Innenkotflügel

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Liebe Freunde des 96igers,
es würde mich mal interessieren, ob schon mal einer von Euch Kunststoffinnenkotflügel verbaut hat. Ich habe da scho Inserate gelesen, da bietet eine Firma sowas für alle Fahrzeuge an. Preislich lag es , wenn ich mich nicht irre, bei 200Euronen. Bei den neueren Fahrzeugen ist es ja nahezu überall drin und zur Rostvorsorge scheint mir es ja auch sinnvoll zu sein. Mein 96iger ist zur zeit ja in meiner Werkstatt schön trocken untergebracht und wird gerade überall geschweißt. Obwohl ich ja auch die Radhäuser auslackiere, dachte ich, als Schutz könnte es ja nicht schaden.
Trollige Grüße
Detlef
 
Hallo Mister X,

sind das die Innenkotflügel von Lokari? Ich dachte, die wären immer aus Aluminium.

Ich habe in meinem 93B welche aus Metall mit Gummiumrandung drin, weil ich dachte, so etwas wäre ein guter Schutz. Sie kommen aus Dänemark.

Heute sehe ich das anders. Wenn der Kotflügel innen neu lackiert und mit einem Fett-/Dichtungsband eingebaut ist, evtl. mit Wachs oder Unterbodenschutz (dünn!) konserviert, sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Man fährt mit dem Auto sowieso nicht bei Matsch und Schnee oder über die Felder, also im Alltagsbetrieb im gewöhnlichen Sinn. Wenn man den Kotflügel innen gelegentlich mit dem Gartenschlauch ausspritzt, dürfte das reichen. Die Gefahr, dass sich zwischen dem Kotflügel und dem Innenkotflügel tote Ecken bilden, in denen sich der feuchte Schmutz sammelt, ist auch nicht von der Hand zu weisen und wahrscheinlich größer, als bei einem "nackten" Kotflügel, der hin und wieder innen gereinigt wird. Ich glaube nicht, dass der Innenkotflügel so dicht abschließt, dass das nicht passieren kann.

Im übrigen hat mich einer der Innenkotflügel über Jahre fast zum Wahnsinn getrieben. Er hatte sich an einer Stelle etwas gelockert und vibrierte bei einer bestimmten niedrigen Drehzahl des Motors trotz der Gummiumrandung gegen den Kotflügel. Ein scheußliches Geräusch, das aber nicht immer auftrat, so dass man es hätte orten können. Ich habe fast alles im Verdacht gehabt - Freilauf, Getriebe, Lüfterflügel, Motorlagerung, Auspuff usw., bis ich dann neulich durch Zufall drauf gekommen bin. Muß im Frühjahr gründlich gemacht werden.

Gruß, DanSaab
 
Hallo Mister X,

sind das die Innenkotflügel von Lokari? Ich dachte, die wären immer aus Aluminium.

Ich habe in meinem 93B welche aus Metall mit Gummiumrandung drin, weil ich dachte, so etwas wäre ein guter Schutz. Sie kommen aus Dänemark.

Heute sehe ich das anders. Wenn der Kotflügel innen neu lackiert und mit einem Fett-/Dichtungsband eingebaut ist, evtl. mit Wachs oder Unterbodenschutz (dünn!) konserviert, sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Man fährt mit dem Auto sowieso nicht bei Matsch und Schnee oder über die Felder, also im Alltagsbetrieb im gewöhnlichen Sinn. Wenn man den Kotflügel innen gelegentlich mit dem Gartenschlauch ausspritzt, dürfte das reichen. Die Gefahr, dass sich zwischen dem Kotflügel und dem Innenkotflügel tote Ecken bilden, in denen sich der feuchte Schmutz sammelt, ist auch nicht von der Hand zu weisen und wahrscheinlich größer, als bei einem "nackten" Kotflügel, der hin und wieder innen gereinigt wird. Ich glaube nicht, dass der Innenkotflügel so dicht abschließt, dass das nicht passieren kann.

Im übrigen hat mich einer der Innenkotflügel über Jahre fast zum Wahnsinn getrieben. Er hatte sich an einer Stelle etwas gelockert und vibrierte bei einer bestimmten niedrigen Drehzahl des Motors trotz der Gummiumrandung gegen den Kotflügel. Ein scheußliches Geräusch, das aber nicht immer auftrat, so dass man es hätte orten können. Ich habe fast alles im Verdacht gehabt - Freilauf, Getriebe, Lüfterflügel, Motorlagerung, Auspuff usw., bis ich dann neulich durch Zufall drauf gekommen bin. Muß im Frühjahr gründlich gemacht werden.

Gruß, DanSaab

@ DanSaab,

lieber Himmel, Du hast vollkommen Recht, es leuchtet mir ein, was Du meinst, aber ich mußte ja die Meinung erfahrener SAAB Fahrer einholen.
Deinen Gedanken hatte ich zwar auch im Hinterkopf und doch kamen mir Zweifel, wenn ich an die Neuwagen denke.
Nun werde ich die 200 Euronen lieber in Fett :eek: investieren als in die popligen Innenkotflügel.

Hab Dank für Deine hilfreiche Antwort :smile:.
 
Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Testbericht zu den Innenkotflügeln gelesen....

Fazit war, dass bei Autos mit sehr verwinkelten Kotflügeln, die Sache schon Sinn macht (ich meine mich zu erinnern das dies insbesondere für Benze, an der HA galt). Beim 96er (oder auch beim 99/90/900) sehe ich da ehrlich gesagt keine Notwendigkeit, da die Kotflügel eh relativ großflächig, ohne viele Sicken/Löcher/Verwinkelungen sind.
 
Habs begriffen :)))

Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Testbericht zu den Innenkotflügeln gelesen....

