lackiert habe, jeweils ca. 4kg benötigt. Lackiert wurde innen und außen. Ein kleines bißchen ist jeweils über geblieben, was sich aber für Ausbesserungen oder wenn nötig, Lackierung eines weiteren Kotflügels als Ersatz verwenden läßt.

3kg könnten vermutlich etwas knapp werden, da würde ich doch lieber noch eine zusätzliche Schicht drüber lackieren, damit der Rest weg kommt. :smile:

Gruß,
Erik
 
Hi Detlef!

Wenn ich mich recht entsinne, habe ich bei 2 96ern, die ich lackiert habe, jeweils ca. 4kg benötigt. Lackiert wurde innen und außen. Ein kleines bißchen ist jeweils über geblieben, was sich aber für Ausbesserungen oder wenn nötig, Lackierung eines weiteren Kotflügels als Ersatz verwenden läßt.

3kg könnten vermutlich etwas knapp werden, da würde ich doch lieber noch eine zusätzliche Schicht drüber lackieren, damit der Rest weg kommt. :smile:

Gruß,
Erik


Ja prima, das sind jetzt wenigstens mal Angaben, welche mir weiterhelfen. Na ja, wenn der Lackierer einen 96 noch nicht mal gesehen hat, wie soll er dann auch wissen , wieviel Lack zur Ganzlackierung benötigt wird.

Vielen Dank für die Aufklärung, nun kann ich die Bestellung aufgeben :smile:

Gruß

Michel
 
Jo, aber nicht schlagen, falls am Ende doch noch 400g übrig sein sollten... :tongue:

Und wie wird lackiert? Grün oder Schwarz............ *schnellweg*
 
Jo, aber nicht schlagen, falls am Ende doch noch 400g übrig sein sollten... :tongue:

Und wie wird lackiert? Grün oder Schwarz............ *schnellweg*

wenns grün wäre, wärs ja noch egal, dann hau ich den Rest bei Deinem drüber :biggrin:, aber ich werd es abwiegen, damit ich weiß, ob es mit 2 1/2 kg Härter vermischt dann auch reicht, das Schwarz aufzuhellen an Deinem 99iger :eek::biggrin: . Ach ja, Mitternachtsblau wird er lackiert ( aber am Tach )
Man möcht ja nix wegwerfen müssen - nich wahr :biggrin:

Nö nö, passt schon Erik...:smile:

Gruß Michel
 
Hallo Michel!

Mitternachtsblau? Sehr gute Wahl! :biggrin:
Wenn Du von den 400 g, die hoffentlich nicht übrig bleiben, eine Lackstiftfüllung (mit Lackstift) für mich organisieren könntest (natürlich gegen entsprechende Entlohnung), wäre das genial!
Denn meiner hat inzwischen hier und da ein Paar Steinschläge abbekommen, die ich gern "betupfen" würde - und das macht sich in der richtigen Farbe irgendwie besser.

Da ich demnächst wohl noch eine Roststelle ausbessern muss: Weiß Du den Farbcode für die Originalfarbe Mitternachtsblau? Das wir der Lackierer wohl wissen wollen...

Danke und Gruß
Olli
 
Denn meiner hat inzwischen hier und da ein Paar Steinschläge abbekommen, die ich gern "betupfen" würde ...
Ist ja alles fein und gut. Aber doch bitte nicht per Lackstift.
Zum einen eignet sich (der vermeintlich übrig bleibende) 2Komponnenten-Kack für einen Lackstift nicht wirklich. Und zum anderen eigen sich Lackstiftausbesserungen nur für Eigner mit 3 schw. Punkten auf gelber Binde.
Passenden Lack sollte man zu seinem Auto ja ohnehin immer haben (JaJa, kann gut reden mit meinen schw. Hütten mit RAL 9005). Dann minimale Menge anrühren und mit einem wirklich guten Pinsel auftragen. Bei senkrechten Flächen mehrfach, um wirklich genügend Höhe zu bekommen.
Und wenn man es nett haben will, nach voller Aushärtung mit 1500er oder 2000er (ggf. auch vorsichtig mit 1000er anfangen) überschleifen bis nix mehr zu fühlen ist, und dann mit Schfeifpaste und schlussendlich Polierpaste nacharbeiten (klar, aufpassen, dass man nicht irgendwo in Richtung Grundierung durch fällt). DANN sieht das ganze auch wieder schick aus.
(An meiner Semmel waren es ring herum noch so um die 150 Stellen, obwohl die Vorderkante der Motorhaube komplett gepustet wurde.)
 
