Motor .- gehört da nicht ein Schlauch dran ? ? ?

Registriert
13. Sep. 2012
Beiträge
243
Danke
15
SAAB
9-5
Baujahr
2009
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ich hab einen Saab 9-5 BIOPOWER Automatik und wie auf dem Foto zu sehen ist fehlt meines Erachtens ein Schlauch am Öleinfüllrohr.

CAM00464.jpg

Oder ist da doch alles in Ordnung?

MFG Tibor
 
Hallo, der Einfüllstutzen scheint von einem vor 2004er zu sein. Denn mit der neuen KGE ist an dem Stutzen nichts mehr dran.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

also Baujahr ist 2009, der Motor wurde letztes Jahr eingebaut und bei schwedenteile bestellt, Motor war ein kompletter.
 
Ist ein Blindstopfen, der Anschluss ist ohne Funktion.
 
ahhhh ok super na dann is ja alles gut, ich wollt schon mal von oben reinpusten :flute: ob da Luft rauskommt.
 
Ob das wirklich so ist? Da nicht der Originalmotor, würde ich sicherheitshalber doch

Ich gehe stark davon aus, da die Schwedenteile Motoren ja neueren Jahrganges sind und diese Öffnung ein teil de KGE modifikationen ist. Ich habe denselben Motor drin und bei mir ist es auch dicht da der neue Motor diesen Anschluss nicht mehr braucht. War schon öfters Thema hier, mal durch die Suche quälen....

hier ist jeder Schritt der KGEs vor und bis 2004 erklärt, danach ist der Anschluss C zum Einfüllstutzen nicht mehr zu finden:

http://www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml

Da der TE einen Motor nach 2004 hat und man davon ausgehen muss dass die neue Ölfalle und KGE passend zum Baujahr verbaut wurde (sieht ja alles sehr neu aus auf dem Bild) muss der Stopfen blind sein.
 
Wenn du sagst, du hast einen blinden, wird es hier auch schon so sein.
 
Blind schon! aber auch zu?....
dann könnte ja das alte rohr wieder ran oder?

wenn dieser frei liegende anschluß auch noch offen ist?, so setzt dieser meiner meinung auch die ganz neue KGE ausser betrieb!
und wo ist das blech über dem seilzug?
 
Das "alte" Rohr wird durch ein neues ersetzt und kommt an die neue Drosselklappe und von dort zur neuen Ölfalle...

Die neuen Motoren können mit der PCV#6 nicht viel anfangen.... wegen dem zusätzlichen Zugang zum Motorblock.

aus:
ccv_change3.gif


wird:

ccv_2004.gif


Hoffe die Copyright-Kennzeichnung der Bilder reicht.... geborgt von http://www.mitt-eget.com
 
Ja, die Seite ist ja bekannt.
Aber da es sich bei dem 9-5 des TE lt. Profil ja um einen von 2009 handelt, der diesen Stutzen am Öleinfüllrohr original ja nicht mehr braucht (und ich mir nicht so richtig vorstellen kann, dass man dafür das bisherige Rohr mit Stutzen in der Weise modifiziert, dass man diesen dranlässt, aber verschließt) und hier ein Rohr mit Stutzen verbaut ist, ist der Gedanke zumindest nich völlig abwegig, dass es sich um das falsche Rohr handeln könnte und daher auch der Gedanke, das einfach mal zu prüfen, naheliegend.
Dass der Motor komplett (also incl. KGE?) war, sagt (mir) noch nichts darüber, welche Version dieser Motor ist - könnte ja ein regenerierter mit altem Block sein, der diesen Anschluss noch braucht...?
Wenn du aber sagst, dass du definitiv ein Rohr mit Stutzen hast, der aber nicht durchgängig ist, dann scheine ich mit meiner Annahme, dass man das so nicht bauen würde, eben doch falsch zu liegen.
Dann frage ich mich aber, in wie vielen Fahrzeugen mit einer der älteren KGE-Versionen, die da einen Schlauch am Öleinfüllrohr haben, vielleicht mal so ein Rohr mit verschlossenem Stutzen eingebaut wurde, weil vielleicht (so wie ich) manch einer sich nicht vorstellen konnte, dass man da einen Stutzen dranbaut - der aber nicht durchlässig ist... :confused:
 
Ich gehe davon aus dass es das selbe Ersatzteil (in der Produktion) wie von der PCV#6 ist und das Loch zu gelassen wird. Mein Einfüllstutzen ist auch neu, da das PCV#6 und älter nicht passt und es hat diesen Anschluss.

Schwedenteile Motoren sind alle Neuware aus alten Lagerbeständen original aus Schweden - So zumindest die Aussage von Tim. Zu erkennen an der Serienmäßig in den Schwedenblöcken vormontierten Vorwärmung.
 
Schwedenteile Motoren sind alle Neuware aus alten Lagerbeständen original aus Schweden
Ja ... was zumindest theoretisch ja nicht heißt, dass das auch Motoren der letzten Generation sein müssen - könnten ja auch neue von vor 2004 sein...
 
Ja ... was zumindest theoretisch ja nicht heißt, dass das auch Motoren der letzten Generation sein müssen - könnten ja auch neue von vor 2004 sein...

Natürlich kann ich das nicht garantieren, was Tim mir aber erzählte war dass er die Motoren aus dem Werk gekauft hatte die dafür gedacht waren am Fließband in die neuen 9-5er eingebaut zu werden.

Lässt sich aber relativ leicht nachprüfen ob alt oder neu, an der Bohrung im Block
 
Zurück
Oben