Heckscheibenheizung stört Radioempfang

Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
427
Danke
89
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
LPT
Moin zusammen!

Mein 9-5 hat ne neue Kleinigkeit dazubekommen...wenn die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird, rauschts im Radio...
Ich möchte erstmal klein anfangen und die Kontakte reinigen, die ja hinter den Verkleidungen der C-Säulen liegen sollten. Hat jemand nen Tip, wie ich die Verkleidungen am besten runterbekomme, ohne was kaputt zu machen??
Oder kennt evtl. jemand die Ursache der Störung und kann mir mit nem diesbezüglichen Hinweis dienen?

Danke schonmal!!
 
Limousine oder Kombi ? Bei der Limousine gehen vom Antennenverstärker aus zwei Stecker zur Heckscheibe. Der untere ist eine Art Kabelschuh, der obere ovale Stecker funktioniert wie eine Art Druckknopf an einer Jacke, d.h. er wird mit seinen zwei Anschlüssen auf die runden Kontakte am Rand der Heckscheibe aufgedrückt. So ganz vertrauenserweckend finde ich diesen Anschluss nicht, der könnte sich beim ambitionierten Heckscheibenputzen theoretisch lösen. Bevor Du die C-Säulen Verkleidung abnimmst, würde ich mal schauen, ob der noch richtig fest draufsitzt. Wenn Du geschickt bist, kommst Du da auch so dran. Er sitzt bei der Limousine auf der rechten Seite am geschwärzten Heckscheibenrand, im Bereich zwischen den beiden oberen Antennendrähten und den Heizdrähten, wo sich das breiteres Feld ohne Drähte befindet.

Wenn Du die Limousine fährst, kann ich Dir gerne noch Tipps für die C-Säule geben... Ich hatte die gerade letztes Jahr erst freigelegt... ACHTUNG : Da kann man leider viel kaputt brechen !!!!

EDIT : Ich habe in Deinem Profil gerade gesehen, dass Du auch den 4-Türer fährst. Dann sei Dir gesagt, dass Du bitte unbedingt ganz vorsichtig mit der Verkleidung der dritten Bremsleuchte sein musst. Wahrscheinlich hast Du nämlich noch den alten Lampenträger mit den schwarzen Kunststoffnasen, die rechts und links in die schmalen Schlitze der Verkleidung greifen und diese am Dachhimmel festhalten. Die neuere Version (spätestens ab MY06, eventuell früher) hat dafür stabile Metallklammern. Musst Du mal mit einer Lampe schauen, ob in den Schlitzen schwarzer Kunststoff oder kupferfarbenes Metall zu sehen ist.

Sollte es die alte Kunststoffversion sein, gaaaaaaanz vorsichtig erst eine Seite mit einem geeigneten Schraubenzieher zurückdrücken, dann die andere Seite. Nicht zu weit drücken und nicht den Deckel nach rechts oder links drücken. Mit einer Lampe prüfen, ob die Haltenasen wirklich aus dem Schlitz gedrückt wurden. Dann sollte der Deckel in Richtung Heckscheibe schon leicht nach unten rutschen. Dann mit Gefühl den Deckel an der Heckscheibe nach unten ziehen und etwas Richtung Innenraum drücken, denn dort ist der Deckel zusätzlich eingeklippst, mit den Fingern vorsichtig zwischen Dachhimmel und Deckel greifen und nach unten ziehen. Jedenfalls alles vermeiden, was den Deckel seitlich bewegt. Diese filigranen Haltenasen des Lampenträgers sind sehr schnell abgebrochen und das Teil ist bei Saab NICHT MEHR LIEFERBAR ! Der Zusammenbau ist dann besonders kritisch ! Hier ist zusätzlich zu beachten, dass die rote Streuscheibe nicht den im Lampenträger eingeklippsten Birnenhalter (silberfarben) herausdrückt.

Bei der C-Säulenverkleidung muss zuerst die Türgummidichtung entfernt werden, dann mit den Fingern hinter die Verkleidung greifen und diese beherzt in Richtung Innenraum ziehen. Die ist an drei Stellen geklippst (angeordnet wie ein Dreieck, einer oben, zwei unten) und hier geht der Ausbau leichter als der Einbau, denn das hintere, schmale Stück zwischen Heckscheibe und Heckscheibe muss ganz exakt in den Spalt geführt werden, sonst greifen die Führungsstangen (natürlich aus Kunststoff) nicht in die richtige Position und Du kannst die Verkleidung nicht mit Druck einklippsen.

Also, da musst Du an mehreren Stellen höllisch aufpassen, damit nichts abbricht !!!

Im Zweifel lieber nochmal hier im Forum nachfragen ! Viel Erfolg.
 
Hab mich heute mal drangewagt und letztlich entschieden, es lieber erstmal sein zu lassen, da die Verkleidung ordentlich fest sitzt und ich echt Bammel hab, dass ein Halter abbricht und ich das teil nicht mehr ordentlich festbekomme. Wenn ich mal ne intakte, gebrauchte Verkleidung in die Hände bekomme, wage ich den Versuch.
Der "Druckknopf" sitzt fest, an den anderen Anschluss komm ich so nicht dran. Dann bleibts halt erstmal so.
Ich hab mir mal die dritte Bremsleuchte näher betrachtet und festgestellt, dass der Vorbesitzer schon sein zerstörerisches Werk angerichtet hat:frown:
Die in Fahrtrichtung rechte Nase ist schon ab, die linke noch dran. Hab dann vorsichtig mal die Verkleidung runtegergenommen und festgestellt, dass die nur durch zwei Klumpen Karosseriedichtmasse gehalten wird. Die zwei Jahre, die ich das Auto jetzt habe, ist nix passiert, aber so richtig gefällt es mir auch nicht. Kann man den Lampenträger mit allem drum und dran von nem ´06 er anstelle des jetztigen einbauen oder passt der nicht?
 
