“Hut ab” - Bericht, Aufbereitung der Hutablage am 900

Registriert
04. Apr. 2022
Beiträge
229
Danke
44
SAAB
900 II
Baujahr
2003
Turbo
FPT
…Jeder kennt es, keiner mag es- und sicherlich haben schon einige die ausgeblichenen Hutablagen am Auto (das lässt sich ja prinzipiell an jedem Fahrzeugmodell machen) mit geeigneter Sprühfarbe restauriert :smile:

Bisher habe ich mit meinen querbeet- Autos aus Nachlass lediglich einen Hauch von leichtem Chaos ins Forum gebracht, das ändern wir jetzt mal- Ich hoffe ich kann hiermit mal etwas helfen.

An sich ist nicht das “how to” das Problem, Artikel wie man den Stoff (teils auch den Teppich) ziemlich gut wieder richten kann finden sich im Netz zu Hauf, speziell für den Saab 900 auch im amerikanischen Forum.

Der Huddel lag (zumindest für mich) eher darin den geeigneten Lack zu finden.
Das ist mir gestern morgen spontan im örtlichen Lack-und Farbengeschäft gelungen.
(Die meisten empfohlenen Produkte aus älteren Einträgen waren meist nicht mehr online verfügbar).

43371DC3-D7CD-4648-9942-66FADCA38567.jpeg

Und das Beste: Jetzt rostet die Ablage auch nicht mehr :biggrin:

Der Farbmeister vor Ort hält also seinen Farbenkatalog an meine mitgebrachte Kopfstütze von hinten, und wir kommen auf einen ziemlich gut passenden Farbton “Ral 7024” in matter Ausführung. Eine Dose reicht wohl für 3qm und geht für 7,40€ mit nach Hause.
Ich muss natürlich direkt anfangen….:ciao:

Raus aus dem Auto und begutachten:

IMG_3992.jpeg
Klassiker: Ausgeblichen, man erkennt an der Vorderkante noch ungefähr den ursprünglich vorgesehenen Farbton der Ablage.

Als nächstes wird abgesaugt, der Dreck bzw. sämtliche Krümel etc. ausgebürstet und nochmal sorgfältig ausgesaugt.
Je nach Verschmutzung kann man ggf. noch zum Polsterreiniger greifen, Kratzer und Schäden im Stoff lassen sich leider höchstens leicht unkenntlich(er) bürsten.

Anschließend schraube ich die zwei Kästchen hinten ab, an welchen das ganze in der Auflage am Auto hochgeklappt wird


IMG_3995.jpeg

Und nun: Wir schreiten zur Tat. In der Garage für gute Belüftung sorgen, alte Kleider anziehen und los.

Zu Beginn bin ich vorgegangen wie vom Lackmensch empfohlen. Gut Schütteln, und in sauberen Bahnen ein paar Minuten bei mittlerem Abstand hin und her, nicht zu lange, nicht zu doll auf eine Stelle, und dann ca. 10min warten….

(Nach der ersten Dusche:)

IMG_3996.jpeg


…das schaut doch schon ganz gut aus. Wichtig zu sagen ist, dass man sich nicht zu sehr an den Schlieren aufhalten soll. Leider ist die Farbdose nicht so gut zum Dosieren und mangelndes Geschick von mir tut übriges- Den Sprühausgang am Kopf kann man auch nicht auf flächiges Sprühen drehen, das kommt eher punktuell stark heraus. Vielleicht hier einen Pistolengriff oder einen anderen Sprühkopf verwenden.
Hält man dann auf einen hellen Streifen wird der dunkle daneben automatisch noch dunkler, hierzu aber später mehr.

Den Durchgang “Sprühen-Warten-Sprühen” mache ich einige Male, merke allerdings mit der Zeit dass man(n) ruhig etwas hemmungsloser draufhalten und auch näher ran kann. WICHTIG ist nur immer in flotter Handbewegung zu bleiben.
Die Gefahr eine Stelle richtig zu überfluten besteht bei der Kombination “geniale Farbe und 900 Stoffablage” nicht. Echt simples Arbeiten.

Irgendwann….

IMG_4005.jpeg


Oh ja- So mag ich das. Den letzen Sprühgang mache ich wie ein Grafitti-Künster, nämlich ohne Linie querbeet wie mir gerade noch helle Stellen ins Auge fallen. Das gibt die Kirsche auf der Hutablage, ich schaue in ein deckendes, kräftiges dunkelgrau. Freu!

Anschließend entscheide ich mich noch spontan die Lautsprecher-Abdeckungen unter den C-Säulen zu lacken.
Hier ist weniger das Ausbleichen ein Problem, sondern eher dass ich den selben Farbton wie auf der Ablage möchte.

Also…..

IMG_4008.jpeg


Die Dose reicht noch gerade so dafür aus.

Jetzt trocknet alles ein paar Stunden durch (die Farbe macht wirklich 0 „nass“- lediglich Farbpartikelchen, die sich friedlich ohne Geklebe auf den Stoff legen)

Am selben Abend muss ich einfach noch mit dem Einbau beginnen. Leider musste ich feststellen, dass man an dem Auto hinten andere Boxen nachgerüstet und mit viel zu langen, unterschiedlichen Spaxx gearbeitet hat. Das hat dazu geführt, dass die Verkleidungen und auch die Gitter darin von unten penetriert wurden und sich über die Jahre etwas gehoben bzw. verformt haben. Deshalb ist das ganze am Rand zur Hutablage leider nicht mehr 100% bündig.

Ist aber noch vertretbar :-):

IMG_4021.jpeg


IMG_4020.jpeg


IMG_4019.jpeg


Au ja…Das hat sich gelohnt! Anschließend nochmal bürsten, dann ist das Ganze auch wieder so weich wie zuvor.
Die Farbe ist der Hammer.

Zugegeben, der Kontrast zu den Kopfstützen ist nicht schön. Aber ein gut erhaltenes Interieur ist deutlich dunkler. Die Kopfstützen und die obere Kante der Rückbank sind sehr ausgeblichen. Hier muss ich mal schauen, was ich tue.
Kopfbezüge wurden mit Forums-Intern schon mal angeboten, ich denke das wäre das Einfachste.

Wenn man davor steht, schaut es (auch im Licht) aus wie neu.

Also, in dem Sinne :ciao:

Viel Spaß beim Nachmachen, Anregungen und Kritik gern hier rein.

Ag, Arthur Schwebels
 
Berichte mal nach dem ersten Sommer... :rolleyes:
 
Aber noch schöner als die aufgefrischte Farbe der Hutablage (müßte ich am 9K auch irgendwann mal machen), ist,
daß Dein Kofferraum jetzt mal endlich (?) vom angesammelten Müll befreit wurde. :tongue:
 
Zurück
Oben