Fazit war, dass bei Autos mit sehr verwinkelten Kotflügeln, die Sache schon Sinn macht (ich meine mich zu erinnern das dies insbesondere für Benze, an der HA galt). Beim 96er (oder auch beim 99/90/900) sehe ich da ehrlich gesagt keine Notwendigkeit, da die Kotflügel eh relativ großflächig, ohne viele Sicken/Löcher/Verwinkelungen sind.

@ Tobi : dank Dir, ich sehe es auch ein, denn Dan Saab hat es auch schon angedeutet und Du hast es nun bestätigt.
Mein Gedanke war nur, wenn ich jetzt schon grad schön dran bin, hätte ich es jetzt machen müssen, wo alles sauber und trocken ist. Doch nun hat es sich erübrigt, da ja die Radhäuser eh auslackiert werden und Wachs drauf kommt.
Mir ging es eigentlich nur darum, wenn es schon mal einer verbaut hat, zu erfahren, ob es sinnvoll gewesen ist. Dem ist also nicht so. Wie man sieht, kann man auf die Erfahrung anderer Forumsmitglieder ja nicht verzichten, da hier ja alles ausprobiert wird und auf Herz und Nieren getestet worden ist.
Dan Saab meinte ja, öfters eine Reinigung vornehmen...
hmmm, was daß wieder Wasser kostet :biggrin:...

Vielen Dank für die gute Aufklärung :smile:

Trolligen Gruß

Detlef
 
Wichtig ist eben, dass die Nahtstelle Kotflügel/Karosserie gut abgedichtet ist, dass sich Schmutz und Feuchtigkeit dort nicht absetzen können.
Bei der Ente von Citroen wird die Nahtstelle zwischen Rahmen und Häuschen (Karosserie, wird auf den Rahmen von oben aufgesetzt und verschraubt) mit Fettband abgedichtet, so dass dort keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Beim 95er/96er wird der Keder zwischen Kotflügel und Karosserie nicht so dicht anliegen, dass dort nichts eindringen kann. Vielleicht wäre auch Karosseriedichtmasse eine Möglichkeit.
Gruß, DanSaab
 
Guter Tip

Wichtig ist eben, dass die Nahtstelle Kotflügel/Karosserie gut abgedichtet ist, dass sich Schmutz und Feuchtigkeit dort nicht absetzen können.
Bei der Ente von Citroen wird die Nahtstelle zwischen Rahmen und Häuschen (Karosserie, wird auf den Rahmen von oben aufgesetzt und verschraubt) mit Fettband abgedichtet, so dass dort keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Beim 95er/96er wird der Keder zwischen Kotflügel und Karosserie nicht so dicht anliegen, dass dort nichts eindringen kann. Vielleicht wäre auch Karosseriedichtmasse eine Möglichkeit.
Gruß, DanSaab

@ DanSaab:
prima Tip von Dir, diese Anregung finde ich auch besonders nachvollziehbar. Beim VW Käfer gab es ja auch diese Probleme mit dem Keder, welcher eben nicht so abdichtete, wie Du es schon eben erwähnt hast. Daher werde ich mal beim Entenhändler vorbeischaun und mir die Sache ansehen, ob ich da mich weiter aufrüsten werde.
Herzlichen Dank
Detlef
 
Die Lokaris stammen aus Finnland, wo viel auf Schotter gefahren wird. Deshalb macht
das für die dortigen Verhältnisse auf jeden Fall Sinn.
Die Dinger wirklich dicht zu kriegen kann man vergessen. Dann lieber so montieren, dass eine gewisse Belüftung möglich ist.
Bei mir verstauben seit ewigen Zeiten welche in der Garage.

Ciao!
 
Da habe ich eine ganz andere Meinung wie hier die Mehrheit!!!

Als ich das erste mal in Finnland bei einem Freund im 96 fahren durfte, das war fast oberklasse Feeling. (Sorry, etwas übertrieben) Der Wagen war viel leiser als meiner.

Grinsend und mit einer Portion Nationalstolz wurde mir erklärt, das sind die Lokaris, eine finnische Erfindung.

In Finnland gibt es wohl kein Auto ohne diese Dinger, nur die SAAB 90-900 brauchen keine, durch ihre geniale Konstruktion. Selbst der Dienstwagen (96GL) vom Informationschef von SAAB-Valmet, war damit seinerzeit ausgerüstet.

Wer seinen 96 restauriert und nicht nur um die Eisdiele fahren will, sollte sie nachrüsten.

Vorne sind sie nicht wichtig, aber hinten. Siehe Bild roter Pfeil. In dieser Ecke sitzt immer ein Haufen nasser Dreck. Da an dieser Stelle mehrere Bleche zusammentreffen, entsteht durch das Feuchtbiotop ein aufwendig zu beseitigender Rostschaden. Wenn der Gammel erst in die Naht des Seitenteils vordringt, wirds ganz teuer bzw. aufwendig.

Daher, wenn die Stelle saniert ist und gut rostgeschützt, dann alles dick mit Wachs versiegeln. Jetzt Lokaris einbauen, und das Wachs wird nicht abgezehrt und das Feuchtbitop kann sich in der zerklüfteten Ecke nicht mehr bilden.

Lokari sollen nicht dicht sein, denn die Luftzirkulation ist gewollt. Das wichtigste aber ist, der Lackaufbau wird nicht beschädigt, auch bei uns liegt Splitt auf der Straße. Anstatt Bitumenpampe, die gerne unerkannt unterrostet, reicht Wachs zur Konservierung. Wenn die Lokaris mit Schrauben befestigt werden, kann man sie auch "leicht" ausbauen und kontrollieren wies dahinter aussieht.
 

Anhänge

  • ikf.jpg
    ikf.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 26
Zurück
Oben