Heuschmid LLK. Taugt das was?

Registriert
05. Nov. 2007
Beiträge
697
Danke
89
SAAB
900 I
Baujahr
89
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,
habe hier einen Heuschmid Ladeluftküher am Start.
Ist das ein großer Unterschied zum "normalen" LLK oder kann man sich den Umbau sparen?
 

Anhänge

  • heuschmidLLK.jpg
    heuschmidLLK.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 106
Wenn du ihn polierst sieht er zumindest ganz hübsch aus.
 
Wenn du einen neueren LLK mit 10 Rippen rausschmeisst und gegen diesen tauschst ist das leistungsmäßig gesehen mit Sicherheit
kontraproduktiv. Aber hübsch sieht er schon aus wenn er poliert ist. Musst Deine Prioritäten setzen
 
hier unpoliert:
 

Anhänge

  • hs-llk.jpg
    hs-llk.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 165
  • hs5kopf_963.jpg
    hs5kopf_963.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 157
Wie alle LLK spielen die Varianten ohne Plastik-Gelumpe-Klammern ihr Potential erst dann aus, wenn Motortechnisch Ladedrücke über 1 Bar angestrebt werden. Dafür sind die Voll-Alu-LLKs besser geeignet, als die "Moderneren". Leistungsunterschiede zwischen den Serien-Voll-Alus und den HS-Varianten sind nicht festzustellen. Aber so'n Dicker gibt natürlich was her :biggrin:
 
Wie alle LLK spielen die Varianten ohne Plastik-Gelumpe-Klammern ihr Potential erst dann aus, wenn Motortechnisch Ladedrücke über 1 Bar angestrebt werden. ..


:rolleyes:So ähnlich: Vor allem der HS-LLK funktioniert nur mit überhötem LD.

Bei diesem hier mit Serien-LLK (Alu mit Plastik-Gelumpe:cool:)liegt der max LD z.B. UNTER 1 bar
 
Ja, Ladedruck ist nicht alles :cool:
 
Zurück
Oben