Antrieb - Geräusch Steuerkette

Registriert
06. Aug. 2012
Beiträge
865
Danke
505
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
900 I BJ 84, MJ 85, 16V Vollturbo
Nach längerer Standzeit und Fehlersuche läuft der Motor wieder.
Habe jetzt einstarkes Geräusch im Kettenkasten.
Wie z.B. hier
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
zu hören.
Mit Stethoskop höre ich es am lautesten über der Steuerkette in der Mitte vom Ventildeckel.
Ventildeckel runter und mal nach gesehen.
Kettenspanner alte Version habe ich noch nicht entnommen.

Fragen:
Das Durchdrücken der Kette ist akzeptabel?
Den alten Kettenspanner gibt es ja nicht mehr. Ersetzbar durch die neue Version?
Ich lese im Web die Kettenführung im Deckel soll weich sein. Ist aber hart jedoch noch nicht tief eingelaufen?
Hat wer Bilder vom alten Kettenspanner im ausgebauten Zustand?
Die drei halbrunden Vertiefungen im Kopf waren durch einzelne Gummis gefüllt. Ersetzen? Sehe die sind bei Sk..x dabei.

IMG_4435.jpegIMG_4437.jpegIMG_4430.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine neue Anschlagschiene vermindert sicher die Geräuschbildung, allerdings sieht das nach der alten Version aus, die es meines Wisses derzeit nicht mehr gibt.
Der Ersatz erfordert einen Ventildeckel neuerer Bauform, Schienen dafür gibt es noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Führung am Ventildeckel härtet aus, fühlt sich dann wie Plaste an, ist neu aber gummiweich.
Aber wenn sich das Geräusch wirklich so anhört wie in dem Video von Micha mit dem defekten Spanner, dann würde ich auch an eine ähnliche Ursache denken.
 
Die Schiene im Ventildeckel zeigt keinen übermäßigen Verschleiß, im Gegenteil.
Wenn die allerdings knochenhart ist, wirds laut.

Einfach mal mit dem Griff eines Schraubendreher drauf klopfen. Wenn es Klackt, wie wenn man auf Holz schlägt, dann tauschen,

Kettenspanner dennoch prüfen, evt. noch die alte Bauart?

Wieviele Km ist der gefahren?
 
Hallo,
nur mal eine Anmerkung weil mir das gerade irgendwie auffällt. Hast du das ganze Öl im Deckel und im Kopf weggewischt? Das sieht auf den Fotos alles sehr trocken aus. Dann wäre das Problem nämlich ein anderes.
Grüße
 
Die Schiene im Ventildeckel zeigt keinen übermäßigen Verschleiß, im Gegenteil.
Wenn die allerdings knochenhart ist, wirds laut.

Einfach mal mit dem Griff eines Schraubendreher drauf klopfen. Wenn es Klackt, wie wenn man auf Holz schlägt, dann tauschen,

Kettenspanner dennoch prüfen, evt. noch die alte Bauart?

Wieviele Km ist der gefahren?
209000 km, Erbstück, quasi nur ein Eigentümer, unter meiner Ägide 42000 in 14 Jahren.
Davor wurde irgendwann mal die ZKD erneuert.
 
Hallo,
nur mal eine Anmerkung weil mir das gerade irgendwie auffällt. Hast du das ganze Öl im Deckel und im Kopf weggewischt? Das sieht auf den Fotos alles sehr trocken aus. Dann wäre das Problem nämlich ein anderes.
Grüße
Im Bild ist der Deckel schon ausgewischt.
 
Moin,

ich tippe fast mal auf fehlende Ölversorgung des Zylinderkopfes...........

Einfach mal bei abgezogenem Zündkabel mit dem Anlasser durchdrehen lassen, da muss Öl aus den Versorgungsleitungen kommen.
Falls nicht ist die Versorgungsbohrung von der Ölpumpe durch den Zylinderkopf zu.
Das macht dann auch einen Höllenlärm.

Ich hab gerade die Bilder noch mal genauer angesehen, der ganze Ventiltrieb ist ja nahezu Staubtrocken, wie mit Bremsenreiniger abgeduscht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich tippe fast mal auf fehlende Ölversorgung des Zylinderkopfes...........

