Gefunden: Ursache für Beschleunigungsruckeln beim '93 900er LPT mit Lucas

Registriert
21. Sep. 2011
Beiträge
87
Danke
108
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo liebes Forum,

Mein 900CV hatte seit dem Kauf ein leichtes Beschleunigungsruckeln welches ich nicht in den Griff bekam.
Es trat im Bereich 2000..3500 U/Min auf, bei Vollgas war das Symptom verschwunden.

Die üblichen Verdächtigen wurden getauscht/überprüft: Zündkerzen, Zündgeschirr, Verteilerfinger, Unterdruckleitungen,T°-Sensor am Block, Drosselklappenpoti.
Das Brennbild der Zündkerzen war tendenziell etwas zu mager als zu fett (leicht grau an der Elektrode, nicht jedoch weiss wie bei absolut magerer Verbrennung)

Zum Schluss habe icht noch den GAT-Kaltlaufregler komplett abgebaut, da in Luxemburg nicht vorgeschrieben. Ich hatte ihn schon ganz am Anfang abgeklemmt,
da der Wagen Unmengen an Kondenswasser im Auspuff damit produzierte und die Laufkultur sehr bescheiden war.
Ich habe auf Verdacht noch die durchgebrannte Alarmanlage abgebaut, welche der italienische Autoelektriker nicht nach den Regeln der Kunst verbaut hatte (vornehme Umschreibung des Gemetzels).

Auf dem Radar hatte ich noch die Lambdasonde und die Tankentlüftung via Aktivkohlebehälter (vorne links im Kotflügel).

Und es war ... die Tankentlüftung:
Der Schraubverschluss unter welchem die Benzinpumpe sitzt ist leicht undicht (macht sich im Sommer durch Benzingeruch in Tanknähe bemerkbar).
Somit ist das Tanksystem kein geschlossener Kreislauf mehr, sondern es gelangt zusätzliche Frischluft über die Tankentlüftung zum Ansaugtrakt.
Da die Tankentlüftung *HINTER* dem Luftmassenmesser zugeführt wird, bekommt die Lucas mehr Frischluft als sie effektif gemessen hat und spritzt dementsprechend zuwenig Benzin ein.

Die Tankentlüftung kann man einem Handgriff deaktivieren indem man den blauen zweipoligen Stecker am Elektroventil des Aktivkohlebehälters abzieht und eine Probefahrt macht.
Bei mir verschwanden die Symptome direkt nach der Deaktivierung.

!! Vorsicht !!: Meines Erachtens sollte man nicht permanent mit deaktivierter Tankentlüftung herumfahren.
Wenn der Tank wirlich dicht wäre, könnte der Unterdruck welcher durch das abgeflossene Benzin entsteht, nicht mehr kompensiert werden.
Der Tank könnte sich zusammenziehen und evtl andere Komponenten (Benzinpumpe) in Mitleidenschaft ziehen.
Wissende Forumsmitglieder mögen mir diese Theorie bitte bestätigen.

Ich werde nun die Tankdichtung ersetzen und das Tankentlüftungssystem auf Dichtheit überprüfen bevor ich das System reaktiviere.

Der Zusammenhang Tankentlüftung / Ruckeln ist nicht sofort einleuchtend und ich habe keine Hinweise darauf in diversen Foren gefunden (oder ich habe mit falschen Stichwörtern gesucht).
Dieser Sachverhalt trifft auch auf die Bosch-Einspritzungen zu, da das Tankentlüftungssystem hier gleich ist.

Liebe Grüsse,

Yves
 
Toller Beitrag, danke!
 
Hallo Yves,

auch von mir Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. Ich habe ein ahnliches Problem mit meinem Cabrio, ebenfalls mit Lucas Einspritzsystem, und werde Deinen Tipp mal ausprobieren.