Von meinem Lackierer, der mir am 901 CV die Haube lackiert hat, weiß ich, dass heute nur noch wasserbasierte Lacke erlaubt sind, die mit Klarlack überlackiert werden müssen, um die nötige Widerstandsfähigkeit der Oberfläche zu erreichen. Kleine Kratzer lassen sich mit dem Lack hervorragend ausbessern, da der wasserbasierte Lack sauber verläuft und auch ohne Klarlack hält, aber wie gesagt, nur bei Kratzern, nicht auf der Fläche.
Gruß, DanSaab
 
Wenn Innenraum unter den Verkleidungen und Teppich sowie Kofferraum schwarz lackiert werden sollen, reichen knapp 3,5 kg in Wagenfarbe. Dazu etwa 2 kg schwarz - für die erwähnten Partien und den kompletten Unterboden bei doppeltem Auftrag.

Bei im Farbton einheitlichem Lackauftrag aller bei gestrippter Rohkarosse sichtbaren Bleche außer dem Unterboden sind - je nach Schichtdicke - im schlimmsten Falle 4,25 bis 4,5 kg erforderlich. Aber auch nur dann, wenn *alle* später durch Verkleidungseinbau nicht mehr sichbaren Karosserie-Bereiche ebenfalls vollständig mitlackiert werden sollen. Dazu etwa 1 kg schwarz für den Unterboden.

Der Klarlack sollte in der Lackiererei in hinreichender Menge vorhanden sein. Trotzdem vorher, je nach Bezugsquelle für den Pigmentlack, die Verträglichkeit klären.
 
Von meinem Lackierer, der mir am 901 CV die Haube lackiert hat, weiß ich, dass heute nur noch wasserbasierte Lacke erlaubt sind, ...
Unfug! Zumindest im hier besprochenen Fall, Für Oldtimerrestaurationen u.ä. geht das natürlich noch. Ein Kumpel von mir ist bei seiner Farbenbude extra als Oldtimerwerkstatt gelistet, um ihn mit 'richtiger' Farbe beliefern zu können.
Ich würde mir doch nie freiwillig den Wasser-Mist antun. Bin froh, dass ich eine feine Einschicht-Lackierung auf den 900ern habe, welche sich deutlich besser punktuell ausbessern lassen.
Der Klarlack sollte in der Lackiererei in hinreichender Menge vorhanden sein. Trotzdem vorher, je nach Bezugsquelle für den Pigmentlack, die Verträglichkeit klären.
Aber sage mal Josef, wie kannst Du diesem neumodischen Zeug für einen 96er das Wort reden? Für Metallic-Lacke und Autos, welche ab Werk schon 2Schicht hatten, mag das ja angehen. Aber hier :confused:
 
Hallo Michel!

Mitternachtsblau? Sehr gute Wahl! :biggrin:
Wenn Du von den 400 g, die hoffentlich nicht übrig bleiben, eine Lackstiftfüllung (mit Lackstift) für mich organisieren könntest (natürlich gegen entsprechende Entlohnung), wäre das genial!
Denn meiner hat inzwischen hier und da ein Paar Steinschläge abbekommen, die ich gern "betupfen" würde - und das macht sich in der richtigen Farbe irgendwie besser.

Da ich demnächst wohl noch eine Roststelle ausbessern muss: Weiß Du den Farbcode für die Originalfarbe Mitternachtsblau? Das wir der Lackierer wohl wissen wollen...

