Hallo
nicht unbedingt alles neu, aber für viele noch unbekannt. Und wem der Artikel zu lang wird, dem empfehle ich zumindest als Abschluss zum letzten Absatz zu sprigen.
http://www.heise.de/autos/artikel/Ausgeknockt-1842988.html
CU
Flemming
Betrachtet es auch bitte unter dem Aspekt, daß je näher man an thermodynamische Grenzen kommt, minimalste Unregelmäßigkeiten zum Überschreiten derselben führen. Klaro, schon vor 30 Jahren war es möglich, aus einem 1,6 Liter-Motörchen veritable Leistung zu kitzeln. Schon ab Werk. Ich bleibe einfach mal in der GM-Familie und nenne da beispielsweise die Motorenfamilie des Kadett-D, in der Version "S" brachte der mit 1,6er Hubraum 90 Pferdchen. Das war zur damaligen Zeit für einen Kompaktwagen eine Ansage, den GTI lassen wir mal außenvor.
Jetzt stellen wir uns aber mal die Frage, warum die "Jüngelchen" von der "Cleaner"- und "Tuner"-Front alle auf den 2,0 des Nachfolgemodelles aufbauen. Klare Sache, die XE-Motorenreihe hat etwas mehr Hubraum und mehr Potential. Schon ab Werk. Modernes DOHC-Konzept macht's möglich.
Rechnen wir umgekehrt. Die damaligen 150 Kat-Pferdchen des 2,0 zu erreichen, ist heute technisch alltäglicher Standard. Keinesfalls mehr die Top-Motorisierung. Trotzdem kann man aus zwei Litern noch etwas mehr rauskitzeln - und dies auch dauerhaft. Schaut Euch das Spektrum "unseres" B204 an. Von "mickrigen" 131 PS, die häufig als "Wanderdüne" verschrien sind bis hin zum Italo-Aero und häufig noch darüber hinaus ist vieles möglich.
Und genau deshalb frage ich mich jetzt aber trotzdem, wie dauerhaftes Standvermögen unter den aktuellen Billig- und Ramschbedingungen der Automobilindustrie möglich sein soll. Nicht die Technik ist das Problem des Downsizings, sondern minderwertiges Material und Einsparungen an allen Ecken und Enden. Krankhaft verkleinerte Kühlkreisläufe, Leichtmetallguß dünnster Art - das kann bei dauerhaftem Abrufen der Leistung nur zum thermischen Kollaps führen. Und wenn nicht dieser, dann Folgeschäden durch ständigen Betriebszustand im oberen Temperaturbereich, bei dem die mit spitzem Bleistift konstruierten Baugruppen im Zeitraffertempo altern, durch ständige Temperaturschwankungen der übelsten Art mürbe werden - und somit schon nach kürzester Zeit Schäden entstehen, die auch bei relativ jungen Fahrzeugen zum wirtschaftlichen Totalschaden führen.
Hauptsache, auf dem Papier steht eine Leistungszahl - Hauptsache, die Dummel und Gecken kaufen solch einen Mist - Hauptsache, kurz nach Ablauf der Garantie- und Gewährleistungsfristen kommt entweder ein Umsatzschub für die Werkstätten durch schweineteuere Reparatur - oder noch besser - ein Neukauf.
Lasst sie. Sie wollen es so, sie werden es so bekommen. Prima Monster-HalliGalli-Mobil mit 250 PS aus 1,6 Litern Hubraum. Zisch und weg. Aber anders, als erwartet...