Hilfe! Mein 2,2 tid kriegt keinen neuen Tank

Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
11
Danke
1
Liebe Saab-Freunde,

nach langer Abwesenheit muss ich leider mal wieder Euer Fachwissen bemühen.

Mein 9-5 Kombi 2,2 TiD Bj. 2004 steht seit 6 Wochen in der Werkstatt und es geht momentan nichts mehr.

Kurz zuvor ging auf der Autobahn der Motor aus, Fehlerspeicher hat Kurbelwellensensor ausgespuckt. Der wurde erneuert und der Wagen lief genau 2 Tage, bis er auf einem Parkplatz nicht mehr anspringen wollte.

Also ging der Saab wieder zurück in die Werkstatt, die er seitdem nicht mehr verlassen hat. Der Werkstattmeister hatte auf die Einspritzpumpe getippt, nach Rücksprache mit einer Fachfirma für die Instandsetzung defekter ESPs in Köln aber zunächst irgendeine Plastikbox in der Nähe des Tanks getauscht, weil diese wohl schon mal undicht wird und deswegen nur noch Luft angesaugt wird.
Bei diesem Gespräch erwähnte ich, dass die Tankanzeige des 9-5 unzuverlässig ist und die Nadel ab und zu hängen bleibt oder auch schon mal komplett absinkt.
Ich hatte ihm gesagt, dass hier im Forum wegen dieses Fehlers schon mal die Schwallbleche (?) verantwortlich gemacht wurden und ich mir laienhaft vorstellen könnte, dass diese Bleche vielleicht die Benzinzufuhr behindern könnten.

Der Meister konnte sich das zwar nicht vorstellen, wollte das neue Wissen aber mal im Hinterkopf behalten.

Letztlich war es dann wohl so, dass das Fahrzeug anspring und lief, wenn die Kraftstoffzufuhr aus einem Kanister erfolgte. Wurde der Tank angeschlossen, ging nichts mehr.

Also wurde der Tank ausgebaut und tatsächlich, die ominösen Bleche schwammen fröhlich im Diesel. Also sollte nun der Tank ausgetauscht werden. Über einen ehemaligen Saab-Vertragshändler wurde der Tank in Schweden bestellt und nach einer Woche auch geliefert, aber (und jetzt kommt das große Problem) der Tank ist zwar von der Bauform ähnlich, aber die Kraftstoffpumpe ist viel größer und könnte wohl nach Einbau (wenn der überhaupt klappt) nicht mehr gewechselt werden. Außerdem unterscheidet sich der Kabelbaum vom Original. Ebenso gibt es nun eine Vorwärmvorrichtung für den Diesel, die beim alten Tank ebenfalls nicht vorhanden war.

Der Tank wurde beim Vertragshändler reklamiert, der hat Fotos gemacht und wollte die Sachlage mit Schweden klären. Seitdem gibts Stillstand.

Weiss hier vielleicht jemand, ob der Tank irgendwann eine Revision erfahren hat und trotzdem so in das 2004er Modeljahr eingebaut werden kann/muss. Oder ist unter Umständen ein falsches Teil mit richtiger Artikelnummer geliefert worden?

Weder mein Schrauber noch der Ex-Saab-Händler konnten das bisher in Erfahrung bringen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Tikkyray
 
Hallo,

der alte Tank hat doch ein großes Loch. Bekommt man da nicht die "Schwallbleche" raus wie beim Benziner?

Gruß
Thomas
 
Ich denke schon, ein paar "Bleche" sind auch schon aus dem Tank befreit worden.

Ist es denn ratsam mit altem Tank und ohne Bleche zu fahren?

Gruß
Axel
 
Das evtl. Schwappern des Sprits bekommt man gar nicht mit. Also wieder rein mit dem alten Tank (wenn er sonst nichts hat).

War die Tankentlüftung i.O.? Kann mir nur schwer vorstellen, wie die Schwallbleche die Pumpe komplett am pumpen hintern sollen.

Gruß
Thomas
 
Gibt es bei der Tankentlüftung was besonderes zu beachten / ist die besonders problematisch und müsste sich dann nicht der tank selber verformt haben?

Gruß
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip müsste er sich verformt haben, wenn die Entlüftung so dicht war, das sich ein Vakuum gebildet hat und die Pumpe nichts mehr saugen konnte. Alles theoretisch...
 
Habe heute meine Werkstatt angerufen und nochmal nachgehakt. Der Meister hat wohl versucht die Schwallbleche durch die Öffnung aus dem Tank zu entfernen, was ihm aber wohl nicht komplett gelingt. Die Tankentlüftung will er sich noch mal geanuer anschauen.
Zwischenzeitlich gibt es Neuigkeiten aus Schweden, die wohl einen falschen Tank geschickt haben und nun angeblich das richtige Ersatzteil auf den Weg gebracht haben.
Nun heisst es abwarten, ob der richtige Tank kommt und ob es daran wirklich gelegen hat.
 
noch eine Idee. Haben den identischen Wagen in der Familie. Aus dem Tankdeckel ist die äußere (also zum Tank gewandte) kleine Plastikkappe irgendwann abgefallen und - na klar - in den Tank gefallen. Seitdem stimmt die Tankanzeige nicht mehr 100%-ig. Dies nur als Info hier. Vielleicht ist das bei Dir auch passiert und die liegt noch im Tank.
 
So, der Wagen ist endlich wieder zuhause und er läuft.

Es wurde schliesslich noch der richtige Tank aus Schweden geliefert. Tankentlüftung war bei dem alten Tank in Ordnung, die Schwallbleche schwammen aber im Diesel. Einige konnten durch die große Öffnung befreit werden, aber nicht alle.
Es kann gut sein, dass auch die Plastikkappe vom Tankdeckel im Tank verschwnden ist, da müsste ich aber mal nachsehen, ob die am Deckel fehlt.

Der Werkstattmeister kann sich im Prinzip auch nicht erklären, woran es genau gelegen hat. Fakt ist, er hat mit dem alten Tank den Wagen nicht ans laufen gebracht, während er aus einem Kanister versorgt ohne Probleme anspring und lief.

Mit dem neuen Tank läuft er nun zum Glück nach endlosen sieben Wochen auch wieder. Der ganze Spass hat alles zusammen ca. 1700,- Euro gekostet...

Danke für alle Tipps, Ratschläge und Gedanken von Euch. Ist ein prima Forum hier!
 
Gibt es irgenwo Bilder von diesen Schwallblecher?

MfG
Jan
 
Zurück
Oben