Hab mich heute mal drangewagt und letztlich entschieden, es lieber erstmal sein zu lassen, da die Verkleidung ordentlich fest sitzt und ich echt Bammel hab, dass ein Halter abbricht und ich das teil nicht mehr ordentlich festbekomme. Wenn ich mal ne intakte, gebrauchte Verkleidung in die Hände bekomme, wage ich den Versuch.
Der "Druckknopf" sitzt fest, an den anderen Anschluss komm ich so nicht dran. Dann bleibts halt erstmal so.
Ich hab mir mal die dritte Bremsleuchte näher betrachtet und festgestellt, dass der Vorbesitzer schon sein zerstörerisches Werk angerichtet hat:frown:
Die in Fahrtrichtung rechte Nase ist schon ab, die linke noch dran. Hab dann vorsichtig mal die Verkleidung runtegergenommen und festgestellt, dass die nur durch zwei Klumpen Karosseriedichtmasse gehalten wird. Die zwei Jahre, die ich das Auto jetzt habe, ist nix passiert, aber so richtig gefällt es mir auch nicht. Kann man den Lampenträger mit allem drum und dran von nem ´06 er anstelle des jetztigen einbauen oder passt der nicht?

Zu der C-Säulenverkleidung. Ganz im Ernst - der Ausbau ist eigentlich leichter als der Einbau... ist immer nur die Frage, wie hoch bei solchen Operationen die Chance ist, die Ursache der Störung zu finden. Ärgerlich, wenn nach dem ganzen Aufwand noch immer der Empfang gestört ist und etwas bis dato Intaktes zu Bruch geht... ich habe beim Austausch meines Antennenverstärkers gegen einen Diversity-Antennenverstärker jedenfalls die erwähnten Kunststoffnasen, die den Deckel der dritten Bremsleuchte halten abgebrochen. Zuerst eine, die ich mit einem 2-K Kleber zunächst kleben konnte, bei der Montage dann aber letztendlich beide abbrach. Ich habe dann noch 6-7x versucht, die Halterungen zu kleben und den Deckel zu montieren. Ging ungefähr ein Jahr gut, dann im Belgienurlaub auf schlechten Strassen der erneute Bruch auf einer Seite. Da ich das Saab Heckrollo habe, sehe ich sofort, wenn der Deckel auf einer Seite hängt. Dann wird der Bereich um die Lampen nämlich nicht mehr sauber abgedeckt und Du siehst rotes Streulicht in der Heckscheibe/auf dem Sonnenrollo beim Bremsen.

Gebrauchte, gute Teile sind rar. Hier unbedingt darauf achten, dass Du die modifizierte Version mit Metallklammern bekommst. Die alte Kunststoffversion ist einfach eine Frechheit und eine selten dämliche Konstruktion. Mir war die Suche zuletzt so lästig und erfolglos, dass ich gewillt war, das Teil für 80 Euro neu zu kaufen. Aber Saab kann nicht liefern - kein Bestand. Fraglich, ob das überhaupt noch einmal neu produziert wird...Passen würde die MY06-09 Version selbstverständlich.

Jedenfalls habe ich die Bruchstücke dann sauber abgeschliffen und mir aus zwei Metall-Bilderhaken zwei Klammern gebogen und diese mit 2-k KLeber auf dem Kunststoff-Lampenhalter befestigt. Mal sehen, wie lange es hält. Sieht aber beinahe aus, wie die Originalversion.
 
Das Rauschen bei eingeschalteter Heckscheibenheizung habe ich bei meinem Kombi auch, es ist dann eigentlich gar kein Empfang.
Zur Zeit kann ich es gerade nicht weiter prüfen, weil sie sich (wegen der hohen Außentemperatur, nehme ich an) gar nicht einschalten lässt.

Relais (Nr. 113) für die Heckscheibenheizung finde ich links unter dem Armaturenbrett?

Was ich nicht richtig verstehe ist der Schaltplan - darauf ist die Heckscheibenheizung zusammen mit der Scheibenantenne hinter den Antennenverstärker geschaltet, und der wiederum hängt am Arbeitskontakt des Relais.

Die Antenne sitzt doch an den Seitenscheiben, und die Heckscheibenheizung hat keine Antennenfunktion?
Warum hängt die Heckscheibenheizung dann mit am Antennenverstärker? Warum hängt dieser wiederum am Relais der Heckscheibenheizung - das bedeutet doch, er funktioniert auch nur dann, wenn die Heizung an ist...?! :confused:

Rätsel - kann jemand bei der Lösung helfen?
 
Das Problem mit dem schlechten Empfang bei eingeschalteter Heckscheibenheizung habe ich auch :(
9-5 Limo ez. 12/98
 
WIS stöbern macht kluch:
Der Fehler ist dort beschrieben und soll an unterbrochenen Heizdrähten liegen.
Also werd ich mal bei Langeweile sehen, das ich die Stelle, die ich schon am Beschlagbild erkennen kann, flicke. Spätestens, wenn im Herbst die Scheibenheizung wieder öfter in Betrieb ist und nervt...
 
Zurück
Oben