Turbo - Hilfe, Programmierung -Trionic 5, TD04HL-15 Aero Lader!?

Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
298
Danke
9
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Moyen Moyen, bin neu hier und besitze seit ca 2 Jahren einen Saab 900 turbo,
Bj 1997 und B204L 185PS Motor, er hat eine Simons Auspuffablage verbaut , sonst vom
Motor Serie.

Da der Serie Garret T25 Lader nun immer lauter wird und mein Kumpel von seinem Saab 93-1 Aero noch
einen neuwertigen TD04HL-15T Mitsu, Lader übrig hat, möchte ich diesen nun verbauen.
Leitungen müssen angepasst werden und das Saugrohr wie ich gelesen habe.
Zudem möchte ich 3 Zoll DP montieren.

So nun zu meinem eigentlichen Problem, da ich gerne eine Stage 3 hätte,
die man so bekommen kann, diese aber nur auf den Serie Garret T25 abgestimmt ist,
benötige ich Steuergerät bzw. Programierung, auf den TD04HL-15.
In welchem Ladederuckvereich befindet man sich mit dem TD04HL-15
und wie ist er vom Ansprechverhalten und Leistung gegenüber dem Garret T25 ?
 
Eine Stage 1 hat doch schon meistens 1,15 Dauerderuck,
wenn man eine grössere Pumpe und andere Einspritzdüsen noch einbauen würde,
könnte man den Lader auch mit 1,4-1,5 Bar fahren ?
 
Von wo kommst Du ?!
 
ich habe jemanden an der Hand, bei Interesse bitte per PN melden

15T fährt man mit ca. 1,2

wenn du noch eine 3" DP verbaust hast du um die 270PS
 
was hat denn dein ofen gelaufen?
welcher LLK ist verbaut?
ölwannencheck schon einmal gemacht?
vielleicht auch Grundsätzlich den Gedanken verdrängen das Ladedruck gleich Leistung ist.
 
Vom Garret T25 zum TD04 ist reine Geschmackssache. Der Umbau eines knapp 20 Jahre alten Wagens lohnt nicht. "Never touch a running system!"

Der T25 pullt von unten voll los. Der TD04 ist dagegen recht flach und oben nervig. Macht obenrum allerdings mehr los. Das angenehme Fahrgefühl leidet.

Ich bin so wie so die Automatik gewohnt. Wenn man den 1. voll durchtritt und er den 2. Gang von selbst nachschiebt (angetriebene Massen), da beeindruckt mich der TD04 nicht wirklich.
 
Motor rundum ist alles ok, Ölwannencheck habe ich zuerst gemacht als ich den Wagen bekam,
Kopfdichtung und Kette sind auch damals neu gekommen, von daher dürfte es keine Probleme geben,
ich habe den Viggen Crossflow Ladeluftkühler hier liegen für den Umbau, dann 3 ZollDP, Racekat und
MSD und ESD von Simons. Das hoher Ladedruck nichts heissen muss, ist mir auch bewusst .
Denke auch das sich mit dem TD04 das Drehzahlband nach oben verschiebt und er etwas später anspricht,
als der Garret und die Drehzahlbegrenzung evtl. etwas nach oben verlagern kann !?
Die Frage ist ob etwas grössere Einspritzdüsen schon bei diesem Lader besser wären, mit einer grösseren Benzinpumpe
und man auch dadurch etwas mehr Ladederuck fahren kann, weil er ja mehr Luft obenrum macht und die alten Serie Einspritzdüsen,
evtl. schon etwas überlastet sind !?
 
das klingt nach einem Plan.
software muss dann mit sicherheit angepasst werden bzw du kauft dir etwas.
von küchentischtunern kann nur abgeraten werden.
da wirst du bestimmt noch den einen oder anderen finden, der dir ab 220ps weiter nach oben hilft.

ich für mein Teil denke das step1 völlig ausreicht, für mich ist es wichtig das der Motor sich dabei noch gut anhört u sich alles noch gut anfühlt.
Thema anfühlt: genau dort wären wir beim Thema Bremsanlage, Fahrwerk u Kupplung.
und man auch dadurch etwas mehr Ladederuck fahren kann,
....aber nicht muss.
 