Deine "Theorie" kann ich aber leider nicht bestätigen. Die Tankentüftung ist nicht dazu da, Unterdruck im Tank zu vermeiden (das verhindert der Kraftstoff durch Verdampfen ganz von allein), sondern das Problem ist Überdruck, insbesondere bei hohen Außentemperaturen. Kraftstoffdämpfe werden dann in den Aktivkohlebehälter geleitet, der übrigens nach unten offen ist, und von der Kohle adsorbiert. Das elektrisch angesteuerte Ventil oben auf dem Aktivkohlebehälter öffnet dann die Verbindung zum Luftsammler wenn dort Unterdruck herrscht, so dass Umgebungsluft durch den Aktivkohlebehälter gezogen wird, dort gebundene Kohlenwasserstoffe aufnimmt und dann weiter in den Sammler und die Brennräume strömt. Wenn Du die elektrische Ansteuerung des Ventils auf dem Aktivkohlebehälter absteckst, deaktivierst Du nur die Regeneration des Aktivkohlebehälters. Du machst damit aber nicht den Tank druckdicht! Daher vermute ich eher, das eben das Ventil auf dem Aktivkohlebehälter bei Dir der Grund für das Beschleunigungsruckeln ist - vielleicht weil es zu viel Luft durchlässt.

Kennst Du schon "Shan" und seine gescannten Handbücher (englisch)? Ein Handbuch zum Lucas Einspritzsystem ist auch dabei, sehr hilfreich finde ich:
http://www.hexfiles.com/users/shan/index.html

Gruß
Julian
 
Defekte Tankentlüftung kann zu ganz erheblichem Unterdruck im Tank (bis zu dessen Verformung!) führen.

Ratet mal, woher ich das weiß...
 
Defekte Tankentlüftung kann zu ganz erheblichem Unterdruck im Tank (bis zu dessen Verformung!) führen.

Ratet mal, woher ich das weiß...

Das müsste dann aber an der Tankverschlusskappe gelegen haben, oder?

Gruß
Julian
 
Hallo Julian,

In der Tat sieht man auf den Schnittbildzeichnungen des Lucas-WHB (zb von "Shan") dass der Aktivkohlebehälter nach unten offen ist. Da ich den Behälter noch nicht abgebaut habe war mir unklar,
dass das Ding wirklich unten offen und somit nicht druckdicht ist. Unten offen ist wahrscheinlich unerheblich da Benzindämpfe immer nach oben steigen wo die Aktivkohle sitzt.
Dann dürfte es auch unerheblich sein ob mein Schraubverschluss bei der Benzinpumpe dicht oder undicht ist da es ab Werk kein druckdichter Kreislauf ist.

Deine Vermutung vom defekten Ventil trifft dann wohl eher zu. Laut WHB öffnet das Ventil im normalen Betrieb mit einer Frequenz von 8Hz. Dies trifft für fast alle Fahrzustände zu. Da kommen etliche
Öffnungs/Schliesszyklen bei 150.000km zusammen. Wenn das Ventil durch Schmutz klebt oder sehr langsam öffnet/schliesst bekommt der Motor in der Tat auch zuviel Luft.

Das Zusatz-Luftventil des abgebauten GAT-Kaltlaufreglers sieht dem Kohlebehälter-Ventil sehr ähnlich. Wenn sich die Baugleichheit bestätigt könnte ich hiermit einen "Versuch mach kluch" starten.

Liebe Grüsse,
Yves
 
Hi Yves,
danke fuer dein Update. Schau dir auch die Schlauchenden am Ventil an. Die musste ich schon mal etwas kürzen.
Aktuell scheint die Ursache für das Beschleunigungsruckeln bei mir aber eher die Zündspule gewesen zu sein.

Jan
 
Bei mir war es gestern ähnlich. Ursache: feiner Riss in der Zündverteilerkappe und ein Injektorstecker war korrodiert.
Kappe neu drauf, Injektorstecker gesäubert und Kontaktspray drauf. Alle 3 anderen ebenfalls prophylaktisch nachgesehen. Die sind i.O. und nun läuft der Motor 1a....
 
Zurück
Oben