Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi

Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
3
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Hallo zusammen,

ein befreundeter Saab-Fahrer hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich fahre seit 2008 einen Saab 9-5 TDi 3.0 Kombi, Baujahr 11/2003.
Der Vorbesitzer hat bei km-Stand 65.000 einen komplett neuen Motor (auf Kulanz) eingebaut bekommen.
Als ich das Fahrzeug kaufte, hatte es eine Gesamtlaufleistung von 85.000 km, der Motor ergo erst 20.000 km.


Ich weiß, dass genau dieser Motor das schwarze Schaf innerhalb der 9-5er Motoren-Palette darstellt.
Mir ging bis dato zweimal die Hochdruckpumpe kaputt, der Motor läuft aber einwandfrei.
Mittlerweile beträgt die Gesamtlaufleistung ca. 140.000 km, der Motor hat folglich 75.000 km auf dem Buckel.
Ich fahre das Auto nicht hochtourig, auf Autobahnen nicht Vollgas und der Ölwechsel wird regelmäßig gemacht.

Meine Frage:
hat jemand von euch Erfahrung, inwieweit die Isuzu-Fehlkonstruktion nachgebessert worden ist und somit das Thermik-Problem womöglich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr vorhanden ist? Oder wurde dieser Motor unverändert bis Produktionsende verbaut?
(Der zweite Motor meines Saab wurde Ende 2005 verbaut!!).

Wenn man den Motor pfleglich behandelt, welche Laufleistung kann dieses Auto erreichen?
Ich weiß: eine sehr pauschale Frage, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir zu meiner "Grauzone des Wissens" weiterhelfen könntet!
Herzlichen Dank!
 
Moin erst mal.

Hast du schon mal die Forumssuche bemüht? Die sollte mehr als dir lieb ist ausspucken. Kurz gesagt, keinen Änderung des Blockes hinsichtlich Laufbuchsenabsenkung. Daher hat Saab irgendwann versucht die Wagen so weit wie möglich aus dem Markt zu ziehen.

Also fahr ihn moderat weiter und hoffe dass er lange hält. Gibt es ja durchaus.

CU
Flemming

PS: Das es Firmen (mindestens eine) gibt, die die Pumpe reparieren statt teuer gegen eine neue zu tauschen weißt du?
 
75000 km ist schon eine gute Laufleistung für die Kiste... :biggrin: im Schnitt gehen die Dinger wohl so um die 70000 km hoch... :redface: das Problem bekam Saab wohl nie in den Griff, aus dem Grund haben sie die Autos ja auch zurückgekauft...
 
.....hat jemand von euch Erfahrung, inwieweit die Isuzu-Fehlkonstruktion nachgebessert worden ist ...
gar nicht.
Behandlung egal, Glückssache.
Hochdruckpumpe ist das 2.Manko. Als Saab noch lebte, wurd die aber meines Wissens immer auf Kulanz getauscht.
 
Hallo, danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!!
@Flemming: von besagter Firma habe ich mittlerweile schon gehört -- nachdem ich die Pimpe sündhaft teuer ersetzen ließ :-((
@ralftorsten: kauft Saab diese 9-5er immer noch zurück (oder muss ich mich mittlerweile an die Chinesische Botschaft wenden :-)))

- - - Aktualisiert - - -

@schwedentroll: merci für den Link!
 
@ralftorsten: kauft Saab diese 9-5er immer noch zurück (oder muss ich mich mittlerweile an die Chinesische Botschaft wenden :-)))

Nun ja, man munkelt ja, dass Saab insolvent ist und dass die Automobilproduktion eingestellt wurde! :eek:

Diverse Presseberichte lassen jedenfalls stark darauf schließen, dass dieses auch der Fall ist.

Von daher ist der Gedanke, es einmal bei der Chinesischen Botschaft hinsichtlich eines Ankaufs zu versuchen, sicherlich erfolgversprechender, als es von Saab zu erwarten ist.

Es sei denn, ein Wachmann im stillgelegten Werk in Trollhättan kann noch einen 3.0 TID gebrauchen, aber vermutlich wir er auch abwinken. :biggrin:
 
SAAB gibt es so nicht mehr = kauft also nichts zurück. Dein lokal dealer wird Dir den 9-5 gegen eine Tasse Kaffee eintauschen.

Im 2.2 TiD fahre ich 300ml Zweitaktöl als Zusatz bei jeder Tankfüllung (Diesel drauftanken), erhöht die Schmierfähigkeit = hoffentliche Langlebigkeit der ESP.

Der 3.0 TiD stirbt meist - ausgelöst - durch thermische Überbelastung (hohe Drehzahlen). Dann setzt die bereits genannte Laufbuchsenabsenkung ein. Ich würde den Wagen grundsätzlich - wenn ich so einen hätte - äußerst behutsam fahren und dafür Sorge tragen, dass der Kühlwasserkreislauf korrekt "frei" ist. Im Idealfall Kühlkreislauf optimieren.
 
