Gelenkwelle flattert beim Beschleunigen

Registriert
31. Aug. 2013
Beiträge
9
Danke
0
SAAB
95
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

nach dem mein Motor nach einem Kolbenfresser generalüberholt worden ist, aber das ist eine andere Geschichte, flattert zunächst beim Gasgeben die ganze Karre. Der Verdacht liegt nahe, dass sich die Gelenkwellen verabschieden. Ich habe neulich mal alles abgeruckelt und nichts feststellen können. Die Hilfswelle hat kein Spiel und die beiden Gelenkwellen haben minimales Spiel nach vorn und hinten.
Woran kann das liegen dass die Vorderachse flattert beim Gasgeben? bei konstanter Geschwindigkeit merkt man nichts! Keine Veränderung beim Kurvenfahren. Vom Motor kommt das auch nicht, schnurrt wie ne katze und verbraucht 1,5l weniger als vor dem Zwischenfall!
Werkstätten auf Fehlersuche zu schicken hat sich bei diesem Auto als sehr sehr sehr kostspielig erwiesen... Nieman legt mehr Hand an mein Auto an...
Daten:
2,3 ecopower sportskombi bj 2007 140t km

besten dank für die Info

Gruss Arno
 
Tritt das Flattern im warmen, wie im kalten Zustand der Gelenkwellen auf? Ist das eher ein Ruckeln oder hast du das Gefühl die Räder bleiben nicht auf dem Boden?
Gelenkmanschetten sind dicht? Also kein Fett herumgespritzt? Ich meine speziell das Gelenk mit dem Tripoid am Stützlager Motor?
Sind die Gelenwellen richtig angezogen (an der Radnabe)? Radschrauben sind fest?
Koppelstangen Stabilisator zu Querlenker angeschlossen/ fest?
Motorstützen sind alle angezogen? Evtl. Noch einmal lösen, am Motor ruckeln und wieder anziehen.

Beschreibe das Problem noch genauer.
 
Mal quergedacht: Sind alle Windleitbleche / Verkleidungen unter dem Fahrzeug vorhanden und ordentlich befestigt? Obwohl, wäre dann ja nicht nur beim Beschleunigen, sondern generell ab einer gewissen Geschwindigkeit.
 
Wenn das Flattern vor dem Motorausbau nicht da war, liegt der Verdacht ja wirklich nahe, dass da bei der Montage irgendetwas nicht richtig gemacht wurde....
Wie ist es bei kräftigem Bremsen?
 
Hm, Reifen und Querlenker samt Buchsen kannst du ausschließen?
 
Hey vielen Dank für die neuen Denkansätze.

Ich versuche mal alle Fragen zusammen zu beantworten.
Das Flattern ist unabhänig von der Betriebstemperatur. Ich habe schon alles abgeruckelt und angezogen. Sieht soweit gut aus. Achsmanschetten sehen auch gut aus. Beim starken Bremsen habe habe ich übrigens auch das Gefühl das es ruckelt. Ich habe aber vor kurzem neue Belege draufgezogen und die alte Scheibe behalten. Das Ruckeln beim Bremsen kann also auch daher kommen. Windleitbleche sind alle dran. Querlenker, Buchsen und Reifen kann ich nicht ausschließen. Reifen werden ja bald auf kalt gewechselt, da könnte man zumindest das ausschließen.
Noch mal ein paar Infos. Ich habe das Gefühl, dass nach dem Motor Aus- und Einbau das Flattern nicht da war, kann ich aber nicht beschwören, da ich die ersten 1000km gefahren bin wie auf rohen Eiern. Das Flattern kam erst nachdem eine andere Werkstatt einen Getriebesimmering gewechselt hat und dafür die Antribswellen ausbauen musste und um das Getriebeöl zu wechsel, das Getriebe vom Motor getrennt hat. Die in der Werkstatt sagten, das kommt von den Gelenkwellen, was auch nahe liegt? Wie finde ich das denn raus, oder gibt es noch mehr Ideen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Gruß

Arno
 
Also wurde bei dir der Simmerring der Getriebeeingangswelle getauscht.

Ist die Achswellen wieder richtig in die Radnabe hineingezogen? Die Achswellenmutter sollte so weit angezogen sein, dass ca. 5 mm der Achswelle übersteht. Dafür muss das Rad runter und der Deckel an der Radnabe abgezogen werden.

Die Schrauben der Kupplungsglocke am Motor sind richtig angezogen?
Das Stützlager am Motor ist richtig angezogen? Noch einmal gelöst, Motor gerüttelt und wieder angezogen?
Der Drivetrain Rahmen ist richtig angezogen? Noch einmal gelöst und wieder angezogen?

