Hallo zusammen,
ein befreundeter Saab-Fahrer hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich fahre seit 2008 einen Saab 9-5 TDi 3.0 Kombi, Baujahr 11/2003.
Der Vorbesitzer hat bei km-Stand 65.000 einen komplett neuen Motor (auf Kulanz) eingebaut bekommen.
Als ich das Fahrzeug kaufte, hatte es eine Gesamtlaufleistung von 85.000 km, der Motor ergo erst 20.000 km.
Ich weiß, dass genau dieser Motor das schwarze Schaf innerhalb der 9-5er Motoren-Palette darstellt.
Mir ging bis dato zweimal die Hochdruckpumpe kaputt, der Motor läuft aber einwandfrei.
Mittlerweile beträgt die Gesamtlaufleistung ca. 140.000 km, der Motor hat folglich 75.000 km auf dem Buckel.
Ich fahre das Auto nicht hochtourig, auf Autobahnen nicht Vollgas und der Ölwechsel wird regelmäßig gemacht.
Meine Frage:
hat jemand von euch Erfahrung, inwieweit die Isuzu-Fehlkonstruktion nachgebessert worden ist und somit das Thermik-Problem womöglich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr vorhanden ist? Oder wurde dieser Motor unverändert bis Produktionsende verbaut?
(Der zweite Motor meines Saab wurde Ende 2005 verbaut!!).
Wenn man den Motor pfleglich behandelt, welche Laufleistung kann dieses Auto erreichen?
Ich weiß: eine sehr pauschale Frage, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir zu meiner "Grauzone des Wissens" weiterhelfen könntet!
Herzlichen Dank!
ein befreundeter Saab-Fahrer hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich fahre seit 2008 einen Saab 9-5 TDi 3.0 Kombi, Baujahr 11/2003.
Der Vorbesitzer hat bei km-Stand 65.000 einen komplett neuen Motor (auf Kulanz) eingebaut bekommen.
Als ich das Fahrzeug kaufte, hatte es eine Gesamtlaufleistung von 85.000 km, der Motor ergo erst 20.000 km.
Ich weiß, dass genau dieser Motor das schwarze Schaf innerhalb der 9-5er Motoren-Palette darstellt.
Mir ging bis dato zweimal die Hochdruckpumpe kaputt, der Motor läuft aber einwandfrei.
Mittlerweile beträgt die Gesamtlaufleistung ca. 140.000 km, der Motor hat folglich 75.000 km auf dem Buckel.
Ich fahre das Auto nicht hochtourig, auf Autobahnen nicht Vollgas und der Ölwechsel wird regelmäßig gemacht.
Meine Frage:
hat jemand von euch Erfahrung, inwieweit die Isuzu-Fehlkonstruktion nachgebessert worden ist und somit das Thermik-Problem womöglich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr vorhanden ist? Oder wurde dieser Motor unverändert bis Produktionsende verbaut?
(Der zweite Motor meines Saab wurde Ende 2005 verbaut!!).
Wenn man den Motor pfleglich behandelt, welche Laufleistung kann dieses Auto erreichen?
Ich weiß: eine sehr pauschale Frage, aber ich würde mich freuen, wenn ihr mir zu meiner "Grauzone des Wissens" weiterhelfen könntet!
Herzlichen Dank!