Ich fahre das Auto nicht hochtourig, auf Autobahnen nicht Vollgas und der Ölwechsel wird regelmäßig gemacht.

Habe ich mit meinem auch nicht gemacht. Bei hohen Außentemperaturen keine hohen AB-Geschwindigkeiten, alle 10.000 km Ölwechsel. Trotzdem fing er mit 90.000 km an mit Schaum im Kühlwasserbehälter. Habe dann schnell einen neuen Vectra 1,9 CDTI bestellt und den Saab für einen sehr guten Preis in Zahlung gegeben. 3,0 TiD fahren ist russisches Roulette mit dem bekannten Risiko.
 
User kunde1962 hat einen 3.0 TiD mit 250.000 km auf der Uhr - und mit erstem Motor! Das geht also theoretisch auch. Ich würde mich trotzdem vorsichtshalber mental auf ein nicht allzu fernes Ableben des Motors einstellen.
 
...ich stell' die Kiste bei Nacht und Nebel auf dem Mitarbeiterparkplatz des Volvo-Werkes ab:-))

- - - Aktualisiert - - -

@Südschwede: nicht hochtourig zu fahren ist ja bei mir schon nahezu eine mentale Angelegenheit: ich hatte mal einen Fiat 124 Spezial T (95 PS, ca. 750 kg Leergewicht). Der ging erst so richtig gut, wenn ich zwischen 6.000 und 7.000 Touren in den nächsthöheren Gang geschaltetet habe....tja, die Italiener sind eben temperamentvoll:-))). Die Leute meinten in Anbetracht der nostalgischen Karosserie, ich würde einen Lada fahren. Letztendlich zweifelten sie doch an ihrer Meinung, wenn ich besagten Fiat mit knapp 190 km/h über die Autobahn jagte und ich das Gefühl hatte, die zierlichen 155er Reifen würden den Asphalt aufschneiden:-)

- - - Aktualisiert - - -

@Onkel Kopp: 250.000 km?!? Ach das ist schön zu hören....die automobile Hoffnung trägt uns doch alle! Na, vielleicht habe ich auch das Glück. Seit drei Tagen steht der Saab ohnehin unbenutzt in der Garage....ich hatte in diesen drei Tagen keinerlei Probleme mit dem Motor:-))
 
Es düfte 3,0tiD geben, deren Fahrer nicht hier posten (müssen), die ihn nicht über die Bahn oder sonst "jagen", ihn eben sinnig bewegen. Diese hatten noch keine Buchsenabsenkung und laufen eben. Wieso sollen die nicht 200tkm bis 300tkm halten?
Es sind eben die, von denen man hier nichts liest...
 
ich habe in einem Renault -Forum mal irgendwo gelesen, dass es etwas für die Langlebigkeit bringt, wenn man dem Motor eine bessere Luftzufuhr ermöglicht: Der VelSatis hatte den gleichen Motor und dort haben manche zB die vorderen Lüftungsgitter entfernt und das Kennzeichen vorne versetzt. Vielleicht gibt es irgendwo im Zubehör Kotflügel mit Belüftungsschlitzen und man könnte die Front auf MY bis 2001 umrüsten und zusätzlich einen 900-2-Grill verbauen, der hat dünnere Streben und lässt damit auch mehr Luft durch...
 
Man könnte die Stoßstange vom AERO verbauen, die hat gewaltige Lufteinlässe.

Technisch anspruchsvoller wäre eine Vergrößerung des Kühlkreislaufs (WaPu, Schlauchdurchmesser, Kühler,...)

Vielleicht findet sich auch ein maximal kühlendes Kältemittel als Kühlflüssigkeit.
 
Es würde unter Umständen schon helfen, im Sommer den Frostschutzanteil zu senken, da Frostschutzmittel deutlich weniger Wärme aufnehmen kann als Wasser.

[TABLE="class: tborder, width: 100%, align: center"]
[TR]
[TD="class: alt1, bgcolor: #DEDFDF"]Spezifische Wärmekapazität von :
Wasser 1,163 Wh/kg*K
Methylalkohol 0,686 Wh/kg*K
Antifrogen (Kühlerfrostschutz) 0,694 Wh/kg*K

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
jep, vielleicht gammeln die Buchsen mit dieser Methode im Block fest:rolleyes:
 
Es würde unter Umständen schon helfen, im Sommer den Frostschutzanteil zu senken, da Frostschutzmittel deutlich weniger Wärme aufnehmen kann als Wasser.

[TABLE="class: tborder, width: 100%, align: center"]
[TR]
[TD="class: alt1, bgcolor: #DEDFDF"]Spezifische Wärmekapazität von :
Wasser 1,163 Wh/kg*K
Methylalkohol 0,686 Wh/kg*K
Antifrogen (Kühlerfrostschutz) 0,694 Wh/kg*K
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

u.U. könnte auch ein Produkt wie "kool-it" von Lubegard o.Ä. helfen?
Mit helfen meine ich nicht "retten"...
 
...und ein anderes (US?) Thermostat, das früher öffnet...??
 
Zurück
Oben