Hallo!
Der t5 Motor misst doch den Saugrohrdruck kurz nach der Drosselklappe. Wenn der bis in den Begrenzer 1.2 bar oder mehr betragen soll wird es glaube ich zu viel für den 15t. Bei mittlerer Drehzahl ist es aber kein Problem. 1.2 bar bis 5000 und danach langsam fallend so das bei 6500 0.8-0.9 bar am map Sensor anliegen halte ich für sinnvoll. Mit Standartdüsen ist das die absolute Grenze. Viggen llk ist nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Das Vorhaben an sich finde ich super. Sollte auf jeden Fall deutlich was bringen.
MFG Konstantin
 
Ich habe Bilstein Dämpfer und 308er Bremse verbaut, wollte demnächst noch die Viggen Kupplung mit leichter Schwungscheibe verbauen,
der Viggen LLK ist nicht der beste , aber finde für den td04-15 ist der ok von der größe,
finde viel wichtiger das er genug Luft bekommt, weil er in Serie ja halb verdeckt ,
werde die Frontschürze dafür umbauen, was viel Zeit benötigt, damit es auch noch gut aussieht .
Das Auto wird fast nur auf der Autobahn genutzt, deswegen ist das schlechtere ansprechverhalten nicht so wichtig,
ich habe an an die grünen 465cm Düsen gedacht mit Walbro Pumpe zu verbauen und evtl, andere Nockenwellen
für obenrum in Verbindung mit einer Drehzahlanhebung, die Frage ist wie hoch kann man den setzen bei dem Motor!?
Der Motor soll nicht für Dauervollgas sein, nur ab und zu mal kurz durchladen auf der Bahn.
Hätte gerne eine Abstimmung mit Overboostfunktion, die kurzeitig 1,5-1,6 Bar hält und dann auf 1,2-1,3 Bar Dauerdruck runtergeht.
Deswegen denke ich auch neue und grössere Düsen mit groser Pumpe ist ein muss, sowie andere Nockenwellen für den oberen Drehzahlbereich !?
 
Die 0,7 bar waren auch auf den normalen Wert ohne Stage x bezogen.
Was erwartest du dir von einer Drehzahlanhebung? Ich denke man hat den Drehzahlbegrenzer nicht um sonst eingeführt.
Habe noch von niemanden gehört der sowas gemacht hat und würde es aus liebe zum Motor und Auto nicht machen.
Was die Düsen bei deinem 900er schaffen weis ich nicht. Beim Aero/Viggen wären die Düsen ausreichend.
Und ja Ladedruck ist definitiv nicht Leistung.
Sind die Pleuellagerschalen beim Ölwannencheck neu gemacht worden?
Kosten nicht viel und sind vllt sinnvoll wenn man den alten Motor mit so viel Leistung fahren will...
 
Nimm bei DEM Vorhaben definitiv Abstand von dem Viggen/HOT Crossflow Ladeluftkühler... die Dinger sind alt und taugen nichts bei der Leistung die du abfragen willst.
Zu wenig Kühlung und zu wenig Durchsatz (zu hohe Restriktion). Als ich mal testweise einen Luftfilterpilz dran hatte, konnte ich den Unterschied vom originalen Crossflow zum do88 extrem gut hören. (man ahnt nicht was der originale Luftfilterkasten alles an Geräuschen schluckt)
Das war genau zu der Zeit als ich zum do88 wechselte. (der Filter kam aber wieder raus, zu laut. war nur just for fun)
Ich bezweifle das der LLK so konzipiert wurde, die thermische Belastung bei 280PS+ (250+?.....) noch im Griff zu behalten.
 
Habe auch den llk von do88. Kann das Gesagte voll und ganz bestätigen.
 
Früher oder später wollte ich mir den neuen DO88 sowieso nehmen, sieht gelungen aus das Teil,
dann kann man wohl auch gleich Ansaugstutzen und Verrohrung dort kaufen,
wieviel kostet der mit Versand mit allen Gebühren , bis man den LLK hier hat und wie lange dauert es ?
 
Zurück
Oben