Einfach mal bei abgezogenem Zündkabel mit dem Anlasser durchdrehen lassen, da muss Öl aus den Versorgungsleitungen kommen.
Falls nicht ist die Versorgungsbohrung von der Ölpumpe durch den Zylinderkopf zu.
Das macht dann auch einen Höllenlärm.

Ich hab gerade die Bilder noch mal genauer angesehen, der ganze Ventiltrieb ist ja nahezu Staubtrocken, wie mit Bremsenreiniger abgeduscht.....
Ventiltrieb wurde nicht gereinigt. Öl findet sich da genug und hat sich unterhalb der unteren Nockenwelle gesammelt.
 
Die obere Kettenführung Nr. 7505845 ist nicht mehr lieferbar ( bis Motor 083010). Ab 083011 gibt es eine neuere Nr. 30518277 die Sk...x aber als nicht passend ausweist.

Habt ihr eine Quelle für die alte Version welche auch liefern kann und nicht nur "not in stock" sagt?
 
Habt ihr eine Quelle für die alte Version welche auch liefern kann und nicht nur "not in stock" sagt?
Siehe #2, der Klaus ist da eigentlich immer recht gut auf dem aktuellen Stand:
... allerdings sieht das nach der alten Version aus, die es meines Wisses derzeit nicht mehr gibt.
Der Ersatz erfordert einen Ventildeckel neuerer Bauform, Schienen dafür gibt es noch.
 
Alte gibt es nicht mehr.
Entweder schnitzen, neueren Deckel besorgen, oder die Halterung dafür aus einem neueren umbauen(falls das geht).

Bei Verwendung eines neueren Deckels sichergehen dass dann die Ölleitung noch da drunter Platz finden
 
hab letzte Woche noch einen "neuen" Deckel verbaut, weil eine schmale Schiene nicht aufzutreiben ist. Deckeltausch ist da wohl der Weg der zu gehen ist. Allerdings ist darauf zu achten, daß nicht nur die breite Schiene passt, sondern auch die Anschläge für die externen Ölleitungen vorhanden sind. Andernfalls drückt der Öldruck die Leitungen raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab letzte Woche noch einen "neuen" Deckel verbaut, weil eine schmale Schiene nicht aufzutreiben ist. Deckeltausch ist da wohl der Weg der zu gehen ist. Allerdings ist darauf zu achten, daß nicht nur die breite Schiene passt, sondern auch die Anschläge für die externen Ölleitungen vorhanden sind. Andernfalls drückt der Öldruck die Leitungen raus.
Was meinst du mit "Anschläge für externe Ölleitungen"? Die äußere Anschluß zur Entlüftung, Ölfalle etc.
 
Im frühen Deckel sind Anschläge vorhanden, welche die Ölleitungen auf den Nockenwellenlagern halten.
Die Rohre sind dort mit Kunststoffverbindern fixiert und diese sollen bei Öldruck natürlich nicht nach oben herausgedrückt werden.
Übrigens sind diese Kunststoffverbinder nach so vielen Jahren meistens spröde und sollten nur vorsichtig angefasst werden - es sind drei verschiedene Varianten verbaut und mindestens zwei davon sind nicht mehr lieferbar.
 
Im frühen Deckel sind Anschläge vorhanden, welche die Ölleitungen auf den Nockenwellenlagern halten.
Die Rohre sind dort mit Kunststoffverbindern fixiert und diese sollen bei Öldruck natürlich nicht nach oben herausgedrückt werden.
Übrigens sind diese Kunststoffverbinder nach so vielen Jahren meistens spröde und sollten nur vorsichtig angefasst werden - es sind drei verschiedene Varianten verbaut und mindestens zwei davon sind nicht mehr lieferbar.
Ah ja. Also dieses "Geländer" über den Nockenwellen.
Habe ich im WIS schon von gelesen. Ist dann wohl in späteren Modelljahren entfallen.
 
Ah ja. Also dieses "Geländer" über den Nockenwellen.
Habe ich im WIS schon von gelesen. Ist dann wohl in späteren Modelljahren entfallen.
Nicht ganz, der Zylinderkopf hat sich geändert und damit waren die externen öl Leitungen nicht mehr erforderlich
 
Ich bleibe dabei:

Da kommt kein Öl. noch nichtmal in den Bohrungen für die Zylinderkopfschrauben ist ein Hauch von Öl zu sehen.
Das ist alles Pf... trocken
 
Zurück
Oben