@huetj1

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
@huetj1:

Dann erzähl mal was zum Verbrauch, ich liege immer so bei ca. 12,5l bei zügiger BAB-Fahrt.Wobei ich auch Super Plus tanke da Super einen grossen Leistungsabfall provoziert.Was tankst Du?
Wie stehts mit Deiner V-max? Erreichst Du mehr als die angegebenen 235 km/h?
Und wieviel km hat Deiner runter und gab es bis jetzt außerplanmäßige Reparaturen?

Gruss
 
Das Auto war ein silbermetallic Griffin mit Vollausstattung, EZ: 9/99.
Ich habe mit ihm 112.000 km gefahren. Verbraucht hat er bei ausnahmslos Superplus auch etwa 12,5 l auf 100 km mit scharfer Autobahnfahrt. In der Stadt und vor dem Elbtunnel ging der Verbrauch bis auf 13,8 l hoch. Unter 11 l kam machte er es auch mit moderater Fahrweise eigentlich nicht. Alles in allem spielte sich der Verbrauch damit um genau einen Liter unterhalb des vorher gefahrenen Opel MV 6 mit der gleichen Maschine nur ohne Turbo mit 211 PS ab. Die Höchstgeschwindgkeit war phänomenal. Das Auto erreichte nach Tacho deutlich über 240 km, Anzeige eher in Richtung 250. Allerdings bescheinigte mir das Saab-Zentrum auch, dass es sich wohl um ein sehr gut gehendes Exemplar handelte, was man auch schon an der Beschleunigung merkte. Das Saab-Zentrum sagte mir nämlich auch, dass einige Kunden mit dem Auto kaum über 22o km/h hinauskämen und man eine Reihe von Reklamationen hatte, was ich eigentlich nicht verstehen kann, denn auch der vorhergehende Omega liess bezüglich der Höchstgeschwindigkeit nichts zu wünschen übrig.

Reparaturen am Motor und Peripherei waren drei: Kurbelwellensensor, Kühlmittelthermostat und eine Dichtung im Bereich des Turboladers. Ansonsten eher so der Kleinkram im Bereich Karosserei und Innenraum: Defekter Sensor der Einparkhilfe, ständig durchbrennende Glühlampen in den Schaltern für Sitzheizung und -ventilation, ständig Geräusche verursachende obere Umlenkung des Gurtes auf der Fahrerseite, defektes Gurtschloss auf der Fahrerseite, Stossdämpfer hinten links verlor schlagartig die Ölfüllung, ein Nageldefekt im Reifen, einaml Bremsscheiben vorne getauscht, zweimal Belege vorne und einmal hinten.
Alles in allem war das Auto noch sehr erträglich und von den z.T. gravierenden Mängeln, über die die Forumsteilnahmer hier so mit Aeros dieses Baujahres berichten, keine Rede. Auch der jetzt gefahrene Aero kann eigentlich nicht mithalten. Die Höchtsgeschwindigkeit ist marginal höher und der Motor kommt mir etwas leiser vor, allerdings vibriert das Auto im Leerlauf ganz erheblich, wozu mir verschiedene Saab-Fahrer gesagt haben, dass das bei dem Motor so sei. eigentlich war das beim Umstieg vom Griffin (nach vorher ausschließlich 6-Zylinder Opel une einem 523 i) in den Aero, wie beim Jahrzehnte zurückliegenden Umstieg von einem Käfer in den Audi 50: Nach der vorherigen gänzlichen oder beinah gänzlichen Abwesenheit von Vibrationen frgat man sich an jeder roten Ampel, ob das wirklich normal ist.

Ich hoffe, ich habe Deine Fragen zunächst einmal halbwegs erschöpfend beantwortet.

Gruss Jan
 
Vielen Dank für die super Antworten!

Schade das Du den Wagen nicht mehr fährst. Wieso bist Du denn überhaupt auf einen Aero umgestiegen? Ich bin jedenfalls mit meinem sehr zufrieden und finde den Motor eigentlich nicht laut, wäre ja auch untypisch für einen 6-Zylinder. Beim Beschleunigen lässt er wohl den sonoren Sound etwas an die Ohren kommen, doch der Klang ist angenehm-sportlich wie ich finde.Vernraucht der Aero das gleiche! Wie sind die Fahrleistungen sonst im Vergleich zum Aero (230 oder 250PS)?

