Höllenlärm vorne an der Achse

Registriert
29. Jan. 2012
Beiträge
38
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Heute auf der Autobahn von einem Moment auf den anderen fing es vorne an zu klackern---mit jedem Kilometer wurde es schlimmer---es hört sich an wie ein Helikopter im Kriegseinsatz, der direkt über einem hinwegfliegt, ähnlich wie ein Maschinengewehr.
Dieses Geräusch habe ich während Geradeausfahrt und Rechtsabbiegen, sowie bei normalem Gasgeben oder verstärkt beim Gasloslassen.
Wenn ich stark beschleunige oder in eine Linkskurve fahre, ist es weg.

In 4 Tagen wollen wir in Urlaub fahren---daß schafft so schnell keine Werkstatt mehr--ist auch noch Wochenende.

Aber was kann es sein? Die Antriebswelle?

VG
Thomas

P.S. ist ein 9-5 Bj 99 2.3t
 
Nach Deiner Beschreibung würde ich auf Radlager oder Antriebswelle tippen. Ist die Mutter der Welle fest angezogen? Sind die Radbolzen evtl. gelöst?
Gutes Gelingen und baldigen Aufbruch in den Urlaub!
 
Irgendeine Werkstatt will dein Urlaubsgeld haben.
Zu den oben genannten Tipps lege ich noch ein defektes Federbein hinzu.
Trotzdem schönen Ürlaub, auf das es preiswert bleibt.
Grüße
landschleicher
 
Bei stehendem SAAB mit laufendem Motor klackert aber nichts?
 
Danke für Eure aufmunternden Worte----der liebe Gott meinte es wohl tatsächlich mal gut mit mir ;-)
Komme gerade aus der Werkstatt---das linke Vorderrad war total lose---alle Schrauben hatten sich gelöst.
Festgezogen und nach 50 km wieder hin---alles okay.
Der Meister sagte, ich solle es aber beobachten---bei der ganzen Fahrerei kann ich mir auch die Felge und die Gewinde in der Radnabe kaputt gemacht haben.
Ich hoffe allerdings nicht---so war ich mit 10 Euro für die Kaffeekasse dabei :-))
Gruss
Thomas
 
Die haben nicht geprüft, ob Radnabe, Felge, Gewinde okay sind?

Tolle Werkstatt...
 
Sind die Radbolzen evtl. gelöst?
Das ist eine Frage, die traue ich mich immer gar nicht zu stellen, weil ich davon ausgehe, dass das das erste ist, was man prüft, wenn solche Geräusche auftreten. Und zwar nicht erst in einer Werkstatt, sondern sofort vor Ort - das sollte jeder können, der in der Lage ist, Auto zu fahren.
Sorry, wenn ich da so böse klinge - das ist aber auch so gemeint. :mad: Wem schon mal das lose Rad von einem entgegenkommenden 3-rädrigen Transporter entgegengekommen ist, der weiß, warum. Der hatte übrigens auch schon seit einigen km so komische polternde Geräusche gehört...asdf
 
Als ich meinen Beitrag schrieb, habe ich kurz gezweifelt "Soll ich den Hinweis auf die Radbolzen wirklich reinschreiben, das ist doch eigentlich selbstverständlich..." Hmm...

Der liebe Gott ( oder wer auch immer ) meinte es sogar vierfach gut:
- weil Dir nichts passiert ist
- weil andere nicht zu Schaden kamen
- weil es keine teure Reparatur wurde
- und weil Ihr doch wie geplant in Urlaub fahren könnt.

Schwein gehabt - Schönen Urlaub!
 
Also bevor ihr mich jetzt alle an den Pranger stellt:
1. Hat der Meister in der Werkstatt die Radbolzen alle in Augenschein genommen
2. ist das Prüfen der Radbolzen das erste gewesen, was ich getan hab durch 1. kräftiges Rütteln am Rad und 2. durch Prüfen der Radbolzen auf Festigkeit.
Nur fahr ich leider nicht wie anscheinend einige Profis hier ständig mit komplettem Werkzeug durch die Gegend und bedingt durch meine Gasanlage wurde wohl das Reserverad samt Wagenheber und Radschlüssel entfernt.
Ja, das hätte ich vor 2 Wochen beim Kauf überprüfen sollen aber mal ehrlich--ich fahr seit 1983 Auto und diesen Fall hatte ich bislang noch nie

Das wäre so, als ob man immer ne grosse Plane dabei haben sollte, falls mal die Heckscheibe wegfliegt ;-)
 
Egal wie und warum - ich wünsch dir, dass dir nie ein loses Rad entgegengetrudelt kommt oder gar das dazugehörige "3-Rad" dir entgegenschleudert. Punkt. Dir sebst wird sowas nun ja nie wieder passieren, und das ist ja auch gut.
 
An den Pranger wollte ich Dich sicher nicht stellen. Werkzeug für einen Radwechsel habe ich aber immer dabei. Lose Radbolzen hatte ich auch noch nie, Reifendefekte aber schon einige. Den letzten im Urlaub mit der DS, zwei Kilometer vor dem Campingplatz in Südfrankreich.
 
Dafür hab ich ja auch Pannenspray dabei, welches ja bei Gasanlagen in der Reserveradmulde Pflicht ist ;-)
 
Dafür hab ich ja auch Pannenspray dabei, welches ja bei Gasanlagen in der Reserveradmulde Pflicht ist ;-)

auch bei uns reserveradmulde durch bose besetzt - dennoch fährt ein notrad hinter dem beifahrersitz ... und wurde auch schon gebraucht:hmpf:
 
Zurück
Oben