Danke und Gruß
Olli


Farb Code Mitternachtsblau 136 H H steht für Herberts übrigens.

Natürlich habe ich ohne Probleme 2 K Lack hier bestellen können. Du kannst von mir auch gerne ein Fläschchen Lack und etwas Härter in einem 2. Fläschchen bekommen - keine Frage. Wenn Du bei mir vorbeikommen kannst, spritz ich Dir die Stellen auch schnell aus - geht ja schnell.

michel
 
Guten Morgen Michel!

Danke für das liebe Angebot. Hätte gern mein altes Eisen in Deine Richtung gesteuert, aber ich glaube, es wäre tatsächlich etwas zu weit :rolleyes:

Hast eine PN mit meiner Adresse.



@ René:
Hast Natürlich recht!!! Steinschläge mit einem Lackstift ausbessern ist gleicht einer Todsünde! Hatte mich mit dem Wort wohl etwas vergriffen. Es sind eher kleine Lackstellen, die - woher auch immer kommen. Eine ist an der unterkante des Kotflügels, eine innen im Türrahmen (hat ein trottliger Beifahrer das Gurtschloss eingeklemmt, einer auf dem Schweller. Und dann noch die verd... Roststelle am Heck (erwähnte ich mal, das ich mir in den Ar... beißen könnte, weil hier bei/nach der Restaurierung nicht konserviert wurde asdf - was aber inzwischen natürlich nachgeholt wurde).
Da mir Michel netterweise zwei Fläschchen (Lack und Härter) zur Verfügung stellt, werde ich natürlich ganz fachmännisch an die Ausbesserungen heran gehen. Weniger hätte meine kleine süße Stinkbombe auch nicht verdient! Außerdem kann ich bei der "Gelegenheit" gleich mal eine komplett-Politur machen. Das würde ihm auch ganz gut tun. Hatte auch an eine Nano-Versiegelung gedacht. Wenn auch nicht ganz zeitgenössisch - aber für den Werterhalt ists wohl erlaubt.


Gruß
Olli
 
Aber sage mal Josef, wie kannst Du diesem neumodischen Zeug für einen 96er das Wort reden? Für Metallic-Lacke und Autos, welche ab Werk schon 2Schicht hatten, mag das ja angehen. Aber hier :confused:

War zunächst nur als warnender Hinweis gedacht. Denn es gibt leider mittlerweile schon Lackierereien, bei denen die Verarbeitung von *echten* Lacken ablehnen.

Hab selbst früher fast ausschließlich Lesonal Acryl 2K oder Glasurit verarbeitet und bin *nie* enttäuscht worden.
Und auch schon damals war es keine ganz so dumme Idee, am Schluß eine Schicht Klarlack überzuziehen. Ist dann zwar beim Beilackieren im Schadensfall störend, ermöglicht aber andererseits das Wegpolieren von kleinen Kratzern, ohne direkt dabei die Schichtstärke des eigentlichen pigmentierten Decklackes zu schwächen...

Gut, original ist dies nicht - und Puristen wenden sich mit Grauen ab - aber manchmal steht der praktische Nutzen auch über der Origialität, gerade dann wenn ein Klassiker auch gelegentlich im Alltagsbetrieb bewegt werden soll.
 
Danke, Rene, für die Information. Chapeau! Toll, wie sachkundig der Mann ist. Ich nehme den Dank auch stellvertretend für Audi, BMW, Daimler-Benz, Opel, Saab, Volvo und andere Hersteller entgegen, die ihre Autos mit "neumodischem Wasser-Mist" lackieren und dann den Kunden für viel Geld andrehen.
Wen wundert es da noch, dass die Auto-Industrie in der Krise steckt!
Im Ernst: Ich würde eine Neulackierung nur mit Lack nach heutigem Stand - und das ist wasserbasiert - vornehmen. Dann weiß ich wenigstens, dass ich in sechs Jahren zum Ausbessern von Schäden noch mit der ursprünglichen Lackierung verträgliches Material bekomme.

