Gebläseprobleme

Registriert
20. Juli 2008
Beiträge
15
Danke
2
SAAB
900 II
Baujahr
1995
Turbo
Ohne
Hallo Forum,

nachdem ich die Suche zwar schon bemüht habe, jedoch nicht´s adäquates gefunden habe hier mein Problem:

bei meinem 900/2 funktionierte das Gebläse nicht.

Demnach habe ich mir einen gebrauchten Motor inkl. Widerstand besorgt.

Bei der Demontage des Lüftermotors musste ich erst einmal jede Menge Dreck und Humus um den Filter herum entfernen um zum Lüfter zu gelangen. der alte Widerstand war stark angerostet. Nun ja, ich tauschte den Widerstand und siehe da, der Lüfter funktionierte problemlos auf allen 4 Stufen.

Sicherheithalber habe ich trotzdem auch den Lüftermotor ausgetauscht, wohl einfach aufgrund der Tatsache, das dieser wesentlich besser aussah, als der Alte Motor.

Nun denn, 1 Tag später funktioniert das Gebläse widerum lediglich nur für ca. 10 Minuten.

Ich arbeitete mich erneut an den Lüftermotor heran und habe nach Demontage des Filters mal getestet: alle 4 Stufen funktionierten.

Aus Interesse habe ich mal das Bedienteil der Mittelkonsole ausgebaut und dabei gesehen, das die Rückseite des Drehreglers vom Gebläse viele Risse hatte und mich zum Austausch dieses Bauteiles entschlossen.

Bekräftigt wurde dieser Entschluss durch die Tatsache, weil das Gebläse nach erfolgte Zusammenbau plötzlich nur noch auf Stufe 4 lief.

Heute habe ich das Bedienteil ausgetauscht - leider ohne den gewünschten Erfolg.

Das Gebläse läuft ausschließlich auf Stufe 4 und so solle s nicht bleiben.

Ich hoffe, hier den einen oder anderen Tip zu bekommen, den Urzustand wieder herzustellen.

Übrigends: der Lüftermotor dreht völlig frei und leicht, ohne Nebengeräusche ect., sodaß ich einen Defekt des Motors eigentlich ausschließe.

Grüße,

bc
 
Das Gebläsewiderstand Ist Defekt.
 
Defekter Widerstand

Das ist ja gerade das, was mich etwas stutzig macht. Den Widerstand habe ich ausgetauscht und nach kurzer Zeit funktionierte nur noch die Stufe 4.

Der Lüftermotor läuft meines Erachtens frei - zumindest dreht dieser sich, wenn man diesen manuell dreht noch ca. 2 Umdrehungen weiter und ist nicht schwergängig.

Was könnte aber der Grund sein, das der Widerstand so schnell den Geist aufgegeben hat?

Ich bin ratlos...
 
Ich denke das du es gebraucht gekauft hast.
Die Widerständer gehen öfter hin.
Deswegen geht die Lüftung nur auf der 4. Stufe.
In denn Widerstand sind 3 Drähte die denn Stromfluss verringern.
Zum Beispiel 1 Stufe langer Draht,2. Stufe mittler und 3. kurzer Draht.
Und bei der 4. Stufe lauft der Stromfluss nicht über denn Widerstand.
Erneuer denn Widerstand und alles funktioniert so wie du es gewohnt bist:biggrin:
 
hallo ich habe auch ein problem mit der lüftung, allerdings habe ich eine klimaautomatik und weiss nicht warum ständig das gebläse aus geht obwohl es noch an die dreitrilljarden grad :eek: im auto sind . das teil macht einfach nicht lange das was es soll nämlich lüften, wenn ich es kurz komplett ausschalte geht sie meißtens wieder auf full pull an aber auch nicht lange bis die autom. wieder runterregelt :mad: hatt da jemant erfahrung mit ? ach ja und manchmal dreht der motor im stand noch 3-5sec. um 1600/min bis er in den leerlauf fällt auch das macht er nur wenn die klima an ist. hoffe auf lösungs vorschläge bis dann lg dirk
 
Lüftungsstress

Hallo,

was genau das Problem mit der Klimaautomatik sein kann ist nicht wirklich leicht zu finden. Eventuell sind Sonnensensor und/oder Innentemperatursensor defekt, sodaß der eine sagt das es schön kalt ist und der andere meint, das Auto brennt.

Ich habe heute z.B. Nägel mit Köpfen machen müssen, d.h. ALLE Kabel abgekniffen und totgelegt und anschließend fröhlich komplett NEUE Strippen gezogen.

Jetzt läuft mein Gebläse auf allen 4 Stufen wie es soll und die Klima funzt sehr gut.

Der Vorbesitzer meines Saab ist wohl Hobbyelektriker mit suizidalen Episoden, Farbenblind und hat 2 linke Hände gehabt. Au weia, was da alles für Klemmen, Kabelschuhe ect. irgendwo dazu getackert wurde ist nicht mehr feierlich.

Die neuen Strippen zu verlegen war sehr einfach zumal alles farblich zuzuordnen war und wer in Physik etwas aufgepasst hat kann sowas auf jeden Fall selber!

Toi toi toi nach LH, das man bei der Klimaautomatik etwas selbst bewerkstelligen kann!

Grüße,

bc
 
@Dirk-900s...
Wann ist der Kühlmittelstand der Klima das letzte Mal überprüft/aufgefüllt worden...?!? :eek:
Ansonsten mal versuchen, die ACC zu kalibrieren. Ausführliche Anleitung (auch zu weiteren Tests) findest du hier.
 
auch öffetlich noch einmal danke für eure anteilnahme und tips zur behebung, werde sie nach und nach ausprobieren!:smile::cool: bis bald und wer mal lust hat ein privates saab treffen im bereich MS zu starten e-mail an mich und wier schauen mal wer noch lust hat. dirk-gt3@arcor.de
 
Zurück
Oben