Garantieverlängerung beim 9-5 1998-2003

Am besten nicht drüber nachdenken. Mir fällt immer wieder auf dass die "neue" Aerofront super aussieht!
 
So ich steh jez vor einer großen Entscheidung:
1. Wagen nicht mehr schonen und immer mit Bleifuß fahrn, damit er innerhalb von 3 Jahren noch kaputt geht, um dann einen ATM zu bekommen... oder
2. Wagen gaaaaaaaannnnzz arg schonen, streicheln, gut zureden, Kur verabreichen, pflegen und sich dann in 5 Jahren ärgern, dass der Motor doch kaputt gegangen ist.

Mensch, mensch, mensch...
Was soll ich tun???
 
nasszelle schrieb:
2. Wagen gaaaaaaaannnnzz arg schonen, streicheln, gut zureden, Kur verabreichen, pflegen

genau das, um sich dann nach 5 Jahren zu freuen, dass er noch hält und vielen anderen eine lange Nase zeigt !!!
 
Tja Nasszelle kannst ja mal testen wenn du dauernd Bleifuss fährst und sich dadurch dein Motor verabschiedet wieviel Saab bezahlt nähmlich NIX ausser du hättest eine Ölschlammbildung nur mit sowas in verbindung mit nem Motorschaden bekommst du auch nen neuen Motor!!
 
Hehe, ich glaub da kann nachgeholfen werden... *g*
Aber im Ernst: es handelt sich hier um eine Garantieverlängerung für Motorschäden durch Ölverschlammung und/oder übermäßigem Kettenverschleiß, d.h. die Kosten für den ATM werden von Saab zumindest zum Teil gedeckt.
Dass es klar ist, dass man bei unsachgemäßer Behandlung keinen Garantieanspruch hat, versteht sich von selbst.
Nur liegt bei uns das Prob., dass wir an den Alpen wohnen und es im Winter teilweise verdammt kalt wird...
Jedenfalls schaue ich mich weiter im Internet um, um noch mehr Details zu erhalten.
Cu
Nasszelle
 
OMG! Hab grad noch in anderen Foren gestöbert und was gefunden, was für mich apokalyptisch anhört. Da wird berichtet, dass diese oben beschriebenen Schäden v.a. bei 9-5 4 Zylinder Turbinchen auftreten, die überwiegend Kurzstrecke und in kalten Regionen gefahren werden... Ich glaub, wir werden mal beim Wechsel auf Sommerreifen mit unserer Werkstatt einiges besprechen zu haben, da unserer Saab vor kurzem vor der letzten Inspektion doch ein bisschen viel Öl sich gegönnt hat.
 
hatte mal bei Saab direkt nachgefragt, welche Modelle es betrifft. Hier das Statement. Was auch interessant wäre: Erlischt die Garantie, wenn ich mal nach Ablauf der Sabb Protection einen Kundendienst nicht bei Saab gemacht habe?

<<<
Bei der angesprochenen Maßnahme handelt es sich um ein
Kundenunterstützungsprogramm mit einer rückwirkenden Garantie von acht
Jahren. Dieses Programm bezieht sich jedoch lediglich auf exakt definierte
Schadensbilder. Generell handelt es sich um die Modelle Saab 9-5 der
Modelljahre 1998 bis 2003, Saab 9-3 der Modelljahre 2000 bis 2003 und Saab
9-3 Viggen des Modelljahres 1999. Es können jedoch nur Modelle mit B205
oder B235 Motorenvarianten (interne technische Bezeichnungen für die
entsprechenden Motoren-Versionen) betroffen sein. Ebenso wurden die
beschriebenen Beanstandungen (eingeschränkte Schmierfähigkeit des
Motorenöls, sowie überhöhter Verschleiß der Steuerkette) konkret vorwiegend
unter bestimmten Fahrbedingungen (Fahrzeuge, welche vorwiegend auf kurzen
Strecken verwendet werden oder bei erhöhtem Stop-and-Go Verkehr, sowie bei
ständigem Fahren bei überdurchschnittlichem Staubaufkommen) reklamiert.

