Liebe Saab-Freunde,
nach langer Abwesenheit muss ich leider mal wieder Euer Fachwissen bemühen.
Mein 9-5 Kombi 2,2 TiD Bj. 2004 steht seit 6 Wochen in der Werkstatt und es geht momentan nichts mehr.
Kurz zuvor ging auf der Autobahn der Motor aus, Fehlerspeicher hat Kurbelwellensensor ausgespuckt. Der wurde erneuert und der Wagen lief genau 2 Tage, bis er auf einem Parkplatz nicht mehr anspringen wollte.
Also ging der Saab wieder zurück in die Werkstatt, die er seitdem nicht mehr verlassen hat. Der Werkstattmeister hatte auf die Einspritzpumpe getippt, nach Rücksprache mit einer Fachfirma für die Instandsetzung defekter ESPs in Köln aber zunächst irgendeine Plastikbox in der Nähe des Tanks getauscht, weil diese wohl schon mal undicht wird und deswegen nur noch Luft angesaugt wird.
Bei diesem Gespräch erwähnte ich, dass die Tankanzeige des 9-5 unzuverlässig ist und die Nadel ab und zu hängen bleibt oder auch schon mal komplett absinkt.
Ich hatte ihm gesagt, dass hier im Forum wegen dieses Fehlers schon mal die Schwallbleche (?) verantwortlich gemacht wurden und ich mir laienhaft vorstellen könnte, dass diese Bleche vielleicht die Benzinzufuhr behindern könnten.
Der Meister konnte sich das zwar nicht vorstellen, wollte das neue Wissen aber mal im Hinterkopf behalten.
Letztlich war es dann wohl so, dass das Fahrzeug anspring und lief, wenn die Kraftstoffzufuhr aus einem Kanister erfolgte. Wurde der Tank angeschlossen, ging nichts mehr.
Also wurde der Tank ausgebaut und tatsächlich, die ominösen Bleche schwammen fröhlich im Diesel. Also sollte nun der Tank ausgetauscht werden. Über einen ehemaligen Saab-Vertragshändler wurde der Tank in Schweden bestellt und nach einer Woche auch geliefert, aber (und jetzt kommt das große Problem) der Tank ist zwar von der Bauform ähnlich, aber die Kraftstoffpumpe ist viel größer und könnte wohl nach Einbau (wenn der überhaupt klappt) nicht mehr gewechselt werden. Außerdem unterscheidet sich der Kabelbaum vom Original. Ebenso gibt es nun eine Vorwärmvorrichtung für den Diesel, die beim alten Tank ebenfalls nicht vorhanden war.
Der Tank wurde beim Vertragshändler reklamiert, der hat Fotos gemacht und wollte die Sachlage mit Schweden klären. Seitdem gibts Stillstand.
Weiss hier vielleicht jemand, ob der Tank irgendwann eine Revision erfahren hat und trotzdem so in das 2004er Modeljahr eingebaut werden kann/muss. Oder ist unter Umständen ein falsches Teil mit richtiger Artikelnummer geliefert worden?
Weder mein Schrauber noch der Ex-Saab-Händler konnten das bisher in Erfahrung bringen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Tikkyray
nach langer Abwesenheit muss ich leider mal wieder Euer Fachwissen bemühen.
Mein 9-5 Kombi 2,2 TiD Bj. 2004 steht seit 6 Wochen in der Werkstatt und es geht momentan nichts mehr.
Kurz zuvor ging auf der Autobahn der Motor aus, Fehlerspeicher hat Kurbelwellensensor ausgespuckt. Der wurde erneuert und der Wagen lief genau 2 Tage, bis er auf einem Parkplatz nicht mehr anspringen wollte.
Also ging der Saab wieder zurück in die Werkstatt, die er seitdem nicht mehr verlassen hat. Der Werkstattmeister hatte auf die Einspritzpumpe getippt, nach Rücksprache mit einer Fachfirma für die Instandsetzung defekter ESPs in Köln aber zunächst irgendeine Plastikbox in der Nähe des Tanks getauscht, weil diese wohl schon mal undicht wird und deswegen nur noch Luft angesaugt wird.
Bei diesem Gespräch erwähnte ich, dass die Tankanzeige des 9-5 unzuverlässig ist und die Nadel ab und zu hängen bleibt oder auch schon mal komplett absinkt.
Ich hatte ihm gesagt, dass hier im Forum wegen dieses Fehlers schon mal die Schwallbleche (?) verantwortlich gemacht wurden und ich mir laienhaft vorstellen könnte, dass diese Bleche vielleicht die Benzinzufuhr behindern könnten.
Der Meister konnte sich das zwar nicht vorstellen, wollte das neue Wissen aber mal im Hinterkopf behalten.
Letztlich war es dann wohl so, dass das Fahrzeug anspring und lief, wenn die Kraftstoffzufuhr aus einem Kanister erfolgte. Wurde der Tank angeschlossen, ging nichts mehr.
Also wurde der Tank ausgebaut und tatsächlich, die ominösen Bleche schwammen fröhlich im Diesel. Also sollte nun der Tank ausgetauscht werden. Über einen ehemaligen Saab-Vertragshändler wurde der Tank in Schweden bestellt und nach einer Woche auch geliefert, aber (und jetzt kommt das große Problem) der Tank ist zwar von der Bauform ähnlich, aber die Kraftstoffpumpe ist viel größer und könnte wohl nach Einbau (wenn der überhaupt klappt) nicht mehr gewechselt werden. Außerdem unterscheidet sich der Kabelbaum vom Original. Ebenso gibt es nun eine Vorwärmvorrichtung für den Diesel, die beim alten Tank ebenfalls nicht vorhanden war.
Der Tank wurde beim Vertragshändler reklamiert, der hat Fotos gemacht und wollte die Sachlage mit Schweden klären. Seitdem gibts Stillstand.
Weiss hier vielleicht jemand, ob der Tank irgendwann eine Revision erfahren hat und trotzdem so in das 2004er Modeljahr eingebaut werden kann/muss. Oder ist unter Umständen ein falsches Teil mit richtiger Artikelnummer geliefert worden?
Weder mein Schrauber noch der Ex-Saab-Händler konnten das bisher in Erfahrung bringen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Tikkyray