Die neuen Bremsklötze schleifen ganz sicher nicht? Das kann auch ein Rubbeln geben.

Das Flattern ist nicht geschwindigkeitsabhängig oder gangabhängig?
Es ist da, egal ob leicht oder voll beschleunigt?
Alle Motorlager und die Drehmomentabstützung Getriebe ist intakt (Gummi eingerissen) und angezogen? Um Wieviel bewegt sich der Motor wenn du gegen die angezogene Handbremse anfährst. Das kann eine zweite Person prüfen, wenn die Motorhaube auf ist.
 
danke das muss ich erst mal alles checken... ich meinte die Dichtringe Getriebe Gelenkwelle wurden getauscht DER Simmering glaube ich nicht.. melde mich sobald ich alles mal durchprobiert habe. Kann das Problem nicht von den Gelenkwellen kommen?

- - - Aktualisiert - - -

...äh das Flattern ist immer wenn ich etwas stärker Gas gebe gang- und geschwindigkeitsunabhänig
 
Warum wurde dann das Getriebe ausgebaut - doch nicht zum Getriebeölwechsel, wie du schriebst::confused:

Deswegen nahm ich an, dass es der Dichtring der Getriebeeingangswelle wäre.

Wenn es der Dichtring von der Gelenkwellen war, dann sicherlich von der in Fahrtrichtung linken Seite. Dann wurde Achswellenmutter gelöst und auf alle Fälle die Befestigung Kugelgelenk Querlenker an Achsschenkel. Da würde ich mal schauen ob die 3 Schrauben des Kugelgelenkträgers am Querlenker und die Schraube am Achsschenkel prüfen und korrekten Sitz des Bolzens vom Kugelgelenk im Achsschenkel.

Eine Achswelle kann Unwucht (ausgeschlagen/ nicht richtig eingebaut) haben oder wenn trocken gelaufen (Gelenk) ein Rupfen verursachen. Die Achswelle sitzt richtig im Endantrieb/ Differential?
 
Nee es war die Dichtung von der Beifahrerseite, alles eine Folge der stümperhaften Arbeiten um den Motorschadens.Das Getriebe musste nach Einbau des Motors angeblich abgenommen werden, weil die in der Werkstatt weder die Auffüllschraube, noch die Kontrollschraube abbekommen haben... ist auch doof ranzukommen, aber ob das sein musste weiß ich nicht?
Noch mal ein Nachtrag, nachdem ich heute sehr konzentriert gefahren bin: Das Flattern ist NICHT im kalten Zustand zu merken, erst wenn man auf Betriebstemperatur ist! Grenzt das den Fehler ein, in Kombination, dass es beim Bremsen auch Flattert?

Vielen Dank
 
Nee es war die Dichtung von der Beifahrerseite, alles eine Folge der stümperhaften Arbeiten um den Motorschadens.Das Getriebe musste nach Einbau des Motors angeblich abgenommen werden, weil die in der Werkstatt weder die Auffüllschraube, noch die Kontrollschraube abbekommen haben... ist auch doof ranzukommen, aber ob das sein musste weiß ich nicht?
Noch mal ein Nachtrag, nachdem ich heute sehr konzentriert gefahren bin: Das Flattern ist NICHT im kalten Zustand zu merken, erst wenn man auf Betriebstemperatur ist! Grenzt das den Fehler ein, in Kombination, dass es beim Bremsen auch Flattert?

Vielen Dank

Ja wie?

Haben die das Getriebe ausgebaut und über die Einfüllschraube entleert und wieder befüllt? :eek:
Die Kontrollschraube verstehe ich, aber die Ablassschraube kann mit einem gekürzten Inbusschlüssel gut geöffnet werden.

Dann hatten die das Stützlager am Motor gelöst. Hatten die evtl. die Achswelle auseinander? Ich würde mal in eine gescheite Werkstatt gehen und alles kontrollieren und anziehen lassen was mit der Reparatur zu tun hatte. Die können auch prüfen ob der Tripoid eingelaufen ist (Gelenk am Stützlager).
 
Das Flattern ist NICHT im kalten Zustand zu merken, erst wenn man auf Betriebstemperatur ist! Grenzt das den Fehler ein, in Kombination, dass es beim Bremsen auch Flattert?
Nicht wirklich weil damit auch alle Gummis und sonstigen dämpfenden Elemente mit warm werden und ihre Eigenschaften verändern.

Hast du einen alternativen Reifesatz zum Testen? Einfach nur um deren Einfluss auszuschließenn oder einzugrenzen.
 
Zurück
Oben