Grundsätzlich empfehlen wir Kunden, die im Besitz eines Fahrzeuges mit den
oben erwähnten Spezifikationen sind, ausschließlich vollsynthetisches
Motoröl zu verwenden, sowie die empfohlenen Serviceintervalle konsequent
einzuhalten. Darüber hinaus möchten wir Sie jedoch darum bitten, bei
jeglichen Bedenken diesbezüglich, sich an einen unserer Saab Partner zu
wenden.
>>>>
 
Mir fällt immer wieder auf dass die "neue" Aerofront super aussieht!

Tja, und mir fällt immer wieder auf, dass mir die ältere Areo-Front mit dem Chrom-Grill viel besser gefällt. Mal sehen, wie das nach dem Facelift aussieht, aber mein Lieblings-9-5 steht immer noch in meiner Garage... :lol:
Und wir zwei trotzen dem Ölschlamm... :lol:
 
ihr könnt euch ja mal melden, wenn euer motor verschlammt is...
dann können ma ne runde schlammketschen machen ;-) damit der motorkollaps sich auch gelohnt hat... *g*
 
btw: frank h, ich habe in einem anderen saabforum was gelesen, dass saab dir eventuell die garantie nicht zusagt. es stand irgendwo geschrieben, dass eine vorraussetzung auf den erweiterten garantieanspruch die regelmäßige wartung bei einer vertragswerkstatt ist.
aber am besten informierst du dich mal direkt bei saab deutschland.
 
ralftorsten schrieb:
Mir fällt immer wieder auf dass die "neue" Aerofront super aussieht!

Tja, und mir fällt immer wieder auf, dass mir die ältere Areo-Front mit dem Chrom-Grill viel besser gefällt. Mal sehen, wie das nach dem Facelift aussieht, aber mein Lieblings-9-5 steht immer noch in meiner Garage... :lol:
Und wir zwei trotzen dem Ölschlamm... :lol:
Ich meine nur den Spoiler. Diese drei Grillchen find ich irgendwie.... naja. Passt scho.
 
auf den erweiterten garantieanspruch die regelmäßige wartung bei einer vertragswerkstatt ist.

Das soll so sein und dabei sind die KM-Intervalle auch präzise einzuhalten, d.h. um max. 1500 km zu überziehen. Das halte ich allerdings für problematisch, denn wenn ich nachweisen kann, dass ich in einer freien Werkstatt mein Auto nach den Saab-Vorschriften habe warten lassen, darf Saab mich nicht schlechter stellen, weil das zu einer Diskrimierung der freien Werkstätten führen würde.

Ich denke allerdings, dass es als Fahrer eines der fraglichen Autos am besten ist, langsam eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen und zwar bevor das Auto Mucken macht. Selbst wenn man im Freundeskreis einen Anwalt hat, so dass einen die eigenen RA-Kosten nicht so schrecken, müsste man darauf vorbereitet sein, so um die 1500 € Vorschuss für ein gerichtliches Sachveständigengutachten abzuflocken. Und wenn man das Risiko eines totalen Prozessverlustes bei einem Streitwert von, vorsichtig geschätzt, so um die 5.000 bis 6.000 € so kalkuliert, ist das neben der Motorreparatur oder einem ersatzbeschafften Auto sicherlich auch nicht zum Totlachen.
 
Alles irgendwie gar nicht lustig, alle Saabfahrer sind schon etwas stolz auf die Auto, auf der anderen Seite wird bei einem vermeintlich modernen Automobil ein Intervall von 10 000km diskutiert sowie die Vorsiche im Umgang mit dem Fahrzeug.

Eigentlich sollt das so sein: Reinsetzen anlassen und Spaß haben.

Noch ne Frage: die 20´km Service-Intervall, wie kann ich das verstehen, alle 20tkm oder spätestens nach einem Jahr zu Kundendient...
 
ne Frage: die 20´km Service-Intervall, wie kann ich das verstehen, alle 20tkm oder spätestens nach einem Jahr zu Kundendient...

Was zuerst kommt
 
Zurück
Oben