Gruss
 
Gerne geschehen.

Abgegeben habe ich den Wagen, weil er nun mittlerweile gut 220.000 km draufhatte und ich Sensationen im Bereich von mal eben 5.000 € für irgendeinen kapitalen Motorschaden hasse. Jetzt fahre ich das facegeliftete 2002'er Modell mit 250 PS. Die Frage Aero oder wieder 3.0 Liter hat mein Saabhändler für mich beantwortet, indem er mir sagte, dass der Aero den besten Wiederverkaufswert hat, den man bei Saab wohl erzielen könne, zudem als Kombi und als Totschlagsargument auf eine Reihe von 3.0l 6-Zylinder-Motoren aus seinem Opel-Bereich verwies, die einen Austauschmotor benötigt hätten, wegen Zahnriemendefekten und ähnlichem.

Der Aero (auch Automatik) liegt im Verbrauch immer gut einen Liter niedriger als der V 6, ist bei der Steuer naturgemäss minimal günstiger (oder jetzt sogar deutlich wegen einer besseren Schadstoffstufe). Als Nachteil empfinde ich wie gesagt das Vibrieren des Fahrzeugs im Leerlauf. Die Fahrleistungen des Aero kommen mir subjektiv beim Beschleunigen leicht besser vor. Bzgl. der Höchstgeschwindigkeit und des Beschleunigungsvermögens oberhalb von Tacho 200 km/h sind die Unterschiede nur sehr gering. Allerdings ist mir ein 230 PS Aero, den ich mal so zum Vergleich gefahren hatte, auch im oberen Bereich deutlich munterer vorgekommen. Das soll aber an der geänderten Motorsteuerung zur Erreichung von Euro 4 oder D 4 liegen, igrendwie bekommt der 230 PS-Wagen wohl mehr Luft oder Kraftstoff oder beides. Überhaupt nicht gefällt mir die Fünfgang-Autimatik und zwar deswegen, weil sie manchmal die Angewohnheit hat, beim Ausrollen unterhalb von 30 km/h unmotiviert heftig in den ersten Gang zu schalten. Auch das soll eine Schadstoff- und Verbrauchsminimierungsmassnahme sein. Besser sind demgegenüber die Bremsen, die ein deutlich härteres Pedalgefühl vermitteln und das Auto wirkt etwas weniger frontlastig. Ich würde mich wenn ich die Wahl hätte, beim nächsten Mal allerdings auch wieder für den 6-Zylinder entscheiden. Diese Entscheidung hat Saab mir jedoch endgültig abgenommen und diesen durch einen abgespeckten Pseudo-Aero mit 220 PS ersetzt. Den allerdings würde ich bestimmt nicht nehmen.
 
Vielen Dank nochmal für die Antworten! Das mit dem Wertverlust ist natürlich ein Argument. Am besten ist immer die Autos paar Jährchen zu fahren. Aber mit dem Aero bist Du ja auch flott unterwegs.
Wie hat sich eigentlich die Geschichte mit dem Kurbelwellensensor bemerkbar gemacht?
Wenn Du mal wieder Lust hast ne Runde 3,0t zu fahren bist Du in meinem frostgrauen gerne willkommen, im Ernst!

Gruss
 
Hallo, nettes Thema, kann nur dazu sagen, mein 2001er AERO mit 230 PS und Automatik hat keinerlei Vibrtationen - auch nicht im Leerlauf.

Von den Fahrleistungen bin ich sehr angenehm überrascht, wenn man es darauf anlegt wird man (frau) ganz schön in den Sitz gepresst, und dank der hervorragen weich und exakt arbeitenden Automatik nahezu stufenloss von 0 km/h bis 240km/h.

Zum Verbrauch kann ich nur sagen, dass er angesichts der genialen Motorleistung sehr moderat ist. Im klassichen Mix mit einem guten Anteil an Überlandstrecke verbraucht er 10.2 l, wenn man dann mit der Rechenscheibe mal nachrechtnet stimmt es bis aufs Komma...

Wenn man es auf der Autobahn nicht eilig hat und man schön mitschwimmen kann, dann geht es auch mit 8 l/100km.

Für mich der beste Saab den ich je hatte!