@Josef-reich: Danke. Ich wende mich als Purist eher mit Grauen ab, wenn ich 901er sehe, die mit Felgen, Reifen, HiFi und anderen Teilen im Opel-Manta-Stil aufgemotzt sind. Diskussionen dazu - paßt die Monsterfelge xy mit dem Schlappen yz noch unter die Kotflügel - gibt es ja hier im Forum genug.
Genauigkeit bei der Restaurierung von Oldtimern ausgerechnet am technologischen Stand der Lackfarben festmachen zu wollen, ist wohl ein wenig abwegig. Siehe den Gesichtspunkt der Ausbesserung des Lackes in einigen Jahren.

Ich habe noch einen Citroen von 1948. Hätte ich ihn mit Nitro-Lack in der damaligen ausgezeichneten Nachkriegsqualität lackieren sollen, um dem Anspruch von Rene auf Originalität gerecht zu werden, statt diesen "neumodischen Zwei-Komponenten-Mist" zu verwenden?
DanSaab
 

Anhänge

  • 11CV 014.jpg
    11CV 014.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 11
@Dan & Josef: Das 'neumodisch' war schlußendlich eher pragmatisch auf den Aufwand von Fgehlstellenbeseitigungen bezogen. Wenn irgenwo mal eine Stelle ist, möchte ich diese einfach austupfen oder kleinflächig Sprühen, und anschließend die Übergänge einfach auspolieren können. Auch wenn Schwarz hierfür nicht die dankbarste Farbe ist, so geht dies doch noch recht gut und mit vertretbarem Aufwand.
Wie schon gesagt, hatte ioch bei der Semmel über 150 'Kleinstschäden' auszutupfen. Wie bitte soll man dies bei einer Zweischichtlackierung mit vertretbarem Aufwand hinbekommen? Das wäre dann wohl eher eine - sauteure, weil dann nicht mehr allen erledigte - Ganzlakierung geworden, welche dem Wert des Autos nicht angemessen gewesen wäre.
Da die mesiten Klarlacke den Ton verfälschen, kannst Du quasi nicht innerhalb eines Teiles annebeln und polieren, da hier immer ein Farbunterschied zu sehen sein wird. Dinge, wie mal eben die Vorderkante der MOtorhaube auf 5cm Breite sauber nachzulacken, fallen dann total aus, da der Klarlack aus o.g. Gründen dann sowieso über die ganze Haube gezogen werden muss. Dies finde ich eben höchst unpraktisch.

Ich selbst bin ja nicht wirklich sooo der Purist. Aber es streiten sich ja tatsächlich Leute, ob ein 53er Käfer tief glänzenden Lack haben darf ...
Sicher hätte ich Deinem 48er Schätzchen auch kein Nitro aufgetragen, aber eben auch keine Wassersoße, sondern einen schönen, einschichtigen 2k-Lack.
 
...Wenn irgenwo mal eine Stelle ist, möchte ich diese einfach austupfen oder kleinflächig Sprühen, und anschließend die Übergänge einfach auspolieren können. Auch wenn Schwarz hierfür nicht die dankbarste Farbe ist, ....

Kennst Du eine Einfachere?
 
Jo, schwarz-uni (ohne Klarlack) ist meiner Erfahrung & Meinung nach die dankbarste Farbe für Teilausbesserungen. :smile:
 
@Klaus & Erik:
Hatte mir mal ein Lackspezi gesagt und auch ein Kumpel der beruflich häufiger beilackieren muss.
Mir selbst fehlt leider (oder eben auch zum Glück) der Vergleich.
 
@Klaus & Erik:
Hatte mir mal ein Lackspezi gesagt und auch ein Kumpel der beruflich häufiger beilackieren muss.
Mir selbst fehlt leider (oder eben auch zum Glück) der Vergleich.

Dann frage mal gelegentlich nach, welche Probleme bei uni-schwarz auftreten sollen:smile:
 
Jou. Besser wäre wahrscheinlich noch Deine Frage aus #16.
 
Zurück
Oben