Heute bei der Abgasuntersuchung

Registriert
01. Dez. 2006
Beiträge
448
Danke
16
SAAB
900 I
Turbo
FPT
So schnell kanns gehen! Wollte nur kurz bei meinem ´93er 901 turbo CV nach der Winterpause TÜV machen lassen und jetzt habe ich unerwartet "erhebliche Mängel". Alles lief gut und es drohte schon gemütlich zu werden, weil zufällig ein weiterer 901 CV auf den Hof rollte, bis zur Abgasuntersuchung... :mad:

- Lambdawert 1,059 bei erhöhtem Leerlauf (soll max 1,03 sein)

- und bei der Regelkreisprüfung gibts auch ein Problem:

Ausgangswert: Lambda= 1,020
Störgröße ein: delta Lambda erkannt
delta Lambda ausgeregelt: Lambda= 1,028
Störgröße aus: delta Lambda erkannt
delta Lambda ausgeregelt: Lambda ----

Meine Frage: Kennt jemand diese Symptome? Brauche ich jetzt eine neue Lambdasonde obwohl nie "Check engine" leuchtete oder ist möglicherweise eine unbemerkte Undichtigkeit im Abgassystem der Auslöser?
 
Also ich würde mal tippen, dass die Abgasanlage irgendwo undicht ist und dort Nebenluft zieht.
Hatte ich vor Kurzem mit leicht rottigem Flexrohr beim 9k auch so.
 
....warst du beim tüv oder in einer werkstatt?...wenn werkstatt,dann sollten die schon wissen, an was es liegt........
 
Ich hatte auch mal Lambda > 1, aber noch in der Toleranz. Nach Abdichten des Krümmers am Kopf (Stehbolzen verloren) wars (und ist) weg.
 
Hmmmm,
ist wohl nicht 16V spezifisch...
Bei meinem 8V habe ich nach der Wintereinlagerung einen deutlich (viel) zu hohen Verbrauch. Bei gleichem Fahrprofil benötige ich nun plötzlich ca. 4 Liter mehr...
Erhöhter LL von ca 1200 1/min und deutlichem Geruch unverbrannter Abgase. Für mich ein Indiz viel zu fetter Einstellung.
Nun habe ich am Abgaskrümmer auch eine kleines Loch festgestellt - kann das verantwortlich sein? (sonst keine Änderungen an meinem G-Kat Sauger vorgenommen)....
 
Nein.

Bei 4 Litern Mehrverbrauch liegt der Hase woanders im Pfeffer.
Die K-Jetronik reagiert auch ein bisserl allergisch auf Standzeiten.

-Zündung und Unterdruckverstellung prüfen
- Ventilspiel ? (Ja, sollte mal sein)
- K-Jet:

- Drücke ok ?
- Mengenteiler gängig ?
- Taktverhältnis ok ?
- Thermosensoren ok ?
- Einsprizventile spritzbild ?

kann sicher noch verlängert werden, die Checkliste.
Im 'gelben' ist eine sehr empfehlenswerte Übersicht zum 8V von Gerd.
 
Nein.

Bei 4 Litern Mehrverbrauch liegt der Hase woanders im Pfeffer.
Die K-Jetronik reagiert auch ein bisserl allergisch auf Standzeiten.

-Zündung und Unterdruckverstellung prüfen
- Ventilspiel ? (Ja, sollte mal sein)
- K-Jet:

- Drücke ok ?
- Mengenteiler gängig ?
- Taktverhältnis ok ?
- Thermosensoren ok ?
- Einsprizventile spritzbild ?

kann sicher noch verlängert werden, die Checkliste.
Im 'gelben' ist eine sehr empfehlenswerte Übersicht zum 8V von Gerd.

Ja, danke für den Hinweis - wollte diesen Fred nicht schreddern. Motor läuft sonst "ordentlich " und springt warm wie kalt sehr gut an- ist ja auch nix geändert worden, ausser die Zeit ... und das Löchs'chen im Krümmer, dieses passte wiederum in dieses Thema.

Ja, VSpiel wollte und will ich auch prüfen und einstellen lassen vom Meister mit den 3 magischen Buchstaben - allein es fehlt mir (noch) an Zeit

Verbleibt die eingängliche Frage: kann ein kleines Loch im Krümmer ein derartigen Einfluss auf die Lambdaregelung haben, daß nicht nur die Lamdawerte durcheinander geraten sondern im ungünstigen Fall auch ein deutlicher Mehrverbrauch entsteht?
 
Verbleibt die eingängliche Frage: kann ein kleines Loch im Krümmer ein derartigen Einfluss auf die Lambdaregelung haben, daß nicht nur die Lamdawerte durcheinander geraten sondern im ungünstigen Fall auch ein deutlicher Mehrverbrauch entsteht?

Nicht auszuschließen.

@mark: Halte doch mal bei laufendem Motor mit einem Lappen den Auspuff zu und lausche ob es irgendwo rauspfeift.
 