Eine Frage: wie steht es eigentlich mit dem Fahrwerk beim V6, das ist für mich nämlich ein RIESEN Pluspunkt für den AERO, endlich ein Saab der auch ab 180 noch Spaß macht und man nicht fürchten muss in langezogenen Kurven mal abzuheben.
Bevor ist den AERO nahm stand auch ein 2.3 mit 185 PS zur Verfügung, doch oweh, das Fahrwerk war nicht nenenswert besser wie beim alten 9000er :staun:
 
@flying saab: Tja, wie das originale Fahrwerk ist weiss ich noch von Vaters 2,3 LPT. Meiner hat ein Bilstein-Sportfahrwerk verbaut welches das "Geschaukel" einbremst und durch die Tieferlegung das Fahrzeug gut ausschauen läßt. Trotzdem drückt sich das Heck in Kurven immer gut in die Kurve rein. Das ist vielleicht sportlich aber beim Lastwechsel durchaus unangenehm. Sonst leidet halt nur der Komfort bei der Geschichte

Gruss
 
Eigentlich schon schade, dass kein 6-Zylinder von Saab es wirklich geschafft hat zu überleben, auch beim 9000er war er glücklos.

Turbo hin, Turbo her, auch bei Saab sollte sowas im Programm sein.
Da fehlt mal wieder die Anlehnung an einen großen Konzern, nein, ich meine nicht Opel!
 
Überleben ist halt oft von der Nachfrage abhängig. Hierzulande war der 3,0t nicht so gefragt. In den USA hingegen sieht es genau umgekehrt aus.
Ich würde ihn auf alle Fälle immer wieder kaufen

Gruss
 
Mit überleben ist aber auch ein "zeigemäßer" Verbrauch gemeint, Saab hat damals beim 9000 zugeben, dass der Verbrauch zu hoch ist, das kann BMW vor allem aber AUDI besser...
 
Geht's euch beim V6 eigentlich um den größeren Hubraum, oder um die 6 Zylinder?

Ich denke, das Konzept relativ kleiner aber robuster Motor mit Aufladung ist ideal für den Strassenverkehr. Ein größerer Hubraum muss halt auch "befüllt" werden, also muss ein größerer Motor theoretisch zwangsläufig immer mehr verbrauchen, absolut gesehen. Das, obwohl in der Regel mit zunehmender Motorgröße der Wirkungsgrad zunimmt.

Solange also ein Motor gegebener Größe die für mich notwendige Leistung mit ausreichend Sicherheitsreserven produziert, würde ich mich immer für den kleineren Motor entscheiden. Im Falle vom 2.3 und vom 3.0 kommt halt noch hinzu, dass der 2.3 sogar absolut wesentlich mehr aushält, als der 3.0. wozu also V6 im Saab? Laufruhe? Also mein 230 PS Aero hat absolut keine Vibrationen im Leerlauf - läuft auch nicht unruhiger als ein V8 in der S-Klasse. :lol: Prestige? Interessiert mich nicht. Was bleibt? :confused2: Sound? Ok, 4 Zylinder klingt nicht so toll.
 
Mir geht es in erster Linie um die 6-Zylinder, die sind mit keinem 4-Zylinder vergleichbar. Wobei der Motor von Saab als V6 sehr ruhig läuft trotz seiner V-Bauart welche nicht zu den seidigsten gehört. Der Motor hört sich halt immer kraftvoll an und hat im Stand so ein schönes sonores leichtes Brummen.
Zum Verbrauch kann ich sagen das es auf der Autobahn keine Rolle spielt ob 3,0t oder 2,3t. Gerade bei hoher Belastung kann der hubraumschwächere Motor auch mal was mehr verbrauchen. In der Stadt geht der Vorteil klar an den 4-Zylinder. Mein Vater verbraucht z.B. mit meinem 3,0t das gleiche im gemischten Fahrbetrieb wie mit seinem 2,3t.

Gruss
 
Hmm, mir geht es nicht um das V6 Prestige, von außen sieht man es eh nicht, von innen kann ich beim Aero auch nur rt bestätigen, 0 vibrationen und bei heftigem Gasgeben nur eine Art fauchen niemals aber vernehmbar sind irgendwelche Zylinder die Ihre Arbeit verrichten. Kenn ich eigentlich nur von größeren V6 oder V8.

