Girling-Bremse, die X-te

Registriert
12. Jan. 2011
Beiträge
137
Danke
16
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
Nach Benutzen der Suche habe ich doch sehr vieles über die berühmte Hand-Fuss-Vorder-Bremsen der alten 900er erfahren,
meine Frage ist allerdings noch nicht so richtig beantwortet, daher ein neuer Thread:
Bei meinem 85er US-Import sind doch tatsächlich vorne nicht-belüftete Bremsscheiben verbaut, die ich mir wohl kürzlich
bei einer heftigen Vollbremsung auf der Autobahn etwas ruiniert habe, seitdem fühlt sich die Bremse an wie Dauer-ABS.
Eigentlich ist der turbo 16s doch mit innenbelüfteten Scheiben vorne ausgestattet, die hätte ich auch lieber in meinem
Fahrzeug. Aber wodurch unterscheiden sich den die beiden Varianten? Kann doch nur an der Aussparung in dem "Joch"
(das zur Betätigung der äusseren Beläge dient) des Bremssattels liegen? Hat mir denn da jemand die genauen Maße,
nach denen ich suchen muss? Oder gibt es weitere Unterschiede?
Und dann gleich weiter mit den Fragen. Grundsätzlich wäre der Umbau auf innenbelüftete Scheiben eine Verbesserung,
aber generell hätte ich langfristig lieber ne Bremsanlage mit Handbremse hinten a la 9000er in meinem Auto.
Gibt es da so ne "Einkaufsliste", welche Teile ich ersetzen müsste? Bin ja bestimmt nicht der Erste, der so was macht.
Danke für eure Auskünfte schon mal vorab. Hab auch extra ein Bild von dem Patienten angehängt ;-)

DSC02207.JPG
 
Innenbelüftet erst bei 16V Turbo ab MY86.

Für einen Umbau bedarf es der Sättel (richtig, nur das Joch ist anders), der Scheiben, Bremsbeläge und ganz wichtig, die Radnaben der Innenbelüfteten Version!!!

Aber, meiner Erfahrung nach lohnt der Umbau nicht....
 
umbau von nicht belüftet auf innenbelüftet alt lohnt nicht aus folgenden gründen

bremsleistung nur unwesentlich besser - wenn überhaupt - für das resultet zu aufwändig
verfügbarkeit der teile für den umbau schwierig -> siehe #2
nachhaltigkeit -> zukünftige ersatzteilversorgung - mehr als fragwürdig
dann kommt noch das optische problem der heraus stehenden vorderräder im MY 1986 + 1987 hinzu

ansonsten stimmt es - innenbelüftete scheibe erst ab MY 1986

umbau auf neue achse ist durchaus eine alternative - am besten gleich abs mit nachrüsten (größere operation)
 
Was hab ich denn gerade für einen Umbau beschrieben? :what:
Schon klar. Aber er hatte ja als sein eigentliches Ziel nach neuer Achse gefragt.

Und welche Teile er dazu braucht, kann ich ihm mangels eigener Erfahrung leider nicht sagen.
 
umbau von nicht belüftet auf innenbelüftet alt lohnt nicht aus folgenden gründen

bremsleistung nur unwesentlich besser - wenn überhaupt - für das resultet zu aufwändig
verfügbarkeit der teile für den umbau schwierig -> siehe #2
nachhaltigkeit -> zukünftige ersatzteilversorgung - mehr als fragwürdig
dann kommt noch das optische problem der heraus stehenden vorderräder im MY 1986 + 1987 hinzu

ansonsten stimmt es - innenbelüftete scheibe erst ab MY 1986

umbau auf neue achse ist durchaus eine alternative - am besten gleich abs mit nachrüsten (größere operation)

Da ist wieder eriks lieblingswort... "Bremsleistung" :D
Warum sollte die auch steigen....

Aber eben auch die theoretisch verbesserte Wärmeabfuhr bringt keine spürbare Verbesserung. Auf dem Trendelburg Treffen habe ich es auf unbekannter Strecke auch ein paar mal bis zum deutlichen Fading getrieben. Und das "nur" mit dem 99....
 
radnaben hinten, vorne, alle sättel, scheiben, beläge, montagesätze, handbremsseile komplett
für letztere müssen die bohrungen vorgenommen werden -> d.h. er braucht auch die gummidichtungen dafür
wenn man einmal dabei ist kann man bei der gelegenheit die hinterachse gleich mit sanieren & neu buchsen

für abs wird es noch lustiger, abs block, sensoren mit dazu gehörenden träger, antriebswellen, pedalblock muß komplett getauscht werden, steuergerät, kabelbaum, bremsleitungsgedöns

Da ist wieder eriks lieblingswort... "Bremsleistung" :D
Warum sollte die auch steigen....

das meinte ich damit :)
 
radnaben hinten, vorne, alle sättel, scheiben, beläge, montagesätze, handbremsseile komplett
für letztere müssen die bohrungen vorgenommen werden -> d.h. er braucht auch die gummidichtungen dafür
wenn man einmal dabei ist kann man bei der gelegenheit die hinterachse gleich mit sanieren & neu buchsen

für abs wird es noch lustiger, abs block, sensoren mit dazu gehörenden träger, antriebswellen, pedalblock muß komplett getauscht werden, steuergerät, kabelbaum, bremsleitungsgedöns,

...Felgen...:p
 
ja - die auch :) & tacho -> warnleuchte nebst kabelgedöns & hauptbremszylinder komplett
 
... sensoren mit dazu gehörenden träger ...
Letzteres ist nett formuliert. :tongue:

Oder anders ausgedrückt: Entweder Achsschenkel vorn und kompletter Hinterachsträger aus einem ABS-Auto, oder die 4 entsprechenden Löcher selber bohren.
 
und genau wegen dem selber bohren hab ich mir verkniffen ins detail zu gehen ...
 
Ich habe den großen Umbau (ohne ABS) ja bei meiner No.5 von einem Saab-Profi machen lassen... sehr aufwendig, sehr Zeit intensiv. Auch wenn man alle Teile liegen hat.
 
Danke für die vielen Antworten, habe mir den Bremsentausch doch deutlich einfacher vorgestellt
und werde jetzt dann doch von diesem Unternehmen absehen. Schon aus Gründen der Originalität.
Noch eine letzte Frage hierzu: Gibt es denn für die alten Bremsen auch etwas bessere Scheiben
a la ATE Powerdisk, im 9-3er Forum liest man ja öfter darüber? Oder irgenwelche anderen Tips,
welches Produkt ich mir vorne einbauen sollte?
 
Bringe die Sättel in Ordnung, dann bremst der 900er mit Originalbelägen und -schreiben nicht schlechter als mit der "neuen" Bremse.
 
Gibt es denn für die alten Bremsen auch etwas bessere Scheiben
a la ATE Powerdisk

Bei mir sind vorne TRW Scheiben und Beläge verbaut (damals konnte ich nur die hinteren Scheiben von Saab/GM auftreiben) - bin sehr zufrieden damit - die Bremse wird nie so leicht gehen wie bei meinem 9-3er, ist halt ´ne Bremse für richtige Männer - wenn man richtig bremst, dann geht sie auch gut :biggrin:
 
Zurück
Oben