Haltbarkeit des Motors 3.0 TDi

...und ein anderes (US?) Thermostat, das früher öffnet...??

In den Temperaturbereichen, in denen das Risko auftritt, hat der normale Thermostat schon längst den großen Kreislauf geöffnet. Saab spielte mal ein Update auf, bei dem der Kühlerlüfter früher anspringt. Da konnte ich das Vorher/Nachher gut beobachten. Vor dem Update lief der Lüfter nicht an beim Warten vor dem Tiefgaragentor. Seit dem Update sprang er immer an. Bei gleichen Außentemperaturen wohlgemerkt.

Die Thermik des Motors erträgt eben kein normales mitteleuropäisches Klima und gelegentlichen artgerechten Einsatz des Wagens. Optimales Einsatzgebiet für den Motor wäre z.B. als niedertourig laufendes Antriebsaggregat für ein Förderband in einer sibirischen Mine. :biggrin:
 
Mein Mechaniker erzählte mir, dass ein Freund von Ihm so einen 3.0TId besitzt - die haben dort das Thermostat komplett ausgebaut, um den Durchfluss zu erhöhen - ist jetzt auch nicht so doll, ev. könnte man da mit einem durchflussstarken InlineThermostat (im oberen Kühlerschlauch) den gleichen Effekt erzielen, und hätte trotzdem eine brauchbare aufwärmzeit im Winter...
Oder in die Schweiz auswandern und nur mehr max. 120 km/h fahren...
Hier in AT finden sich auch immer wieder in den Autobörsen 3.0TID mit Laufleistungen um die 200Mm
 
Mm -> Million Meter -> 1000 Km
200 Mm -> 200.000 Km
Noch Fragen?
 
Immerhin schon das metrische System.:cool::biggrin:
 
Alles schon mal geschrieben hier, auch das Video von den Polen (?) die da neue Laufbuchsen einsetzen. Aber mit den Nassen Buchsen wird das wohl alles nix und hilft vielleicht graduell.
 
Zurück
Oben