DanSaab
R.I.P
- Registriert
- 19. Dez. 2006
- Beiträge
- 1.892
- Danke
- 753
- SAAB
- 93
- Baujahr
- 1958
- Turbo
- Ohne
Dass beim Zweitakter der Kühler hinter dem Motor liegt, hat zunächst einmal konstruktiv nichts mit der Kühlung zu tun. Das hat damit zu tun, dass man den Motor in ca. 20 Minuten aus-/einbauen kann, indem man ihn einfach nach vorne herauszieht. Dasselbe Prinzip haben die alten DKW F-89 etc und die alten Wartburg.
Für die Kühlung des Motors ist es eminent wichtig, dass der Kühler möglichst verlustfrei angeströmt wird. Dazu dient bei den Saab-Zweitaktern das Holzschott, das um den Kühler montiert und zu den Kotflügeln durch Paßgenauigkeit abgedichtet ist, nach oben zur Motorhaube sogar mit einer Gummilippe, die in einer Nut des Schotts mit Klammern befestigt ist. Dazu dient ebenfalls das Pappenschott unten zwischen Kühler und Spritzwand. Wenn diese "Zielgerichtetheit" des Kühlluftstromes auf den Kühler nicht einwandfrei ist, d.h. wenn die kalte Zuluft z.T. am Kühler vorbeiströmt oder die warme Abluft unter dem Kühler z.T. wieder in den Zuluftstrom geraten kann, ist die Kühlung des Motors nur eingeschränkt. Dessen ungeachtet gilt natürlich auch, dass die Saab-Zweitakter damals in einer eher verkehrsarmen Zeit gebaut worden sind und sich deshalb mit den heutigen Gegebenheiten schwertun.
Das Holzschott mit der Gummidichtung und auch das Pappschott zwischen Kühler und Spritzwand sind auf dem Foto des Motorraumes meines 93 B gut zu sehen.
@maha: Der Zweitakter hat keine zwei Kühlerkreisläufe. Er hat einen Kreislauf, der über einen Thermostat als "kleiner" und "großer" Kreislauf gesteuert wird, je nach Wassertemperatur.
Das dazu. Gruß, DanSaab
Für die Kühlung des Motors ist es eminent wichtig, dass der Kühler möglichst verlustfrei angeströmt wird. Dazu dient bei den Saab-Zweitaktern das Holzschott, das um den Kühler montiert und zu den Kotflügeln durch Paßgenauigkeit abgedichtet ist, nach oben zur Motorhaube sogar mit einer Gummilippe, die in einer Nut des Schotts mit Klammern befestigt ist. Dazu dient ebenfalls das Pappenschott unten zwischen Kühler und Spritzwand. Wenn diese "Zielgerichtetheit" des Kühlluftstromes auf den Kühler nicht einwandfrei ist, d.h. wenn die kalte Zuluft z.T. am Kühler vorbeiströmt oder die warme Abluft unter dem Kühler z.T. wieder in den Zuluftstrom geraten kann, ist die Kühlung des Motors nur eingeschränkt. Dessen ungeachtet gilt natürlich auch, dass die Saab-Zweitakter damals in einer eher verkehrsarmen Zeit gebaut worden sind und sich deshalb mit den heutigen Gegebenheiten schwertun.
Das Holzschott mit der Gummidichtung und auch das Pappschott zwischen Kühler und Spritzwand sind auf dem Foto des Motorraumes meines 93 B gut zu sehen.
@maha: Der Zweitakter hat keine zwei Kühlerkreisläufe. Er hat einen Kreislauf, der über einen Thermostat als "kleiner" und "großer" Kreislauf gesteuert wird, je nach Wassertemperatur.
Das dazu. Gruß, DanSaab