RT, das Konzept von Turbomotoren ist schon genial und überzeugt (mich).dachte nur vom Produktportfolio könnte Saab nur profitieren von einem 6-Zylinder. Und ja, könnte die Marke verwässern, usp´s beschädigen...(?).

@Paul, vom Verbrauch her gesehen würde ich einem Turbo immer den Vorzug geben, mein Rekord war 6.2 l bei 130km/h mit Tempomat
:biglaugh: in Österreich/Inntaldreick, das habe ich noch nicht einmal mit meinen alten Mazda Xedos 6 mit nur 144 PS und 6-Zylinder geschafft. Und DER brauchte Drehzahlen, hier hat sich für mich auch eine Weltanschauung verändert, nach drei Saab ist ´für mich der Drehzahlbereicht über 3500 ein eher unbekanntes Terrain...
:razz:
 
Wie gesagt, ich kann mich über den Verbrauch nicht beklagen.... Und da ich hauptsächlich zügig BAB fahre ist der Verbrauch meines Erachtens nach mit 12,5l/100 bei Geschwindigkeiten von 180-220 km/h völlig angebracht.Und Drehmoment hat der Motor auch genug, auch hier hilft ein kleiner Turbo nach. Eigentlich ne gute Kombination, hubraumstarker Motor mit etwas Turbo. Das Auto hat kein Turboloch und fühlt sich wie am Gummiband gezogen, wobei er ab 4000u/min nochmal etwas nachlegt.

Gruss
 
Zum Verbrauch kann ich sagen das es auf der Autobahn keine Rolle spielt ob 3,0t oder 2,3t. Gerade bei hoher Belastung kann der hubraumschwächere Motor auch mal was mehr verbrauchen. In der Stadt geht der Vorteil klar an den 4-Zylinder. Mein Vater verbraucht z.B. mit meinem 3,0t das gleiche im gemischten Fahrbetrieb wie mit seinem 2,3t.

Wenn bei exakt gleicher Fahrweise und Leistungsnutzung eines 2.3 und eines 3.0 gleich ist, dann muss zwangsläufig - zumindest für den genutzen Leistungsbereich - der 2.3t weniger verbrauchsmäßig optimiert sein als der 3.0t. Kann ja sein. Bei hohen Geschwindigkeiten kann es natürlich sein, dass ein kleiner Motor mehr verbraucht, als ein größerer, aber das hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass ein kleinerer Motor meistens auch das kürzer übersetzte Getriebe hat, dadurch höhere Drehzahlen benötigt.

Der Erfolg des Turbokonzepts beruht halt auf der Prämisse, dass der Turbo nur temporär - nämlich dann, wenn nötig - ein Plus an Leistung und Drehmoment bewirkt, im Normalfall aber nicht.

Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass für jemanden, dessen Fahrweise regelmäßig den Lader fordert, ein Turbomotor die falsche Wahl ist.

Achso, mein Aero dreht auch höher als 3500 U/min...???

:confused2: :lol:
 
@rt. seitdem ich Saab fahre könnte ich eigentlich auf den Drehzahlmesser verzichten. Vielleicht die Ladeanzeige mittig einbauen.

Kein Scherz, die Automatik mit dem Aero kombiniert ist für mich die optimale Komination. Deine Turbo-These wird auch noch indirekt von meiner Frau bestätigt, wenn Sie fährt geht der Verbrauch auf 9.5l runter.
Weis der :grim: wie sie das macht.
 
Naja, du mit den 6.2 l Minimalverbrauch brauchst dich aber auch nicht zu verstecken. Also soweit runter hatte ich meinen noch nicht. 7-7.5 oder so, (fast) kein Problem, aber dann machts mir auch kein Spaß mehr. Im Durchschnitt habe ich eigentlich nie mehr als 10, meistens zwischen 8.5-9l, dann aber immerhin so zügig, dass es mir richtig viel Spaß macht, und so schnell wie es halt geht.

Stimmt, die Automatik harmoniert mit dem Auto, aber ich vermisse definitiv eine manuelle Wandlerüberbrückung... :lol: und keiner kann mir helfen... weindoch denn die Automatik zieht nicht den besten Nutzen aus dem massigen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Also, wenn man manchmal ein Knöpfen drücken könnte, das dann dafür sorgt, dass erstens die Wandlerüberbrückung aktiv und zweitens nicht runtergeschaltet wird, wäre das der Schlüssel zum absoluten Aero-Automatik Glück... :lol:
 
Mit dem Knöpfchen kann ich leider nicht dienen.

