Getriebeöl

Registriert
10. Dez. 2007
Beiträge
116
Danke
10
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
Ohne
Ich bitte schon mal im Vorfeld um Nachsicht. 30 Jahre Saab, aber nie die Notwendigkeit gehabt den Getriebeölstand zu erhöhen. Nur wenn, wo fülle ich das dann ein? Oder ist Lenkgetriebe und Schaltgetriebe in dem Fall das „Gleiche“? Da kann man ja schon was einfüllen. 87er 900i 8V Schaltwagen.
Danke
 
Hallo,

ggf. solltest du auch über einen kompletten Ölwechsel des Getriebeöls nachdenken. Ölempfehlungen gibt es hier im Forum, über die Suche wirst du sicherlich fündig.

Getriebeölstand prüfen kannst du auf der Beifahrerseite. Der 1987er sollte dort einen Peilstab fürs Getriebeöl haben, dessen oberes Ende am Auspuffkrümmer befestigt ist.

Einfüllen geht dort auch, mit etwas Geduld.

Lenkgetriebe ist eine andere Geschichte, hat nichts mit dem Getriebe zu tun. Das sind 2 völlig getrennte Systeme.
 
Oder ist Lenkgetriebe und Schaltgetriebe in dem Fall das „Gleiche“?
Ganz klares "NEIN".
Nur wenn, wo fülle ich das dann ein?
Dort, wo Du auch den Füllstand mißt.
Also auf der rechten Getiebeseite so ca. 20 cm vor dem Antriebstopf. Entweder direkt unten am Getriebe, oder bei den älteren Modellen mit dem langen Peilstab dann dirakt an diesem oben.

Nachtrag:
Passiert halt, wenn man beim Schreiben noch zwischendurch telefoniert. Inzwischen hatte Erik das Thema schon erschöpfend abgehandelt.
 
30 Jahre besitzt Du Deinen 900er und hast nie nach dem Getriebeöl geschaut, gescheige denn mal getauscht? Respekt. Das ist dann die Ausnahme von der Regel, dass alle 900er Getriebe Öl verlieren.
Oder hast Du eine vertrauensvolle Werkstatt, die bei regelmäßigen Kontrollen den Punkt stillschweigend mit erledigt hat?
Noch eine bebilderte Orientierungshilfe:
1745847423367.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort, wo Du auch den Füllstand mißt.
Also auf der rechten Getiebeseite so ca. 20 cm vor dem Antriebstopf. Entweder direkt unten am Getriebe, oder bei den älteren Modellen mit dem ...
Skandix sagt: die Modelle ab 1983 bis Ende hatten den Ölpeilstab
 
Also klar habe ichbei regelmässigen Kontrollen auch mittels Peilstab nach dem Getriebeölstand geschaut. War immer okay und meine Werkstatt hatte auch schon mal das Öl gewechselt. Nur wenn ich mal den Eindruck habe es sei doch am unteren Limit, meine Frage wo und was ich dann einfülle. Ich dachte mal gehört zu haben, das das Ausgleichsgefäss für Servo sprich Lenkgetriebe auch das Getriebe versorgt?! Vielleicht auch Mumpitz. Also wo würde man ggf Getriebeöl nachschütten?
 
@kayd der Vollständigkeit halber auch der Servicehinweis für das Servolenkungs-Öl bzw. dessen Füllstand (auf dem Deckel ist das auch so bezeichnet):
1745847695831.png
 
...Ich dachte mal gehört zu haben, das das Ausgleichsgefäss für Servo sprich Lenkgetriebe auch das Getriebe versorgt?! Vielleicht auch Mumpitz. Also wo würde man ggf Getriebeöl nachschütten?
Du verwechselst da wahrscheinlich etwas, und zwar kann man als Flüssigkeit für die Servolenkung Getriebeöl verwenden. Wie jedes "Öl-Thema" gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen. Zum Einlesen siehe hier.
 
Also dann in diesen kleinen Stutzen in dem der Peilstab sitzt? Oha!!
 
Danke! Ich überlasse die Entscheidung meiner Saab Werkstatt. Aber gut das ich mal gefragt habe🤓
 
Also dann in diesen kleinen Stutzen in dem der Peilstab sitzt? Oha!!

Einen kleinen Trichter sollte man sich dennoch mal als Boardausstattung nebst einer Flasche passendem Getriebeöl in den Kofferraum legen.
Aber bei mir fährt ja fast alles mit was man mal eben gebrauchen könnte…

Gruß
 
Es sei dem es ist Motoröl, möchte ich aber auch nicht empfehlen.
Man sollte aber wissen das es das gibt.
Gruss
 
Die mitgeführte Grundaustattung ist schon nicht unerheblich, zumindest bei mir.
OK Getriebeöl ist noch nicht an Bord!°
 
Diverse Kleinteile, die mal kaputt gehen könnten.
Schläuche, Sicherungen, Clips, Schrauben, unterschiedliche Notbefestigungsmaterialien,etc.pp. Sogar einen Taschenofen;-)
Regenmantel, Klapphocker, Caramba, Zusatzwerkzeug....usw. Aber noch jede Menge Platz. Klingt viel, ist aber in zwei Kästchen zu finden.
 
Zurück
Oben