[QUOTE

@mark: Halte doch mal bei laufendem Motor mit einem Lappen den Auspuff zu und lausche ob es irgendwo rauspfeift.[/QUOTE]

Erst mal Danke an alle, die was zu meinem Problem wußten.

Das Spiel mit dem Lappen überm Auspuff haben wir gleich beim TÜV gemacht. Wir konnten keine Undichtigkeit erkennen und den Wert so auch nicht genügend senken. Am Freitag bin ich in der Werkstatt und dann werde ich hoffentlich mehr wissen.
 
Ich war heute auch zur HU und AU. Der Golf vor mir hatte dein beschriebenes Problem. Ich kam mängelfrei durch, dann kam die Frage ob mein Wagen ein zweites mal die AU durchlaufen darf.
Keine Lösung für dein problem, ich fands aber witzig/gewagt das der Prüfer sowas macht.
 
also abmagern (lambda >1) kann alles mögliche sein.
Wenn es ein 93-er Turbo ist geh ich mal von Lucas aus. :)

Hier wäre besonders auf die Verwendung der richtigen Lambdasonde hinzuweisen. Dann erfogt die Anfettung nach meiner Einschätzung auch abhängig von der Motortemperatur. Hier gehört bei Lucas ebenfalls der richtige Temperatursensor in die Mitte der Ansaugbrücke rein.(Darf nicht der blaue aus den Bosch LH systemen sein).
Gern ist das Steuergerät (CU14) auch mit der Lambdaregelung überfordert wenn
a) der Poti am LMM verstellt ist (glaub irgenwas mit 350ohm zwischen Pin 1 und 6, ohne Stecker, google mal lieber den korrekten Wert)
b) irgenwo noch Nebenluft herkommt.
Neben dem obligatorischen Tausch "aller" Schläuche (checken bringt gar nichts!) auch mal die Stutzen der Anschlüsse in der Ansaugbrücke auf feste Sitz kontrollieren und sämtliche Rückschlagventile und Aktuatoren und Druckdosen inkl. Bypass und Fuelcut/ APC Drucksensor.)

Zu guter Letzt reichen auch schon klappernde Hydros und damit nicht korrekte öffnende Einlass-Ventile um den Lambdawert zu verfälschen (gar nicht mal so unwahrscheinlich nach langer Standzeit)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
... mal ne wahrscheinlich blöde Frage. Ich habe von früher immer noch die Aussage von unterschiedlichen "Fachleute" im Kopf, dass man, bevor man zum Tüv und AU fährt, seinen Wagen erst einmal über die BAB jagen soll und dann den Wagen möglist warm und direkt von der BAB beim Prüfer abstellen soll. Ist das Quatsch oder ist da was dran? hat ggf. nichts mit dem Thema des Freds zu tun aber ist mir in diesem Zusammenhang eingefallen und ich bin auch bald mit dem Tüv/AU dran.
 
Ist es eigentlich auch Quatsch, dass man eine ASU ohne Fahrzeug bekommt und man sich somit nie mehr Sorgen diesbezüglich machen muß?

- - - Aktualisiert - - -
 
Bezüglich des saufenden b201 und der standzeitnichtmögenden K-jet erlaube ich mir meine Erfahrungen mit der KE-jet im w126 anzumerken:

Die lief nach dem Winterschlaf auch immer äußerst bescheiden und mit erheblichem Mehrdurst - bis zur ersten Langstreckenfahrt. Nach 600km moderater Autobahn war dann immer wieder alles im Lot...


Falschluft solltest Du natürlich vorher ausschließen.
 
Bezüglich des saufenden b201 und der standzeitnichtmögenden K-jet erlaube ich mir meine Erfahrungen mit der KE-jet im w126 anzumerken:

Die lief nach dem Winterschlaf auch immer äußerst bescheiden und mit erheblichem Mehrdurst - bis zur ersten Langstreckenfahrt. Nach 600km moderater Autobahn war dann immer wieder alles im Lot...

Kann ich mit meinem B201i bestätigen. Nach der Winterpause immer sehr zäh und etwas unrund erscheinend, ist nach einmal Aachen-Emsland und zurück alles wieder gut.
 
Ich habe von früher immer noch die Aussage von unterschiedlichen "Fachleute" im Kopf, dass man, bevor man zum Tüv und AU fährt, seinen Wagen erst einmal über die BAB jagen soll und dann den Wagen möglist warm und direkt von der BAB beim Prüfer abstellen soll.

Betriebswarm sind die CO- und vor allem HC-Rohemissionen, also vor Kat, geringer. Beim NOx ist es tendenziell anders herum (bei kaltem Motor geringer), aber bei den niedrigen Lasten bei der AU (Leerlauf) spielen NOx ohnehin keine Rolle. Ferner konvertiert ein gut durchgewärmter Kat besser, also geringere Emissionen nach Kat. Mit einem schon stark gealterten Kat hast Du so noch Chancen, die AU zu bestehen. Gegen Abweichungen in der Gemischzusammensetzung hilft das aber nicht.

Gruß
Julian
 
Lambdasonde gewechselt. ASU bestanden.
 
Zurück
Oben