Und das mit den 6.2l ist wirklich die unterste Grenze, wer weniger will muss schieben, außerdem war bei jedem Pedaldruck schon wieder ein Mehrverbauch sichtbar , hat aber Spaß gemacht, wollte einfach mal wissen was geht.

Auch interessant, mein alter 9000 mit 150PS automatik hat die gleiche Strecke bei gleicher Zuladung, (annähernd, die Kinder wachsen eben) nie unter 8.5 gebraucht, im Alltag sogar deutlich über 10.

Dagegen war dessen Vorgänger, auch ein 9000 mit 150 PS aber mit Handschaltung deutlich sparsamer, da gings auch bis auf 7l runter...
 
Ja, beim 9000 macht die Automatik gute 1.5 l/100 km aus, beim 9-5 deutlich weniger als 1 l. Und dann sag nochmal jemand was gegen Elektronik... ;-)
 
Also meine Meinung isf folgende: Saab hat seinerzeit aus der Not, keinen vernünftigen 6-Zylinder zu haben, eine Tugend gemacht und einen größeren Vierzylinder (2 Liter waren in der Mittelklasse für solche Maschinen ja lange Zeit das Mass der Dinge) mit Turbolader perfektioniert.

Heute wirkt das für mich genauso skurril, wie die Kompressorvierzylinder mit der ein berühmter Stuttgarter Autokonzern meint, in der gehobenen Mittelklasse bestehen zu können. Auch die mag ich nicht, sie sind plärrig und bellig, je nachdem wieviel Gas gerade gegeben wird. Da müsstet Ihr ja im Prinzip auch eine Lanze für DC brechen, denn nach Euren Ausführungen dürfte dann ein 1,8 Liter Kompressor-Motor mit 143 PS dann und maximalem Drehmonment von 250 Nm bei 2.500 1/min so schlecht nicht sein. Finde ich aber nicht. Ich finde sowohl DC als auch Saab bleiben mit ihrem im einen Falle plärrenden und im anderen Falle brabbelnderen Motorgeräusch hinter der 6-Zylinderkonkurrenz vom Geräusch deutlich zurück, speziell hinter BMW aber auch hinter Audi. Allerdings kann man dem Saab-Brabbeln noch so etwas von 8-Zylinder-Feeling oder Sportlichkeit entnehmen, das gebe ich ja gern zu, während der Mercedes eigentlich nur billig klingt. Bei den mittleweile geforderten Preisen würde ich mir aber in beiden wie gesagt einen 6-Zylinder wünschen, wobei ich ehrlich auch die Verbrauchsdiskussion mehr oder weniger absurd finde. Bei sämtlichen von mir gefahrenen Mittelklasselimousinen bewegte sich der Verbrauch je nach Fahrweise und Beladung und Einsatzgebiet irgendwo zwischen 11 und 14 Litern. Wenn ich das einem Auto, was nahe an 2 Tonnen Leergewicht kommt, nicht mehr zugestehen will, müsste ich vielleicht doch die Anschaffung eine Polo Diesel oder 3-Zylinder Corsa erwägen.

Da habe ich dann einen wirklichen Verbrauchsvorteil, denn ich auch handfest im Portemonnaie merke und nichts was sich auch für einen Vielfahrer mit 3000 km pro Monat im Bereich von 30 bis 40 Euro Kostendifferenz abspielt, die mein Nachwuchs dann spielend in 3 Tagen per Handy vertelefoniert, wenn ich nicht aufpasse.

Und böse Zungen behaupen gar, bei Saab wäre neben dem konservativen Äußeren (was ich allerdings als Vorteil und auch garnicht als so konservativ empfinde) das Fehlen eines dem restlichen Auto angemessenen 6-Zylinders der Hauptgrund dafür, dass die Verkaufszahlen so gering sind. Angesichts der Qualitäten des "Restautos" bin ich geneigt, dem zu glauben; es sei denn man will gar nicht mehr produzieren und verkaufen.
 
Zurück
Oben